Marketing als attraktives und vielseitiges Berufsfeld
Das Marketing ist im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zunehmend zu einer Kerndisziplin unternehmerischen Planens und Handelns geworden. Eine konsequente Ausrichtung der eigenen Produkte und Dienstleistungen an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden ist für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg heutzutage von wesentlicher Bedeutung. Renommierte Marken wie z. B. Apple, Coca-Cola, Samsung, BMW, Nike, Google und IKEA sind hierfür nur einige Beispiele.
Marketing-Experten verstehen es, Konsument*innen für ihre Produkte zu begeistern. Sie wissen, wie man attraktive Innovationen entwickelt und mittels Marktforschung überprüft, auf welchen Kanälen sie ihre Zielgruppe erreichen können und wie diese angesprochen werden muss. Sie kennen die neuesten Trends und Marktentwicklungen und verstehen es, diese kundenorientiert aufzugreifen.
Dauer
7 Semester
Wir bereiten Sie auf Fach- und Führungsaufgaben im Marketing vor
Der Bachelorstudiengang Marketingmanagement an der Hochschule Harz bereitet Studierende auf diese und weitere spannenden Aufgaben ideal vor. Im Rahmen des Studiums erhalten die Studierenden von den Professor*innen und Dozent*innen der Hochschule Harz eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, wobei das vermittelte Wissen jederzeit direkt auf praktische Marketingfragestellungen angewendet wird.
In Ergänzung der fachlichen Kompetenz erhalten die Studierenden beruflich relevante Methoden- und Sozialkompetenzen, beispielsweise durch Teamarbeiten und Projekte, Präsentationen und Planspiele. Marketing an der Hochschule Harz zu studieren bedeutet insbesondere das Studieren in kleinen Gruppen. Dies ermöglicht sowohl einen engen persönlichen Kontakt als auch einen intensiven Erfahrungsaustausch mit Kommiliton*innen und Lehrenden.
1. bis 3. Semester
- Konsumenten und Märkte verstehen: Marktforschung, Markt- und Konsumpsychologie, Basiswissen VWL, Verhaltensökonomie
- Märkte bearbeiten: Marketing-Grundlagen, digitales Marketing, internationales Marketing, Mediaplanung, Projektmanagement, Wirtschaftsrecht
- Unternehmen marktorientiert führen: Einführung in die BWL, Unternehmensführung, Organisation, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Arbeitsrecht, Human Resources Management
- Persönliche Kompetenzen aufbauen: Wissenschaftliche Methodenlehre, Moderationstechniken, Office-Schulung (Excel, Powerpoint, Word), Business English
Lehr- und Lernformen:
Vorlesungen, Seminare mit Übungen und Anwendungen, Projektarbeiten, Planspiele, Tutorien, Mentorenprogramm, Projektwoche
4. Semester
Praktikum oder Auslandsstudium:
Während des Studiums haben Sie erstmals im vierten Semester die Möglichkeit, Ihre bisher erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines 16-wöchigen Praktikums zu vertiefen. Dieses Praktikum kann auch durch ein Auslandsstudium an einer der vielen Partnerhochschulen der Hochschule Harz innerhalb und außerhalb Europas ersetzt werden. Sowohl für das Praktikum im vierten als auch im siebten Semester suchen Sie sich die entsprechenden Unternehmen – vorzugsweise in der Marketingbranche - selbst. Bei der Suche helfen Ihnen der Praxissemesterbeauftragte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und unsere Datenbank mit Praktikums- und Jobangeboten. Gern können Sie sich auch an die Koordinatorin und die Dozent*innen des Studiengangs wenden. Es steht Ihnen offen, Ihr Praktikum bei einem Unternehmen im Ausland zu absolvieren. Dabei unterstützt Sie unser International Office.
5. und 6. Semester
Inhalte:
- Marktinformationen verarbeiten: Datenmanagement, Data Driven Marketing
- Markterfolg steuern: Prozessmanagement, Marketingcontrolling, Logistikmanagement, branchenspezifisches Marketing (Business-to-Business / B2B, Handels-, Dienstleistungs-, Non Profit-Marketing)
- Marktgerechte Angebote erstellen und bewerben: Produktinnovation, Markenmanagement, Consumer Neuroscience, Eventmanagement, Sponsoring & PR, Online- und Social Media Kommunikation, Praxisprojekt
- Business Englisch (Vertiefung des individuellen Sprachniveaus)
Im 5. Semester wird im Rahmen des Moduls „Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ eine Studienarbeit erstellt. Diese dient dazu, die Studierenden auf die Bachelorarbeit vorzubereiten.
Lehr- und Lernformen:
Die Semester 5 und 6 konzentrieren sich neben vertiefenden Themen verstärkt auf die Anwendung erworbenen Wissens. Neben einzelnen klassischen Vorlesungen werden in diesen Semestern vermehrt Praxisprojekte durchgeführt und die Teamarbeit gefördert.
7. Semester
Praktikum, Bachelor-Arbeit und Bachelor-Kolloquium
Formale Voraussetzungen / Zulassung
Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbungsfristen
31. August des jeweiligen Jahres
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €