Bachelor of Engineering (ID 175132)
1. Semester
- Angewandte Informatik (6 CP)
- Datenverarbeitung (Übung) (2 CP)
- Einführung CAD Vorlesung und Übungen (1 CP)
- Grundlagen der Informatik (1 CP)
- Konstruktion und Planerstellung mit CAD (2 CP)
- Böden, Erden und Substrate für die Landschaftsarchitektur (4 CP)
- Bodenkunde, Gewässerkunde, Klimatologie (7 CP)
- Geologie (1 CP)
- Gewässerkunde (2 CP)
- Klimatologie (2 CP)
- Pedologie (2 CP)
- Einführung Landschaftskunde und Naturschutz / Botanik (5 CP)
- Botanik (2 CP)
- Landschaftskunde (1,5 CP)
- Planung im Naturschutz (1,5 CP)
- Gehölze und Standortkunde (7 CP)
- Allg. Ansprache und Biologie der Gehölze (1 CP)
- Gehölzbestimmung Grundkurs (2 CP)
- Gestaltlehre und Darstellungstechniken (6 CP)
- Darstellungstechniken (2 CP)
- Freiraumplanung, Gestaltlehre (2 CP)
- Grundlagen des Entwerfens (2 CP)
2. Semester
- Ausschreibung und Vergabe / Bauvertragswesen (5 CP)
- Ausschreibung und Vergabe (1 CP)
- Ausschreibung und Vergabe (Seminar) (2 CP)
- Bauvertragswesen (1 CP)
- Bauvertragswesen (Seminar) (1 CP)
- CAD, LAYOUT und grafische Präsentation (6 CP, W)
- CAD (3 CP, W)
- DTP und (3 CP, W)
- Freies Zeichnen (3 CP, W)
- Grundlagen der Vermessung und Geoinformation (5 CP)
- Geländeseminar (2 CP)
- Grundlagen der Vermessung und Geoinformation (2 CP)
- Physikalische Grundlagen (1 CP)
- Ökologie (5 CP, W)
- Ökologie (2 CP, W)
- Pflanzenbestimmung (3 CP, W)
- Stadtgrün und Entwurf wohnungsnaher Freiflächen (8 CP)
- Bepflanzungsplanung (2 CP)
- Bepflanzungsplanung-Seminar (1 CP)
- Entwerfen wohnungsnaher Freiflächen (3 CP)
- Nutzungsansprüche (1 CP)
- Stadtgrün und Freiraum (1 CP)
- Vegetations- und Standortkunde (6 CP, W)
- Vegetations- und Standortkunde (3 CP, W)
- Vegetations- und Standortkunde (Seminar) (3 CP, W)
- Vegetationstechnik (5 CP, W)
- Vegetationstechnik I (1 CP, W)
- Vegetationstechnik I (Seminar) (4 CP, W)
- Wegebau (7 CP, W)
- Darstellungstechnik (Bauzeichnen) (1 CP, W)
- Materialkunde (1 CP, W)
- Wegebau (1 CP, W)
- Wegebau (Seminar) (4 CP, W)
- Gehölzkunde (1 CP)
- Gehölzkunde (Übung) (2 CP)
- Mediterrane Gehölze (1 CP)
3. Semester
- Erdbau und Vegetationstechnik (6 CP, W)
- Erdbau (2 CP, W)
- Erdbau (Seminar) (1 CP, W)
- Vegetationstechnik II (2 CP, W)
- Vegetationstechnik II (Seminar) (1 CP, W)
- Geografische Informationssysteme (6 CP, W)
- Geografische Informationssysteme (2 CP, W)
- Geografische Informationssysteme - Seminar (4 CP, W)
- Hochbaukonstruktion und Kleinarchitektur (5 CP, W)
- Entwurf u. Baukonstruktion (2 CP, W)
- Seminar "Entwurf u. Baukonstruktion" (2 CP, W)
- Landschaftsplanung und Eingriffsregelung (6 CP, W)
- Eingriffsregelung und Kompensation (1 CP, W)
- Landschaftsplanung (1 CP, W)
- Landschaftsplanung und Eingriffsregelung (4 CP, W)
- Öffentliche Freiräume und Spielraumplanung (5 CP)
- Entwerfen öffentlicher Freiräume (3 CP)
- Spielraumplanung (1 CP)
- Städtische Freiräume (1 CP)
- Pflanzenverwendung (5 CP)
- Bepflanzungsplanung- Gehölze (4 CP)
- Pflanzenverwendung- Gehölze (1 CP)
- Rechtsgrundlagen (5 CP)
- Naturschutzrecht (3 CP)
- Verwaltungsrecht (2 CP)
- Schlüsselqualifikationen / wiss. Arbeiten / Berufsfeld (5 CP, W)
- Einführung wiss. Arbeiten (2 CP, W)
- Institutionen im Berufsfeld (1 CP, W)
- Schlüsselqualifikationen (Seminar) (2 CP, W)
- Staudenkunde (7 CP, W)
- Entwürfe (2 CP, W)
- Staudenverwendung Grundlagen (1 CP, W)
- Unternehmensorganisation im Baubetrieb (5 CP, W)
- Unternehmensorganisation im Baubetrieb (2 CP, W)
- Unternehmensorganisation im Baubetrieb (Seminar) (3 CP, W)
- Vermessung und Mengenermittlung (3 CP, W)
- Geländeübungen (2 CP, W)
- Vermessung und Mengenermittlung (1 CP, W)
4. Semester
- Baustoffe, Maschinen und Geräte (5 CP, W)
- Baustoffkunde (1 CP, W)
- Baustoffverwendung (1,5 CP, W)
- Maschinenlehre (1 CP, W)
- Maschinenverwendung (1,5 CP, W)
- Biotopkartierung (7 CP, W)
- Biotopkartierung (1 CP, W)
- Biotopkartierung dig. Verarbeitung (1 CP, W)
- Biotopkartierung Übung (2 CP, W)
- Geländepraktikum Biotopkunde (3 CP, W)
- Bodenmechanik und Sportplatzbau (6 CP, W)
- Bodenmechanik (1 CP, W)
- Bodenmechanik (Seminar) (3 CP, W)
- Sportplatzbau (2 CP, W)
- Fach- und Wirtschaftsenglisch (2 CP, W)
- Grafische Datenverarbeitung 3D (5 CP, W)
- Visuelle Datenverarbeitung (1 CP, W)
- Visuelle Datenverarbeitung - Seminar (4 CP, W)
- Große Exkursion (3 CP, W)
- Exkursionsvorbereitung (1 CP, W)
- Teilnahme und Vortrag (2 CP, W)
- Grundlagen der Stadtplanung (6 CP, W)
- Bau- und Planungsrecht (2 CP, W)
- Grundlagen der Stadtplanung (2 CP, W)
- Praxisbeispiele Bauleitplanung (2 CP, W)
- Ingenieurbiologie und Begrünungsverfahren (6 CP, W)
- Begrünungsverfahren (1 CP, W)
- Begrünungsverfahren (Seminar) (2 CP, W)
- Ingenieurbiologie (1 CP, W)
- Ingenieurbiologie (Seminar) (2 CP, W)
- Kalkulation (5 CP, W)
- Kalkulation (2 CP, W)
- Kalkulation-Seminar (3 CP, W)
- Kostenermittlung (3 CP, W)
- Kostenermitlung-Seminar (2 CP, W)
- Kostenermittlung (1 CP, W)
- Landnutzung und Landschaftspflege (5 CP, W)
- Forstwirtschaft und Waldbau (2 CP, W)
- Landschaftspflege (2 CP, W)
- Landwirtschaft und Landbau (1 CP, W)
- Projekt I – Freiraumplanung (9 CP, W)
- Projekt I – Garten- und Landschaftsbau (9 CP, W)
- Projekt I – NUL (9 CP, W)
- Projekte der Freiraumplanung - Stegreifentwurf (5 CP, W)
- FP im Kontext gesellschaftlichen Wandels (1 CP, W)
- Stegreifentwerfen (4 CP, W)
- Schutzgebiete, Artenschutz und Tierökologie (7 CP, W)
- Artenschutz (1 CP, W)
- Besondere Artengruppen (1 CP, W)
- Einf. in die Faunistik und Tierökologie (2 CP, W)
- Schutzgebietskarte und Managementpläne (2 CP, W)
- Tierökologisches Praktikum (1 CP, W)
- Staudenverwendung und Entwürfe (4 CP, W)
5. Semester
- Arbeits- u. Berufspädagogik (3 CP, W)
- Arbeits- und Berufspädagogik (2 CP, W)
- Ausbildereignung (1 CP, W)
- Bauabwicklung im GALABAU (5 CP, W)
- Bauabwicklung (2 CP, W)
- Bauabwicklung Seminar (3 CP, W)
- Freiraumgebundene Erholungsplanung / Umweltbelange in der Sportstättenplanung (6 CP, W)
- Einführung Erholungsplanung (2 CP, W)
- Landschaftseignung und Erholungsnutzung (1 CP, W)
- Umweltbelange und Sportstättenplanung (1 CP, W)
- Umweltbelange und Sportstättenplanung (Seminar) (2 CP, W)
- Gartenkunst und Gartendenkmalpflege (6 CP, W)
- Architekturgeschichte (1 CP, W)
- Gartenkunst und Gartendenkmalpflege (3 CP, W)
- Geschichte der Gartenkunst (2 CP, W)
- Grünmanagement (5 CP, W)
- Baumpflege (1 CP, W)
- Grünflächen- und Facilitymanagement (3 CP, W)
- Grünflächen- und Facilitymanagement (1 CP, W)
- Projekt II – Freiraumplanung (9 CP, W)
- Projekt II – Garten- und Landschaftsbau (9 CP, W)
- Projekt II – NUL (9 CP, W)
- Projektorganisation und Normen beim Entwurf in der FP (5 CP, W)
- Anwendung normativer Grundlagen (1 CP, W)
- Projektorganisation (4 CP, W)
- Sonderkonstruktionen (7 CP, W)
- Entwurf und Baukonstruktion (Sonderk.) (1 CP, W)
- Lichtdesign im Freiraum (1 CP, W)
- Seminar "Entwurf und Baukonstruktion" (4 CP, W)
- Stadtplanung - Analyse und Entwurf (3 CP, W)
- Projektorientierte Stadtplanung (2 CP, W)
- Stadtplanung (1 CP, W)
- Umweltprüfungen und Fachplanungen (5 CP, W)
- Fallkonstellationen (1 CP, W)
- Umweltprüfungen (1 CP, W)
- UVP, SUP, FFH-VP Seminar (3 CP, W)
6. Semester
- Berufsbezogene Praxiszeit (30 CP)
7. Semester
- Arbeitssicherheit (2 CP, W)
- Betriebswirtschaftslehre (3 CP, W)
- Betriebswirtschaftslehre (2 CP, W)
- Betriebswirtschaftslehre (Übung) (1 CP, W)
- Friedhofswesen (5 CP, W)
- Kreislaufwirtschaft und Umweltvorsorge (3 CP, W)
- LBS Fachdidaktik I (6 CP, W)
- LBS Grundlagen der Berufspädagogik (5 CP, W)
- LBS Schulpraktische Studien I (10 CP, W)
- Spezielle Aspekte der Freiraumplanung (3 CP, W)
- Spezielle Aspekte im GaLaBau (3 CP, W)
- Spezielle Aspekte von NUL (3 CP, W)
- Thesis (12 CP)