Zukunft gestalten mit Kompetenz und Empathie
Ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein, die demographische Entwicklung, innovative Hightech Produkte in der Medizintechnik und der Pharmaindustrie, digitaler Fortschritt im Versorgungsmanagement und doch eine steigende Anzahl von Wohlstandskrankheiten und der Wunsch nach individueller Gesundheitsversorgung – für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft bietet das nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch vielseitige Chancen, die nachhaltig genutzt werden können.
Mit dem Bachelorstudiengang Management in der Gesundheitswirtschaft wirst Du bestmöglich ausgebildet und auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Gesundheitswirtschaft vorbereitet. Dabei kombiniert der Studiengang die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, Methoden- und Management-Wissen mit einem starken Praxisbezug.
Überblick
Abschluss: Bachelor of Science
Dauer: 7 Semester
Studienmodell: Vollzeit, Verbundstudium (Ausbildung plus Studium)
ECTS-Punkte: 210
Studienort: Campus Rosenheim
Sprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.04.-31.08.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Basiskenntnisse
1. bis 4. Semester:
- In den ersten vier Semestern werden Dir sowohl die Basiskenntnisse zu Methoden und Management als auch zur Gesundheitswirtschaft vermittelt. Ab dem vierten Semester erfolgt die Spezialisierung durch die Wahl deiner FWPMs in den Kernbereichen der Gesundheitswirtschaft. Zu allen Kernbereichen werden im Grundstudium Vorlesungen angeboten, die Dir einen frühzeitigen Einblick ermöglichen.
Praxissemester
5. Semester:
- Das fünfte Semester ist das Praxissemester, in welchem Du Dein erworbenes Wissen direkt in den unterschiedlichen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft anwenden und vertiefen, sowie erste Kontakte für die im siebten Semester anstehende Bachelorarbeit knüpfen kannst. Die mögliche Verbindung von Praxissemester und Bachelorarbeit führt dazu, dass Tiefe und Qualität der Bachelorarbeit sowie Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe sichergestellt werden.
Individuelle Vertiefung durch die Wahl deiner FWPMS
Bereits ab dem 4. Semester kannst Du dich durch die Wahl deiner FWPMs in diesen Kernbereichen der Gesundheitswirtschaft spezialisieren:
- Krankenhausmanagement
- Pharmamanagement
- Medizinproduktemanagement
- Sozialversicherungen und Versorgungsmanagement
- Prüfung und Beratung im Gesundheitswesen
- Digitalisierung
Bachelorarbeit
7. Semester:
- Vertiefung durch die Bachelorarbeit
Deine Basis für eine anspruchsvolle Perspektive in der Gesundheitswirtschaft
- Die anwendungsorientierte Lehre und die auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhenden Ausbildung formen Dich zu einer eigenverantwortlichen Fach- und Führungskraft in der Gesundheitswirtschaft.
- Die ersten vier Semester sind auf alle Sektoren der Gesundheitswirtschaft ausgerichtet und vermitteln Dir die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie ein breites Wissen aus den Bereichen Medizin, Versorgung, Medizinprodukte, Pharmazie und Sozialversicherungen.
- Durch die Wahl deiner FWPMs kannst du Deine Kenntnisse in den Bereichen Krankenhausmanagement, Pharmamanagement, Medizinproduktemanagement, Sozialversicherungen, Versorgungsmanagement, Digitalisierung sowie Prüfung und Beratung im Gesundheitswesen“ vertiefen.
- Die hohe Praxisorientierung durch Praktika, Fallstudien und Lehrbeauftragte und Gastdozierende aus führenden Unternehmen und Organisationen der Gesundheitswirtschaft ermöglichen Dir eine hohe Qualifizierung für verschiedene Einsatzgebiete und eine interdisziplinäre Perspektive.
- Für Deinen beruflichen Einstieg kommen Einrichtungen aller Sektoren der Gesundheitswirtschaft in Frage.
Bewerbung und Zulassung
Persönliche Voraussetzungen
- Du solltest großes Interesse an Wirtschaftswissenschaften und der Gesundheitswirtschaft haben
- gute Mathemathikkenntnisse, Kreativität und Teamfähigkeit sind ein Plus
- Du hast bereits eine Ausbildung im Gesundheitswesen? Dann bist Du für das Studium Management in der Gesundheitswirtschaft perfekt geeignet!
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2, wenn du keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung hast
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)