Jüdische Geschichte und Gegenwart kennen lernen
Das Studienfach Jüdische Studien bietet ausführliche Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland, Europa und der Welt und bildet somit eine unabdingbare Voraussetzung zum Verständnis unserer Gegenwart.
Im Laufe der Geschichte haben sich jüdische Kulturen in einer spannenden Vielzahl von religiösen und philosophischen Strömungen sowie literarischen und künstlerischen Bewegungen manifestiert. Studierende des Studienfachs Jüdische Studien erlernen, diese Komplexität interdisziplinär zu begreifen: Von der Tora bis Karl Marx, von Albert Einstein bis Pink gibt das Studienfach einen konfessionell nicht gebundenen Aufschluss über jüdisches Leben, Denken und Wirken in Geschichte und Gegenwart.
Auf einen Blick
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienabschluss: Master of Arts (M. A.)
Studienform: Voll- oder Teilzeitstudium
Fakultät: Philosophische Fakultät
Campus: Am Neuen Palais
Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
Zulassungsbeschränkung: nicht zulassungsbeschränkt
Unterrichtssprache: Deutsch (z.T. Englisch)
Leistungspunkte: 120 LP
Studieninhalte
Im interdisziplinär konzipierten Masterstudiengang setzen sich Studierende mit spannenden, kultur- und geschichtswissenschaftlich geprägten Forschungsfragen zum breiten Spektrum des Judentums auseinander. Dabei werden, und dies ist eine Potsdamer Besonderheit, Angebote zum aschkenasischen Judentum durch solche zum sefardischen Judentum, zu Mizrachim und zu anderen jüdischen Gruppen ergänzt. Gleichzeitig bietet der Masterstudiengang immer auch Einblicke in die Wechselbeziehungen zwischen jüdischen Gemeinschaften und nicht-jüdischen (vor allem christlichen und islamischen) Welten zwischen Mittelalter und Gegenwart. Schwerpunkte liegen auf der aschkenasischen Geschichte, Kulturen der sefardischen Juden zwischen Iberischer Halbinsel, Mittelmeerraum und atlantischer Welt, der Haskala in West- und Osteuropa, der Begegnung von Judentum, Kolonialismus und Dekolonisierung, den jüdischen Literaturen von der Neuzeit bis zur Gegenwart, der jüdischen Biographik unterschiedlicher Epochen und der Möglichkeit IT-gestützter Datenauswertung (Digital Humanities).
Die Basis für die Auseinandersetzung mit der jüdischen Religions- und Kulturgeschichte ist die Kenntnis jüdischer Sprachen wie Hebräisch, Jiddisch und Aramäisch, von denen das Hebräische im Vordergrund steht. Hebräischkenntnisse können ebenso wie Kenntnisse des Jiddischen in den ersten beiden Semestern erworben oder erweitert werden.
Weitere Vorteile:
Das Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft zeichnet sich durch ein reichhaltiges Lehrangebot und breites Forschungsprofil aus. Die Studierenden werden durch ein interdisziplinär orientiertes Lehrkollegium betreut.
Dem Institut steht mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien eine international renommierte Forschungseinrichtung mit einer einzigartigen Bibliothek zur Seite. Überdies bestehen zwischen dem Fachbereich Jüdische Studien und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie dem Jüdischen Museum Berlin Kooperationsvereinbarungen über gemeinsame Lehr- und Forschungsprojekte. Damit eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für alle, die sich wissenschaftlich mit der Welt des Judentums befassen wollen. Weitere Kooperationen im Bereich der Lehre an der Universität Potsdam existieren mit der konfessionell ausgerichteten School of Jewish Theology und dem Institut für Slavistik.
Die Universität Potsdam verfügt über Hochschulpartnerschaften mit der Tel Aviv University und der Hebrew University of Jerusalem, Kooperations- und Austauschprogramme des Instituts bestehen mit den Universitäten in Krakau, Leiden, Lissabon, Graz und Wien. Mit der Universität Haifa wurde ein Studierendenaustausch auf dem Gebiet der aschkenasischen Studien (Jüdische Geschichte und Kultur in Mittel- und Osteuropa) initiiert, über den jeweils pro Wintersemester drei Vollstipendien an Studierende aus Potsdam vergeben werden.
Für Fragen zum ERASMUS-Programm sowie zu weiteren Möglichkeiten des Studierens im Ausland steht Ihnen die Austauschkoordinatorin des Instituts, Dr. Ulrike Kollodzeiski, zur Verfügung:
Telefon: +49 331 977-1889
E-Mail: kollodzeiski@uni-potsdam.de
Studienaufbau
Das zentrale Anliegen des konfessionell nicht gebundenen Masterstudiengangs Jüdische Studien liegt in forschendem Lernen. Durch die am Institut einzigartige Verbindung aschkenasischer und sefardischer Perspektiven in Forschung und Lehre werden Sie dazu befähigt, innovative Fragen an die Geschichte und Gegenwart des Judentums in seinen unterschiedlichen religiösen und säkularen Ausformungen zu stellen und diese eigenständig zu beantworten. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen Geschichte, Religion, Philosophie, Literatur und Kultur in diversen historischen Kontexten zu erkennen und die Kontinuitäten geschichtlicher Sachverhalte bis heute nachzuverfolgen.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt vier Semester einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Masterarbeit. Das Masterstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Eine Auflistung der Module sowie der zu erbringenden Leistungspunkte finden Sie auf den Webseiten der Universität Potsdam sowie in der Studienordnung für den MA Jüdische Studien.
Die Pflichtmodule vermitteln Vertiefungen zur jüdischen Religion und Philosophie, zur jüdischen Geschichte und zur jüdischen Literatur und Musik. Das Modul Forschungstraditionen der Jüdischen Studien bietet zudem einen Überblick zur Wissenschaftsgeschichte, den wissenschaftlichen Disziplinen und den wichtigsten methodischen Verfahren des Faches. Hebräischkenntnisse können ebenso wie Kenntnisse des Jiddischen in den ersten beiden Semestern erworben oder, wenn diese bereits bestehen, durch Vertiefungskurse erweitert werden.
In den Wahlpflichtmodulen kann ein individueller Interessenschwerpunkt auf den Bereich Sefardische Studien oder die Jüdische Kulturgeschichte in Mittel- und Osteuropa (Aschkenasische Studien) gelegt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an renommierten Universitäten, u.a. an der Universität Haifa, zu absolvieren.
Karriereperspektiven
"Und was machst du später damit?“ – Mit dieser Frage wird jeder Studierende der Jüdischen Studien früher oder später konfrontiert. Dabei qualifiziert gerade dieses kulturwissenschaftlich ausgerichtete Fach durch seinen interdisziplinären Charakter zu vielen verschiedenen Berufen.
Berufliche Perspektiven eröffnen sich Ihnen überall dort, wo interkulturelle Kompetenzen, kritische Analysefähigkeit und multiperspektivisches Denken gefragt sind: Hierzu zählen u. a. der Bereich von Wissenschaft und Forschung, die Publizistik, der Kulturbereich, der Bildungssektor, das Stiftungs- oder Verbandswesen, aber auch das Personalwesen, die Politikberatung und schließlich jüdische Institutionen.
Sie können Ihre akademische Ausbildung aber auch mit einer Promotion fortsetzen.
Zulassung
Wenn Sie ein Studium im Fach Jüdische Studien absolvieren möchten, sollten Sie ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinären Fragen zu Judentum und jüdischem Leben mitbringen. Aufgrund der begrenzten Zahl der Studienplätze ist eine Bewerbung über uni-assist e.V. notwendig, da wir bei der Auswahl auf fachspezifische Inhalte achten.
Voraussetzungen für das Masterstudium Jüdische Studien an der Universität Potsdam sind:
- ein Bachelor in Jüdischen Studien, Jüdischer Geschichte oder Judaistik
ODER
- ein entsprechender Abschluss in einer anderen geisteswissenschaftlichen Fachrichtung.
- Nicht-deutschsprachige Bewerber:innen müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie der entsprechenden Zulassungsordnung auf der Homepage des Institutes entnehmen
Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten der Universität Potsdam über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.