Starke internationale Ausrichtung
Berufsbild und Studiengang
Ihr seid technisch begabt und interessiert Euch auch für Wirtschaftsthemen? Wollt Ihr an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik in global agierenden Unternehmen tätig sein? Dann ist dieser Studiengang für Euch der Richtige!
In dem Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen werden wirtschaftswissenschaftliche und technische Sachverhalte miteinander verknüpft. Neben der Vermittlung von fundierten Fachkenntnissen sowohl betriebswirtschaftlicher wie technischer Lehrinhalte erfolgt eine Vermittlung weitreichender Sprach-, Methoden, Führungs- und interkultureller Kompetenzen. Diese zentralen Themen sichern Euch eine praxisnahe und zielgerichtete Vorbereitung im Hinblick auf die entsprechenden Tätigkeiten in einer zunehmend global ausgerichteten Industrie. Ihr bekommt ein optimales Fundament für Euren späteren beruflichen Weg.
Die Besonderheit des Studiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen liegt in seiner starken internationalen Ausrichtung. Grenzenübergreifende Wirtschaftsbeziehungen erfordern eine flüssige Kommunikation mit den ausländischen Geschäftspartnern sowie interkulturelle Kompetenz. Auf diese Anforderungen werdet Ihr durch eine vertiefte sprachliche Ausbildung vorbereitet. Mehrere Module werden ausschließlich in englischer Sprache angeboten, außerdem ist eine zweite Fremdsprache verpflichtend vorgesehen.
Studieninhalt- und verlauf
Der Bachelorstudiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen dauert in der Regel sieben Semester und gliedert sich in vier Phasen: Orientierungs-, Aufbau-, Praxis- und Vertiefungsphase. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss wird der akademische Titel „Bachelor of Engineering“ verliehen.
Während der Orientierungsphase lernt Ihr die Grundlagen der allgemeinen BWL und Industriebetriebslehre kennen. Weitere wesentliche Lehrinhalte in den ersten beiden Semestern sind Controlling, Elektrotechnik, Mathematik, Mechanik und Werkstoffphysik. In der anschließenden Aufbauphase erweitert Ihr Eure Kenntnisse in Richtung VWL, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik, Informatik, Produktion & Logistik, Kosten- & Leistungsrechnung und in Personalmanagement & Organisation. In der Praxisphase könnt Ihr das theoretisch erworbene Fachwissen in einem Industrieunternehmen erweitern und vertiefen. Mit der Vertiefungsphase werden die Kenntnisse im Rahmen der Vertiefungsmodule Wirtschaft und Technik weitergehend differenziert.
Der Studienplan ist so gestaltet, dass Ihr zahlreiche Credits im Ausland erwerben könnt. Dies gilt insbesondere für das praktische Studiensemester und die Module des 6. und 7. Semesters. Gerade die Vertiefungsmodule lassen eine flexible Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland zu.
Verbundstudium
Der Bachelorstudiengang wird als Vollzeitstudium oder als Verbundstudium mit gleichzeitiger betrieblicher Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/ -frau angeboten.
Bewerbung und Zulassung
Sie sind technisch begabt und interessieren sich zudem für Wirtschaftsthemen? Sie möchten in einem global agierenden Unternehmen tätig sein, an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik? Dann sind Sie hier richtig! Absolventen des Studiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen stehen zahlreiche Perspektiven im In- und Ausland offen!
Bewerbungen sind jährlich vom 2. Mai bis zum 15. Juli möglich.Der Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie von der Abteilung für Studienangelegenheiten.
Bachelor of Engineering (ID 183777)
1. Semester
- 1. Fremdsprache Wirtschafts- und technisches Englisch I (5 CP)
- Allgemeine BWL / Industriebetriebslehre (5 CP)
- Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
- Elektrotechnik (5 CP)
- Marketing / Vertrieb (5 CP)
- Mathematik 1 (7 CP)
- Werkstoffphysik (5 CP)
2. Semester
- Elektronik (5 CP)
- Mathematik 2 (7 CP)
- Mechanik (7 CP)
3. Semester
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
4. Semester
- Automatisierungstechnik 1 (5 CP)
- Automatisierungstechnik 2 (5 CP)
- Chinesisch 1 (5 CP)
- Chinesisch 2 (5 CP)
- Elektrische Energietechnik (5 CP)
- Französisch 1 (5 CP)
- Französisch 2 (5 CP)
- Italienisch 1 (5 CP)
- Italienisch 2 (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung / Controlling (5 CP)
- Personalmanagement und Organisation (5 CP)
- Praktikum Elektrotechnik (5 CP)
- Praktische Tätigkeit (20 CP)
- Praxisvertiefung: interkulturelle Kommunikation (4 CP)
- Produktion und Logistik (5 CP)
- Spanisch 1 (5 CP)
- Spanisch 2 (5 CP)
5. Semester
- Entrepreneurship, Innovations- & Technologie-Management (12 CP)
- Management Accounting (12 CP)
- Operations Management (12 CP)
- Praxisseminar: Qualitäts- und Projektmanagement (6 CP)
- Technical Purchasing (12 CP)
6. Semester
- Datentechnik (5 CP)
- Systems Engineering (5 CP)
- Technischer Vertrieb (12 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Bachelorarbeit - Kolloquium (3 CP)