StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenTherapienLogopädieHS GesundheitProfilBachelor und Master
Studienprofil

Logopädie

Hochschule für Gesundheit (University of Applied Sciences) / HS Gesundheit
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image

Prävention, Diagnostik und die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen

Sprache und Kommunikation spielen in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Das Tätigkeitsfeld von Logopäden*innen umfasst die Prävention, Diagnostik und die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie deren Beratung. Verfolgt wird das Ziel, Patient*innen eine bestmögliche Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Das Studium der Logopädie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet innovative und technikbasierte Lehr- und Lernmethoden. Im Vordergrund steht eine wissenschaftliche und kritische Auseinandersetzung mit logopädischen Themenkomplexen sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Dies wird in unterschiedlichen Lernformaten in Praxismodulen ermöglicht.

  • Prävention, Diagnostik, Beratung und Behandlung von Sprach-, Kommunikations-, Schriftsprach-, Sprech-, Hör- und Stimmstörungen über die Lebensspanne
  • Doppelqualifikation: Bachelor of Science und Berufszulassung Logopäde*in
  • 30 Zeitstunden (Präsenzzeit, aber auch Selbstlernzeit und praktische Studienphase)

Kurzinfo

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform: Vollzeit, primärqualifizierend
Regelstudienzeit: 7 Semester
Credit Points: 210 ECTS
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Fachliche Beratung
Nina Gehle
Tel.: +49 234 777 27-615
E-Mail: nina.gehle@hs-gesundheit.de

Website >

 

Studieninhalt

Praxis im Studium

Die gesetzlich vorgeschriebenen 2100 Praxisstunden der LogAPrO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden) werden in den sechs Praxismodulen umgesetzt, die in enger Verzahnung mit theoretischen Inhalten stehen. Die Praxismodule sind mit praxisnahen Seminaren sowie internen und externen Studienphasen aufgebaut.

Die internen Praxisphasen finden in der hochschulintegrierten Lehr- und Forschungsambulanz statt.

Externe praktische Studienphasen werden deutschlandweit in ausgewählten kooperierenden Einrichtungen (Kliniken und Praxen) absolviert und durch eine engmaschige, fachliche Anleitung begleitet. Es besteht zudem auch die Möglichkeit die Praxisphase im Ausland zu absolvieren.
Kooperationspartner*innen finden nähere Informationen auf der Seite des Studienbereichs Logopädie.

In die praxisnahen Seminare und Tutorien werden zum Beispiel Übungen zum Führen eines kompetenten Beratungsgespräches, Übungen zur Stimmbildung und Sprecherziehung integriert, die in Gruppen mit Mitstudent*innen durchgeführt werden. Im späteren Studienverlauf werden die erworbenen praxisnahen Kompetenzen am Patienten umgesetzt.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Fachliche Beratung
Nina Gehle
Tel.: +49 234 777 27-615
E-Mail: nina.gehle@hs-gesundheit.de

Website >

 

Perspektiven am Arbeitsmarkt

Die Berufsaussichten sind aufgrund der akademischen Qualifikation sehr gut. Der akademische Abschluss eröffnet die Möglichkeit einer stringent wissenschaft­lichen Laufbahn und entsprechend eine berufliche Tätigkeit in vielfältigen Arbeitsfeldern.

Versorgung von Patienten

  • Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Neurologie und Pädiatrie
  • Logopädische Praxen
  • Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen

Wissenschaft und Forschung

  • Hochschulen
  • Fachhochschulen
  • Forschungseinrichtungen

Weiterbildung und Lehre

  • Universitäten und Fachhochschulen
  • Fortbildungsinstitute
  • Präventionsprogramme

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Fachliche Beratung
Nina Gehle
Tel.: +49 234 777 27-615
E-Mail: nina.gehle@hs-gesundheit.de

Website >

 

Voraussetzungen

Für das Studium der Logopädie bestehen folgende Voraussetzungen:

Formale Voraussetzungen:

Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

Persönliche Voraussetzungen:

  • Aufweisen spezifischer Persönlichkeitsmerkmale (Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Selbstreflexion, Kritikfähigkeit, ...)
  • Stabile Persönlichkeit (Selbstvertrauen, sicheres Auftreten, psychische Belastbarkeit, ...)
  • Sicheres Lesen von deutschen und englischsprachigen Texten
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik
  • Stimmliche Sicherheit
  • Kreativität

Der demografische Wandel unserer Gesellschaft sowie der allgemeine medizinische Fortschritt bewirken, dass neue und weiterführende Anforderungen an die Qualifikation von Logopäden*innen gestellt werden und der Bedarf zur Weiterentwicklung von wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten sehr groß ist.

Das Studium der Logopädie vermittelt Ihnen die notwendigen theoretischen Grundlagen, Fähigkeiten und Methoden zu einem eigenverantwortlichen, evidenzbasierten therapeutischen Handeln sowie zu einer kritisch theoriegeleiteten Reflexion. Im Studium findet eine enge Verzahnung von Lehre, Praxis und Wissenschaft statt.

Direkt zur Bewerbung >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Fachliche Beratung
Nina Gehle
Tel.: +49 234 777 27-615
E-Mail: nina.gehle@hs-gesundheit.de

Website >

 

HS Gesundheit › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer