StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenGeschichtswissenschaftenKultur und Geschichte Mittel- und OsteuropasEuropa UniversitätProfilMaster
Studienprofil

Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) / Europa Universität
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Mittel- und Osteuropa-Experten in Wissenschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft

Das Einmalige an dem Masterstudiengang „Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas“ an der Viadrina ist, dass nicht nur Wissen über Mittel- und Osteuropa vermittelt wird, sondern, dass das Studium selbst in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen verankert ist.

An Deutschlands östlichster Universität treffen Dozierende und Studierende aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Belarus und Russland sowie aus anderen Ländern Europas und der Welt zusammen, um interdisziplinär über Herausforderungen, Perspektiven und Probleme der Kultur und Geschichte Osteuropas in ihrem gesamteuropäischen Kontext zu arbeiten.

Die gewöhnlich kleine Seminargröße an der Viadrina ermöglicht eine intensive Betreuung durch die Dozenten und belebt den Kontakt zwischen den Studierenden. Ihnen stehen zwei Forschungsbibliotheken, jene der Viadrina und jene des Collegium Polonicum, zur Verfügung.

 

Ansprechperson

Prof. Dr. Werner Benecke
Collegium Polonicum, Raum 149
Tel.: +49 (0)335 55 34 16 6788
Tel.: +48 61 829 6788
benecke@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

 

Mögliche Berufsfelder

Der geisteswissenschaftliche Abschluss befähigt die Absolvent*innen zum einen zum weiterführenden wissenschaftlichen Arbeiten, zum anderen für spätere Tätigkeiten als Mittel- und Osteuropa-Experten in Wissenschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft.

Zu den möglichen Berufsfeldern gehören:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschungs-, Lehr- oder Weiterbildungseinrichtungen
  • Medien
  • Stiftungen und Verlage
  • Personalwesen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen
  • Stadt- und Regionalplanung
  • Museums- und Ausstellungswesen
  • Kulturagenturen

 

Ansprechperson

Prof. Dr. Werner Benecke
Collegium Polonicum, Raum 149
Tel.: +49 (0)335 55 34 16 6788
Tel.: +48 61 829 6788
benecke@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

 

Bewerbung und Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Sie können sich online in der Zeit vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 15. März (zum Sommersemester) über viaCampus bewerben und Ihre Unterlagen bis zum 20. September (für das Wintersemester) bzw. 20. März (zum Sommersemester) an die Europa-Universität Viadrina senden.

Hinweise zum Bewerbungsverfahren >

Zulassungsvoraussetzungen

  • Das Masterstudium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Credits voraus, in dem Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem Mittel- oder Osteuropabezug, insbesondere slavische Philologie, Mittlere und Neuere Geschichte, Sozialwissenschaften mit Osteuropabezug, nachgewiesen wurden. Der Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss ist durch Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie desselben zu erbringen.
    Bitte beachten Sie: Zur Einschätzung der Einschlägigkeit der 30 ECTS reichen Sie bitte ein Transcript of Records (von Ihrer Hochschule bestätigt) ein.     
  • Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die nicht in Deutschland die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß DSH-Prüfungsordnung des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorlegen.     
  • Darüber hinaus werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums ausbaufähige Grundkenntnisse des Polnischen oder Russischen auf dem Niveau von Unicert I bzw. B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt.
    Bitte beachten Sie: Sprachnachweise müssen spätstens zur Einschreibung vorgelegt werden.

 

Zulassungsamt

Bei Rückfragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen unser Team im Zulassungsamt gerne zur Seite:

Anfragen per E-Mail (bevorzugt): zulassung@europa-uni.de

Service-Point

Auch die studentischen Mitarbeiter/innen am Service-Point helfen gern weiter:

Telefon: (+49) 335 5534 4747

per E-Mail: service-point@europa-uni.de

Montag bis Donnerstag
9.00 - 15.00 Uhr
Freitag
9.00 - 13.00 Uhr

Ansprechperson

Prof. Dr. Werner Benecke
Collegium Polonicum, Raum 149
Tel.: +49 (0)335 55 34 16 6788
Tel.: +48 61 829 6788
benecke@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

 

Europa Universität › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digital Entrepreneurship
Der Master of Digital Entrepreneurship (MoDE) ist ein interdisziplinärer Studiengang mit Projektbezug, der sozial-, geistes-, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, sowie technische Studieninhalte verbindet.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Europäisches Wirtschaftsrecht
Im konsekutiven und gebührenfreien Masterstudiengang Europäisches Wirtschaftsrecht können vertiefte Kenntnisse im Europäischen Wirtschaftsrecht sowie die Fähigkeit, diese Kenntnisse in der Forschung und/oder ihrer späteren Berufspraxis anzuwenden, erworben werden.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
European Studies
Der Master in European Studies (MES) ist ein vielsprachiger, interdisziplinärer Master-Studiengang. Aus vier Zentralbereichen - Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft - werden im MES Lehrveranstaltungen auf Englisch, Französisch, Polnisch und Deutsch von verschiedenen Fakultäten angeboten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
German and Polish Law
Der Studiengang Bachelor of German & Polish Law wird von der Europa-Universität Viadrina bereits seit 1993 in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Recht und Verwaltung der Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań mit sehr großem Erfolg angeboten. Das Lehrangebot richtet sich an deutsche und polnische Abiturientinnen und Abiturienten, die ein Studium der Rechtswissenschaften anstreben und dabei zugleich einen Schwerpunkt auf deutsch-polnische und europäische Rechtsbeziehungen legen wollen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Geschichte der Moderne transkulturell
Der Studiengang problematisiert Europa und die von Europa ausgehende Moderne als Formationen, die seit der Frühneuzeit sowohl aus Gemeinsamkeiten wie auch aus Vielfalt hervorgegangen sind. Die Vielfalt wirkte als Bereicherung, führte aber auch zu Konflikten: politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Auseinandersetzungen und Deutungskämpfen. Ihre oft gewaltsame Austragung ist ein spezifisches Merkmal europäischer Geschichte, vom Prozess kolonialer Expansion bis zu heutigen Konflikten. Zugleich haben der Austausch mit anderen Weltregionen und die kulturelle Vielfalt innerhalb des Kontinents auch besonders dichte materielle und immaterielle Verflechtungen hervorgebracht. Ohne sie kann man die gegen 1800 einsetzenden politischen und wirtschaftlichen Umbrüche und die bis weit ins 20. Jahrhundert wirksame Vormachtstellung Europas nicht verstehen. Vor diesem Hintergrund bietet der Studiengang auch Zugänge zum Verständnis der Katastrophen des 20. Jahrhunderts und zu gegenwärtigen politischen, kulturellen und ökonomischen Krisen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Business Administration
International Business Administration (B.Sc.) wird seit 1999 als bilingualer Studiengang mit international orientiertem Abschluss an der Europa-Universität Viadrina angeboten.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
International Human Rights and Humanitarian Law
The special character of the program International Human Rights and Humanitarian Law lies in its integration of the protection of human rights generally with rights protection in diverse situations of armed conflict.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas
Das Einmalige an dem Masterstudiengang der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Viadrina ist, dass nicht nur Wissen über Mittel- und Osteuropa vermittelt wird, sondern, dass das Studium selbst in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen verankert ist. An Deutschlands östlichster Universität treffen Dozenten und Studierende aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Belarus und Russland sowie aus anderen Ländern Europas und der Welt zusammen, um interdisziplinär über Herausforderungen, Perspektiven und Probleme der Kultur und Geschichte Osteuropas in ihrem gesamteuropäischen Kontext zu arbeiten. Die gewöhnlich kleine Seminargröße an der Viadrina ermöglicht eine intensive Betreuung durch die Dozenten und belebt den Kontakt zwischen den Studierenden. Ihnen stehen zwei Forschungsbibliotheken, jene der Viadrina und jene des Collegium Polonicum, zur Verfügung.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Ästhetik, Literatur und Philosophie in kulturtheoretischer Hinsicht. Erforscht wird die europäische Literatur und Philosophie als Rezeptions- und Interaktionszusammenhang. Dabei wird die europäische Literatur nicht als Summe einzelner Nationalliteraturen, sondern in ihrer transkulturellen Qualität betrachtet.
Master / Master
Master of Compliance & Integrity Management
Info
profiles teaser
Master of Arts, Master of Laws / LL.M., M.A.
Mediation und Konfliktmanagement
Die Teilnehmer des Studiengangs "Mediation" sollen das Verfahren der Mediation als berufspraktische Fähigkeit erlernen bzw. weiterentwickeln und - auch über klassische Mediationssituationen hinaus - in ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Schutz europäischer Kulturgüter
Das Masterstudium „Schutz europäischer Kulturgüter“ an der Viadrina in Frankfurt (Oder) bietet schon seit über 10 Jahren ein Studienprogramm, das berufsbegleitend absolviert werden kann. Im Gegensatz zu vielen derartigen Studiengängen werden nicht etwaige Stellen in den Landesdenkmalämtern als berufliche Perspektive definiert, denn dieses Versprechen ist längst unhaltbar geworden. Im Zentrum stehen hier vor allem Freiberufler*innen als primäre Zielgruppe.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziokulturelle Studien
Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien / Socio-cultural Studies (MASS) ist ein zweijähriges Masterprogramm, in dem Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften behandelt werden, aufgeschlüsselt nach der Bedeutung von soziokulturellen Vorstellungen, sozialem Handeln, Institutionen und der soziokulturellen Bedeutung von Sprache.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sprache – Medien – Gesellschaft
Dass Sprache und Kultur eng miteinander verbunden sind, wissen wir unter anderem aus dem Fremdsprachenunterricht. Mit einer neuen Sprache lernen wir auch eine neue Sicht auf die Welt kennen. Gleichzeitig wirkt Sprache auf uns zurück, wenn wir uns mit ihr und durch sie ausdrücken. Das vollzieht sich nicht nur in Fremd-, sondern auch in (der) Muttersprache/n. Der Masterstudiengang "Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa" (MAKS) geht diesem Zusammenhang von Sprache(n) und Kultur(en) nach.