Einsatzmöglichkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen, Organisationen und Behörden
Warum Lanuage and Communication?
Die Schule ist rum, und was nun? Studium oder Ausland? Mach Beides und studiere Language and Communication in Organizations bei uns! Ob Fachübersetzer, Technischer Redakteur oder Marketingmitarbeiter: Internationale Fachkommunikation macht es möglich! Der Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal verbindet vielfältige Gebiete wie Sprache, Technik- und Naturwissenschaften und Wirtschaft miteinander. Tausch‘ Dich auf dem Campus mit internationalen Studierenden aus und vertiefe im Auslandssemester Deine Sprachkompetenz in einem englischsprachigen Land Deiner Wahl.
Der Studiengang bietet enge Verbindungen zu Unternehmen während und nach dem Studium und verbessert somit die ohnehin guten Berufschancen: Unsere berufserfahrenen Lehrkräfte geben dir einen besonders praxisnahen Einblick in Dein späteres Tätigkeitsfeld. Auf gemeinsamen regelmäßigen Besuchen von Jobmessen und Fachtagungen kannst Du schon während des Studiums erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen.
Bewerbungsschluss für Language and Communication in Organizations (Bachelor of Arts, B.A.) ist jeweils der 30. September, es bestehen besondere Zulassungsvoraussetzungen.
Facts zum Studiengang Language and Communication in Organizations
Standort: Magdeburg
Studienart: Bachelorstudium
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer: 6 Semester
Bewerbungsschluss: regulär 15.09. / uni-assist 15.08.
Zulassungsbeschränkung: nicht zulassungsbeschränkt
Semesterbeitrag: 276,40€
Warum Hochschule Magdeburg-Stendal?
Die Hochschule Magdeburg-Stendal gibt es seit 1991. Bei einem Studium hier genießt Du Vorteile von modernster Ausstattung und Technik, WLAN und Beachvolleyballfeld auf dem grünen Campus (immerhin Deutschlands zweitschönster) bis zu familiärer Atmosphäre und bester Betreuung. Hoher Praxisbezug versteht sich bei einer Hochschule von selbst. Wenn Du mal nicht weiter weißt, gibt es unsere Hochschul-Scouts und Mentorinnen und Mentoren, die Dir helfen! Und auf Studieren.h2.de kommen unsere Studierenden persönlich zu Wort.
Warum Magdeburg?
In Magdeburg ist immer was los: Wir haben Strandbars an der Elbe, mit dem Hasselbachplatz ein super Kneipenviertel, und im Rotehornpark ist immer ein Plätzchen frei für Freizeitsportler oder Grillwürstchenkönige. Und für Sparfüchse ist Magdeburg allemal was: Es gibt keine Studiengebühren, der Semesterbeitrag ist niedrig, das Semesterticket für Bus und Bahn inklusive, und die günstigen Mieten in der Stadt sind für Studierende paradiesisch.
Worauf wartest Du?
Informiere Dich über ein Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal!
Language and Communication: Sprache und Kommunikation
Privat wie beruflich ist Kommunikation allgegenwärtig und geht weit über das gesprochene Wort hinaus. In welchen Räumen treffen wir uns, wie kommunizieren wir, wenn wir remote miteinander arbeiten werden? Mit wem muss ich wann kooperieren, um das gemeinsame Ziel zu erreichen? Werde strategische:r Expert:in für die großen Prozesse.
Kommunikation geht weit über das Miteinander-Reden hinaus: Meetingräume werden gemietet und gestaltet, E-Mails oder Nachrichten verfasst und über verschiedene Verteiler unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich gemacht. Nicht zuletzt spielen digitale Kollaborationstools eine immer größere Rolle, wenn Menschen – teils über Kontinentalgrenzen hinweg – am selben Thema arbeiten. All dies birgt Potenziale, die wir erst dann richtig nutzen können, wenn wir Kommunikationskanäle und -formate gezielt gestalten.
Dein Studium setzt genau hier an: Du wirst Expert:in für die Gestaltung der richtigen Arbeitsatmosphäre einer Gruppe. Du erfährst, was Lösungsfindung ermöglicht oder erschwert und reflektierst die Erfahrung innerhalb der Gruppe. All deine Methoden basieren auf Forschungsergebnissen der angewandten Sprach- und Kognitionswissenschaft, der Soziologie und BWL.
Mit der Dauer deines Studiums wird sich dein Fokus erweitern: neben "Team" fokussiert der Studiengang auch Unternehmen, ihre Wertschöpfungsprozesse und Kooperationsmodi. Für deinen Abschluss bearbeitest du ein Thema, das dich idealerweise direkt an deine erste Arbeitsstelle führt – alles individuell betreut in Kleingruppen- und Einzelcoachings.
Ablauf des Studiums
LCO führt dich von deiner Sprach- und Kommunikationsbegeisterung hin zur Expertise in Organisationskommunikation in den Sprachen Deutsch und Englisch. Du vertiefst einerseits deine Sprachkenntnisse, andererseits lernst du professionelle Kommunikation in Theorie und Praxis kennen und arbeitest mit aktuellen, digitalen Tools. Jedes Semester steht unter einem Leitthema.
Passe das Studium deinem Leben an und studiere in Teilzeit
Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:
- Berufstätigkeit
- Erziehung eines Kindes (bis Vollendung des 12. Lebensjahr)
- Pflege/Betreuung von Angehörigen
- andere Gründe: schwere Erkrankung, Behinderung, erheblich gesellschaftliches Engagement oder Leistungssport
Die Beantragung des Teilzeitstudiums muss vor Beginn des jeweilig gewünschten Semesters erfolgen und kann maximal für 2 Semester beantragt werden. Folgeanträge sind möglich.
Der Studentenstatus als Vollzeitstudierende bleibt während der gesamten Dauer bestehen.
Bachelor of Arts (ID 287171)
1. Semester
- Fremdsprachliche Kompetenz en I (6 CP)
- Grundlagen der Fachkommunikation (7 CP)
- Grundlagen der Sprachwissenschaft (5 CP)
- Technik- und Naturwissenschaften I (6 CP)
- Wirtschaftswissenschaften (6 CP)
2. Semester
- Fachsprachliches Übersetzen I (6 CP)
- Fremdsprachliche Kompetenz en II (6 CP)
- Grundlagen der Fachkommunikation II (7 CP)
- Technik- und Naturwissenschaften II (6 CP)
3. Semester
- Theoretisches/praktisches Studiensemester im Ausland (30 CP)
4. Semester
- Fachsprachliches Übersetzen II (6 CP)
- Fremdkulturelle Kompetenz en (5 CP)
- Grundlagen der Technischen Dokumentation und Softwarelokalisierung (4 CP)
- Praxisbezogene Projektarbeit (6 CP)
- Spezifische Aspekte der Fachkommunikation II (8 CP)
- Technik- und Naturwissenschaften III (6 CP)
5. Semester
- Dialogdolmetschen (5 CP)
- Fachsprachliches Übersetzen III (6 CP)
- Spezifische Aspekte des Übersetzens und Dolmetschens (5 CP)
- Terminologiearbeit I (4 CP)
6. Semester
- Fachsprachliches Übersetzen IV (6 CP)
- Gemeinsprachliches Übersetzen (6 CP)
- Terminologiearbeit II (6 CP)
- Übersetzen juristischer Fachtexte (6 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit und Kolloquium (14 CP)