Crossmediale Ausbildung mit integriertem Volontariat
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
Die praxisorientierte journalistische Ausbildung zeichnet die Studiengänge am Dortmunder Institut für Journalistik aus. Während des Bachelor-Studiums arbeiten die Wissenschaftsjournalismus-Studierenden zwei Semester lang in der crossmedialen Lehrredaktion KURT des Instituts für Journalistik. Dort erlernen sie das journalistische Arbeiten für alle Medien und werden in den folgenden vier Feldern ausgebildet: Video, Audio, Digital und Schreiben. Die Studierenden lernen Redaktionsabläufe, Teamarbeit und journalistisches Handwerk und verantworten die institutseigenen Publikationen. Von Anfang an ist auch die Social-Media-Ausbildung ein selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit in der KURT-Redaktion.
Fokus Internationaler Journalismus
Am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus ist die Professur für internationalen Journalismus des Instituts für Journalistik angesiedelt. In Vorlesungen, Seminaren und in Workshops im Ausland erhalten die Studierenden Einblicke in den internationalen Journalismus und internationale Forschungsprojekte.
Auf dem Lehrplan stehen u.a. internationale Mediensysteme und journalistische Kulturen, Auslandsberichterstattung und Crossborder-Journalismus.
Das Institut bietet auch ein Forum für den Austausch über internationale Themen im Journalismus und setzt sich für eine Vernetzung von Wissenschaftlern und Praktikern aus aller Welt ein, z.B. mit dem European Journalism Observatory.
Studieninhalte
Das Bachelorstudium Journalistik deckt alle Bereiche ab, die Journalistinnen und Journalisten kennen sollten: Journalistische Berufsethik, Darstellungsformen, Medienökonomie- und management, wissenschaftliche Grundlagen der internationalen Journalismusforschung und Medienrecht. Das Institut für Journalistik verzahnt konsequent Theorie und die Praxis. Das Komplementärfach ermöglicht es, eigene Schwerpunkte zu setzen. Zur Auswahl stehen:
- Anglistik
- Germanistik
- Soziologie
- Musikwissenschaft
- Sportwissenschaft
- Politikwissenschaft
- Philosophie
- Wirtschaft
- Katholische Theologie
- Geschichte (in Kooperation mit der Ruhr-Uni Bochum)
- Recht (in Kooperation mit der Ruhr-Uni Bochum)
- Religionswissenschaft (in Kooperation mit der Ruhr-Uni Bochum)
- Französisch (in Kooperation mit der Ruhr-Uni Bochum)
Integriertes Volontariat
Das letzte Studienjahr verbringen die Studierenden nicht an der Uni: Diese Zeit gehört dem studienintegrierten einjährigen Volontariat. Hier wenden sie erworbene Kenntnisse im Redaktionsalltag an, bauen Kontakte zu künftigen Arbeitgebern auf und erwerben am Ende des Studiums die Redakteursqualifikation. Flankiert wird das einjährige Volontariat durch Reflexionsseminare.
Für das Volontariat kooperiert das Institut für Journalistik seit Jahren mit führenden deutschen Medienunternehmen – im überregionalen Bereich zum Beispiel mit ZDF, WDR, Zeit, Handelsblatt und Deutscher Welle, im regionalen Bereich unter anderem mit der Funke Mediengruppe, dem Verlag Lensing-Wolff und der DuMont-Mediengruppe.
Berufsaussichten
Wer in Dortmund studiert hat, ist gerüstet für eine komplexe Medienwelt. In Zeiten eines sich schnell wandelnden Medienmarktes sollte man positiv in die berufliche Zukunft schauen können. Die Dortmunder Journalistik-Ausbildung hat ihr Curriculum deshalb gezielt auf die neuen Herausforderungen ausgerichtet.
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten heute für führende Medienhäuser in Deutschland: Zum Beispiel ARD, ZDF, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit. Viele haben Journalistenpreise für ihre Arbeiten gewonnen und geben ihr Wissen als Medientrainer an Studierende weiter.
Studienmodule
Modul 1: Grundlagen der Journalistik
- Einführung in die Journalistik
- Mediensystem Deutschlands
- Tutorium Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modul 2: Recht und Politik
- Öffentliche Aufgabe des Journalismus
- Medienrecht I (Grundlagen)
- Medienrecht II (Entwicklungen)
Modul 3: Methodologie und Methodik
- Wissenschaftstheorie und Theorien der Sozial- und Kommunikationswissenschaft
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
- Statistik für Journalistinnen und Journalisten
Modul 4: Journalistische Recherche und Vermittlung – Basismodul
- Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen: Einführung mit Schwerpunkt der tatsachenorientierten Darstellungsformen
- Recherche
Modul 5: Medienökonomie
- Einführung in die Medien- und Internetökonomie des Journalismus
- Medienökonomisches Seminar
Modul 6: Praktikum und Praxisvorbereitung
- Redaktionelles Praktikum
- Volo-Ringvorlesung
Modul 7: Journalistische Praxis – Technik und Übungen
- Einführung in den Fernsehjournalismus
- Einführung in den Radiojournalismus
- Einführung in den Print- und Onlinejournalismus
Modul 8: Internationaler Journalismus
- Auslandsberichterstattung / Internationaler Journalismus
- Internationale Mediensysteme und journalistische Kulturen
Modul 9: Empirische Kommunikationswissenschaft
- Einführung in die Datenanalyse
- Projekt Journalismusforschung I: Inhaltsanalyseverfahren
- Projekt Journalismusforschung II: Befragungsverfahren
Modul 10: Journalistische Recherche und Vermittlung – Vertiefungsmodul
- Narrative Darstellungsformen
- Recherche II
- Medienwerkstatt
Modul 11: Redaktionsarbeit
- Lehrredaktion I
- Lehrredaktion II
Modul 12: Wissenschaftliche und journalistische Ethik
- Einführung: Wissenschaftliche und journalistische Ethik
- Vertiefendes Seminar: Wissenschaftliche und journalistische Ethik
Modul 13: Journalismus Seminare
- 3 bis 4 Wahlpflicht-Seminare: Journalismus
Modul 14: Aktuelle Forschungsfelder der Journalistik
- 3 bis 4 Wahlpflicht-Seminare: Aktuelle Forschungsfelder der Journalistik
Modul 15: Journalistische Praxis – Vertiefungsmodul
- Journalistisches Projekt
Modul 16: Bachelorarbeit
Modul 17: Wahlbereich
- Wahlbereich Anglistik / Amerikanistik
- Wahlbereich Germanistik
- Wahlbereich Soziologie
- Wahlbereich Musikwissenschaft
- Wahlbereich Sportwissenschaft
- Wahlbereich Politikwissenschaft
- Wahlbereich Geschichte
- Wahlbereich Philosophie
- Wahlbereich Recht
- Wahlbereich Wirtschaft
- Wahlbereich Religionswissenschaft
- Wahlbereich Katholische Theologie
- Wahlbereich Französisch
Modul 18: Studienintegriertes einjähriges Volontärpraktikum
- Studienintegriertes einjähriges Volontärpraktikum
- Begleitseminar: Qualität und Ethik
- Reflexionsseminar: Qualität und Ethik
Modul 19: Innovative Arbeitsfelder im Journalismus
- Einführung in den Datenjournalismus
- Vertiefung Datenjournalismus-Projekt
- Redaktionelle Produktentwicklung und Innovationsmanagement
- Digitale Formatentwicklung