Ausführliche Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland, Europa und der Welt
Das Studienfach Jüdische Studien bietet ausführliche Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland, Europa und der Welt und bildet somit eine unabdingbare Voraussetzung zum Verständnis unserer Gegenwart.
Im Laufe der Geschichte haben sich jüdische Kulturen in einer spannenden Vielzahl von religiösen und philosophischen Strömungen sowie literarischen und künstlerischen Bewegungen manifestiert. Studierende des Studienfachs Jüdische Studien erlernen, diese Komplexität interdisziplinär zu begreifen: Von der Tora bis Karl Marx, von Albert Einstein bis Pink gibt das Studienfach einen konfessionell nicht gebundenen Aufschluss über jüdisches Leben, Denken und Wirken in Geschichte und Gegenwart.
Auf einen Blick
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform: Voll- oder Teilzeitstudium
Fakultät: Philosophische Fakultät
Campus: Am Neuen Palais
Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
Zulassungsbeschränkung: nicht zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor: Haupt-/Nebenfach
Unterrichtssprache: Deutsch (z.T. Englisch)
Leistungspunkte: 90 (Nebenfach: 60)
Flyer zum Studiengang:
Deutsch >
Englisch >
Inhalt des Studiums
Die Jüdischen Studien an der Universität Potsdam widmen sich sowohl der weltlichen jüdischen Geschichte und Kultur als auch der jüdischen Religion. Der interdisziplinär konzipierte Bachelorstudiengang ermöglicht unterschiedliche Blickwinkel auf die Vergangenheit und die Gegenwart des jüdischen Volkes. Er vermittelt umfangreiche Kenntnisse zu den drei Teilbereichen: Philosophie und Religion, Geschichte und Gesellschaft sowie Literatur, Film, Musik und Kunst.
In den Veranstaltungen werden Kenntnisse sowohl zum aschkenasischen (deutsch- und französischstämmigen) Judentum als auch zum sephardischen (iberisch-stämmigen und in der islamischen Welt verankerten) Judentum in unterschiedlichen Zeiten und kulturellen Kontexten vermittelt. Geographische Schwerpunkte bilden Deutschland, der Mittelmeerraum, das Osmanische Reich und die Atlantische Welt. Besondere Aufmerksamkeit wird der deutsch-jüdischen Geschichte seit der Aufklärung/Haskala und der sephardischen Welt seit dem Mittelalter gewidmet.
Wichtiger Bestandteil des Studiums ist der Erwerb solider Sprachkenntnisse in Hebräisch, die zur selbständigen Erarbeitung und Übersetzung hebräischer Primär- und Sekundärliteratur befähigen. Zudem besteht die Möglichkeit, Jiddisch als eine der wichtigsten Sprachen des europäischen Judentums zu erlernen.
Weitere Vorteile:
Das Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft zeichnet sich durch ein reichhaltiges Lehrangebot und breites Forschungsprofil aus. Die Studierenden werden durch ein interdisziplinär orientiertes Lehrkollegium betreut.
Das Institut arbeitet mit verschiedenen Instituten an der Universität Potsdam zusammen, u.a. mit der School of Jewish Theology, dem Institut für Slavistik, dem Historischen Institut und dem Institut für Germanistik. Eine enge Kooperation besteht mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien Potsdam.
Darüber hinaus ist das Institut maßgeblich am Selma Stern-Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg beteiligt, einem Forschungsverbund der Universität Potsdam mit den drei Berliner Universitäten, dem Abraham Geiger Kolleg und dem Moses Mendelssohn Zentrum.
Die Universität Potsdam verfügt über Hochschulpartnerschaften mit der Tel Aviv University und der Hebrew University of Jerusalem, Kooperations- und Austauschprogramme bestehen mit den Universitäten in Krakau, Leiden, Graz, Wien und Haifa.
Für Fragen zum ERASMUS-Programm sowie zu weiteren Möglichkeiten des Studierens im Ausland steht Ihnen die Austauschkoordinatorin des Instituts, Dr. Ulrike Kollodzeiski, zur Verfügung:
Dr. Ulrike Kollodzeiski
Telefon: +49 331 977-1889
E-Mail: kollodzeiski@uni-potsdam.de
Aufbau des Studiums
An der Universität Potsdam wird das Fach Jüdische Studien im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiums angeboten. Es kann als Erstfach (90 LP) oder Zweitfach (60 LP) zusammen mit einem weiteren Fach eigener Wahl (z.B. Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaft oder einer Philologie) studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Eine Auflistung der Module sowie der zu erbringenden Leistungspunkte finden Sie auf den Webseiten der Universität Potsdam sowie in der Studienordnung für den BA Jüdische Studien.
Die Basismodule vermitteln Grundlagen zur jüdischen Religion und Philosophie, zur jüdischen Geschichte und zur jüdischen Literatur und Musik. Ein Einführungsmodul bietet zudem einen Überblick zu wichtigen Forschungstraditionen des Faches. In den Aufbaumodulen werden die Kenntnisse erweitert. Wichtiger Bestandteil des Grundstudiums (erstes bis drittes Semester) ist das Erlernen der hebräischen Sprache. Die Vertiefungsmodule der Wahlpflichtbereiche bieten die Möglichkeit, individuell gelagerte Interessen zu verfolgen und neben Hebräisch Jiddisch zu erlernen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein oder zwei Semester im Ausland an renommierten Universitäten u.a. in Israel zu verbringen.
Zudem steht dem Institut mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien eine international renommierte Forschungseinrichtung mit einer einzigartigen Bibliothek zur Seite, die von den Studierenden genutzt werden kann.
Perspektiven
„Und was machst du später damit?“ – Mit dieser Frage wird jeder Studierende der Jüdischen Studien früher oder später konfrontiert. Dabei qualifiziert gerade dieses kulturwissenschaftlich ausgerichtete Fach durch seinen interdisziplinären Charakter zu vielen verschiedenen Berufen.
Der akademische Grad Bachelor of Arts in Jüdischen Studien stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Zugleich vermittelt der Bachelorstudiengang die theoretische und forschungsmethodische Basis für einen daran anschließenden forschungsorientierten Master of Arts.
Das Bachelorstudium Jüdische Studien befähigt Sie, sich selbständig und methodenbewusst philosophische, religions-, geschichts-, literatur-, politik- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse der vielfältigen Phänomene jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart zu erarbeiten.
Berufliche Perspektiven eröffnen sich Ihnen überall dort, wo interkulturelle Kompetenzen, kritische Analysefähigkeit und multiperspektivisches Denken gefragt sind: Hierzu zählen u. a. der Bereich von Wissenschaft und Forschung, die Publizistik, der Kulturbereich, der Bildungssektor, das Stiftungs- oder Verbandswesen, aber auch das Personalwesen, die Politikberatung und schließlich jüdische Institutionen.
Bewerbung
Wenn Sie ein Studium im Fach Jüdische Studien absolvieren möchten, sollten Sie ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinären Fragen zu Judentum und jüdischem Leben mitbringen. Für die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur sind gute Sprachkenntnisse wichtig. Idealerweise bringen Sie neben fundierten Deutsch- und Englischkenntnissen die Bereitschaft mit, weitere Sprachen zu erlernen.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich.
Wenn Sie Jüdische Studien im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors an der Universität Potsdam studieren wollen, sollten Sie im nächsten Schritt das Zweitfach wählen. Eine Orientierung gibt Ihnen unsere Liste der derzeit angebotenen Erst- und Zweitfächer. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Kombination aus Erstfach und Zweitfach.
Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten der Universität Potsdam über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.