Du trägst zur inklusiven Gesellschaft bei
Das Besondere am Studiengang Management von Inklusion und Teilhabe an der THD ist ein hoher Anteil an sozial-, gesundheits- und medizinwissenschaftlichen sowie pädagogischen Expertisen und die exzellente Vernetzung mit Praxispartnern. Der Studiengang ist einzigartig, weil er als erster auf die Herausforderungen des Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeht. Absolventinnen bzw. Absolventen haben die Vision einer Gesellschaft, an der wirklich alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können.
Zielgruppe dieser Fachrichtung sind in erster Linie Heilerziehungspflegerinnen bzw. -pfleger, die eine Hochschulzulassung haben und an einer Fachschule für Heilerziehungspflege ihre Ausbildung absolvieren oder bereits fertig ausgebildete Heilerziehungspflegerinnen bzw. -pfleger und Erzieherinnen bzw. Erzieher. Zudem können sich Physio-/Ergotherapeutinnen bzw. -therapeuten, und Logopädinnen bzw. Logopäden, die mindestens über drei Jahre Berufserfahrung verfügen, für dieses Studium einschreiben.
„Die Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken, ist Kernkompetenz des neuen Studiengangs. Es sollen sowohl Managementkompetenzen, die zur Betriebsführung befähigen, vermittelt werden, als auch fachwissenschaftliche Grundlagen, beispielsweise im Bereich der Pädagogik, Psychologie, Pflege oder Hilfeplanung“, verdeutlicht Dekan Prof. Dr. Rester. „Was wir hier leisten? Mit der Einführung des neuen Studiengangs kann Menschen mit Behinderung eine Stimme gegeben werden! Diese Menschen brauchen jemanden, der sich für ihre Rechte einsetzt, weil sie es eben selbst nicht können“, sagt der Dekan ergänzend.
Als Managerin bzw. Manager von Inklusion und Teilhabe erschaffst du die Rahmenbedingungen, um benachteiligten Menschen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Du unterstützt sie in allen Lebensbereichen und bei allem, was sie allein nicht schaffen. Durch Menschen wie dich bekommen Betroffene Hilfe, ihr Leben eigenständig zu organisieren - damit ein Zusammenleben mit anderen gelingt oder die Integration in den Arbeitsmarkt funktioniert.
Eine inklusive Gesellschafft kannst du in unterschiedlichen Funktionen fördern:
- in leitender Funktion von Einrichtungen, Heimen oder einzelnen Teams,
- als beratende Person von Betroffenen und Familien,
- durch Management- und Organisationstätigkeiten.
Einrichtungen, in denen du diese Aufgaben übernehmen kannst, sind:
- Wohneinrichtungen für Menschen aller Altersgruppen
- Einrichtungen der Tagesbetreuung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren
- Einrichtungen der Teilhabe am Arbeitsleben, z.B. Werkstätten, Berufsbildungswerke
- Kommunale und sozialräumliche Einrichtungen, z.B. Beratungsstellen, Gemeindezentren
All diese Aufgaben erfüllst du mit hoher sozialer und kommunikativer Kompetenz. Persönliche Eigenschaften, die dir helfen werden: Du bist empathisch, kannst gut organisieren, im Team arbeiten und netzwerken. Wenn du auch noch Kreativität, Offenheit und betriebswirtschaftliches Denken mitbringst, bist du bestens für alle Aufgaben gerüstet.
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.
Zulassungsvoraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen + Ausbildungsvertrag mit einer der
kooperierenden Fachschulen für Heilerziehungspflege - oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Heilerziehungspflegerin bzw. -pfleger / Erzieherin bzw. Erzieher
- oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege/ Physiotherapie/ Ergotherapie/ Logopädie + drei Jahre Berufserfahrung
- Sprachanforderungen
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch