StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenInternational Business / International Business ManagementFH DortmundProfilBachelor
Studienprofil

International Business / International Business Management

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Eine umfassende, international angelegte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in mindestens zwei Fremdsprachen und Auslandserfahrung

International Business/International Business Management beschäftigt sich mit Fragen wie

  • In welcher Weise können Unternehmen internationale Märkte erschließen?
  • Was sind die wesentlichen Aufgaben und Funktionen im internationalen Management?
  • Welche Herausforderungen entstehen aus der Globalisierung und wie können Unternehmen diese verantwortungsvoll bewältigen?

Sie eignen sich international orientierte Fach- und Methodenkenntnisse, mindestens zwei Fremdsprachen, interkulturelle Kompetenzen sowie durch die verpflichtenden Auslandsaufenthalte erste internationale Erfahrungen an. Dadurch eröffnen sich Ihnen attraktive Berufschancen in Unternehmen und Institutionen auf einem weltweiten Markt. Eine besondere Chance, die Internationalität auf professionellem Niveau unter Beweis zu stellen, ist das Verfassen der Abschlussarbeit in einer der Fremdsprachen.

Kurzinfo

Fachbereich: Wirtschaft
Abschlussgrad: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 (IB) / 8 (IBM) Semester
Semesterbeitrag: 299,40 € (Richtwert aus dem SoSe 2025)
Unterrichtssprache: Deutsch /Englisch
Zulassung: NC
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Mitte April bis 15.06.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Pia Becker
Tel.: 0231 9112-6836
E-Mail: pia.becker@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Profil des Studiengangs - International Business (6 Semester)

Ein schneller Studienabschluss trotz Auslandssemester und Praxisnähe

Durch projektorientierte Veranstaltungen und Praxisnähe erlernen Sie die grundlegenden berufsbefähigenden Kompetenzen. Hinzu kommen die notwendigen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse sowie die Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Eine weitere Besonderheit dieser Studiengänge ist der Zugang zu einem breiten Angebot an Wahlpflichtfächern, die in englischer Sprache und in internationaler Atmosphäre (Gaststudierende) gestaltet werden. Innerhalb eines fachlich sinnvollen Rahmens wird Ihnen dadurch der Zugang zu vielen interessanten Spezialisierungen ermöglicht. Darüber hinaus belegen Sie Englisch als verpflichtende Fremdsprache und eine weitere Fremdsprache - entweder Französisch oder Spanisch - als zweite Fremdsprache. Ein Auslandsaufenthalt ist ebenfalls Bestandteil des Studienganges.

Bei dem 6-semestrigen Studiengang International Business gibt es Vertiefungen in den Bereichen Marketing, SCM/Logistics, Finance, Accounting & Risk Management, Human Resource Management oder General Management. Sie verbringen fünf Semester an der Fachhochschule Dortmund und ein Semester an einer ausländischen Hochschule Ihrer Wahl. Das Auslandssemester kann an einer der zahlreichen Partnerhochschulen der Fachhochschule Dortmund absolviert werden, aber auch an einer von Ihnen (als Freemover) selbst gewählten Hochschule, wenn dort ein entsprechendes Studienprogramm von 30 ECTS studiert werden kann und die gewählte Hochschule die von der Fachhochschule Dortmund geforderten Qualifikationsansprüche erfüllt. Vorteil dieser Studienvariante ist der schnelle Studienabschluss, der einen zügigen Einstieg ins Berufsleben oder in ein anschließendes viersemestriges Master-Studium ermöglicht.

Profil des Studiengangs - International Business Management (8 Semester)

Zwei Studienvarianten bieten internationale Auslands- und Praxiserfahrungen mit unterschiedlichen Ausprägungen

Wenn Sie sich für das International Business Management Programm entscheiden, können Sie zwischen zwei achtsemestrigen Varianten wählen:

  • einen flexiblen Auslandsstudienverlauf an bis zu zwei Partnerhochschulen (ohne Doppelabschluss) sowie ein Auslandspraxissemester oder
  • einen Auslandsstudienverlauf von einem Jahr an einer Partnerhochschule plus ein Auslandspraxissemester, das zu einem Doppelabschluss führt.

Die zwei Studienvarianten verfügen über einige Gemeinsamkeiten. Durch projektorientierte Veranstaltungen und Praxisnähe erlernen Sie die grundlegenden berufsbefähigenden Kompetenzen. Hinzu kommen die notwendigen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse sowie die Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Darüber hinaus belegen Sie in beiden Studienvarianten Englisch als verpflichtende Fremdsprache und entweder Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache. Auslandsaufenthalte von mindestens drei Semestern sind ebenfalls Bestandteil beider Studienvarianten.
Eine weitere Besonderheit dieser Studiengänge ist der Zugang zu einem breiten Angebot an Wahlpflichtfächern, die in englischer Sprache und in internationaler Atmosphäre (Gaststudierende) gestaltet werden.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Pia Becker
Tel.: 0231 9112-6836
E-Mail: pia.becker@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig in Unternehmensbereichen wie:

  • Marketing
  • Vertrieb
  • Beschaffung/Einkauf
  • Personalmanagement
  • Controlling
  • Rechnungs-/Finanzwesen

und übernimmt hierbei Fach- und Führungsaufgaben.

Master-Studiengänge

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Pia Becker
Tel.: 0231 9112-6836
E-Mail: pia.becker@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Was brauche ich?

1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen >

2. Englischkenntnisse

Der Nachweis der Leistungen in der Fremdsprache Englisch wird von Amts wegen festgestellt, wenn der/die Bewerber*in insbesondere eine der folgenden Qualifikationen nachweisen kann:

  • Cambridge First Certificate
  • Zeugnis mit Fachhochschul-Zugangsberechtigung und einer Bewertung bzw. Benotung im Fach Englisch von mindestens „ausreichend" (4,0)
  • TOEFL ITP mit mindestens 543 Punkten oder 72 Punkten im TOEFL-iBT
  • IELTS, Stufe Academic mit mindestens 5,5 Durchschnittspunkten

Weitere, hier nicht aufgeführte Sprachqualifikationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) können auf Anfrage geprüft werden.

3. Eine Registrierung über Hochschulstart...

und die BID und BAN, die Sie dort erhalten, benötigen Sie für die Bewerbung auf der Seite der Fachhochschule Dortmund.

Weitere Informationen zur Bewerbung über Hochschulstart >

4. Jetzt bewerben!

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt, es besteht somit ein Numerus Clausus (NC).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Pia Becker
Tel.: 0231 9112-6836
E-Mail: pia.becker@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts

1. Semester

  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (5 CP)
  • English Business Communication I (5 CP)
  • Rechnungswesen (5 CP)
  • Wertkettenmanagement - Personal und Einführung SCM/Logistik (4 CP)
  • Wirtschaftsmathematik (6 CP)
  • Wirtschaftsstatistik (5 CP)

2. Semester

  • English Business Communication II - Application & Careers (2 CP)
  • Instrumente und Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
  • Investition und Finanzierung & Steuern (5 CP)
  • Unternehmensführung (2 CP)
  • Volkswirtschaftslehre (5 CP)
  • Wertkettenmanagement - Organisation und Marketing (3 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)

3. Semester

  • English Business Communication II - Business Communication Simulation (3 CP)
  • International Business Communication II - Francais Commercial II oder Español Comercial II (5 CP, W)
  • Strategisches Management (3 CP)
  • Electives I, II, III, IV (5 CP)

4. Semester

  • Corporate Responsibility Core Literature Review (2,5 CP)
  • Corporate Social Responsibility / Business Ethics (2,5 CP)
  • Electives V, VI (5 CP)
  • Managing Cross Border Projects (6 CP)
  • Intercultural Management (2,5 CP)
    • Compétence Interculturelle (Option 2: French) (2,5 CP, W)
    • Competencia intercultural (Option 3: Spanish) (2,5 CP, W)
    • Intercultural Relations / Negotiations (Option 1: English) (2,5 CP, W)

IB: 5. Semester

  • Auslandsstudiensemester (30 CP)

6. Semester

  • Elective VII, VIII, IX (jeweils 5 CP)
  • Kolloquium (3 CP)
  • Thesis (10 CP)

IBM: 5. – 7. Semester

  • Auslandsstudiensemester (60 CP), Auslandspraxissemester (30 CP)

8. Semester

  • Elective VII, VIII, IX (jeweils 5 CP)
  • Kolloquium (3 CP)
  • Thesis (10 CP)

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Pia Becker
Tel.: 0231 9112-6836
E-Mail: pia.becker@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

FH Dortmund › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Stell dir vor, du könntest die Wirtschaftswelt formen und die Herausforderungen meistern, die Unternehmen auf der ganzen Welt täglich bewältigen müssen. Klingt spannend, oder? Wenn du Spaß an Zahlen hast, gerne organisierst und ein Händchen für Kommunikation hast, dann könnte ein Studium in Betriebswirtschaft genau das Richtige für dich sein!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftliche Logistik
Logistik verbindet Unternehmen in globalen Netzwerken. In Deutschland ist die Logistik nach der Automobilbranche und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftsbereich. Ziel und Aufgabe der Logistik ist es, Materialien und Produkte für die Kunden in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen. Dies muss nicht nur hocheffizient und kostenoptimal erfolgen, sondern auch nachhaltig.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedizintechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Im Elektrotechnik-Studium werden zunächst gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die darauf aufbauenden Studienschwerpunkte Elektrische Energie- und Umwelttechnik (EEU) sowie Gebäudesystemtechnik (GST) gelegt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft und Energiedatenmanagement
Die Energieversorgung der Zukunft ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Im Fokus steht dabei die universell einsetzbare elektrische Energie. Durch die Aufhebung geschlossener Versorgungsgebiete und den Auftritt unabhängiger Marktteilnehmer entsteht eine bisher ungewohnte Wettbewerbssituation, so dass neben der technischen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise in den Vordergrund rückt.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Bachelor of Arts / B.A.
Film & Sound
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Finance, Accounting, Controlling and Taxes (FACT)
Interessierst du dich für Betriebswirtschaft und möchtest dabei speziell dein Wissen in Finanzen, Rechnungswesen, Controlling und Steuerwesen vertiefen? Unser Studiengang bietet dir genau das: Von Anfang an konzentrieren wir uns auf diese Kerngebiete und bereiten dich gründlich auf eine erfolgreiche Karriere in diesen Bereichen vor.
Bachelor of Arts / B.A.
Fotografie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Business / International Business Management
Sie eignen sich international orientierte Fach- und Methodenkenntnisse, mindestens zwei Fremdsprachen, interkulturelle Kompetenzen sowie durch die verpflichtenden Auslandsaufenthalte erste internationale Erfahrungen an. Dadurch eröffnen sich Ihnen attraktive Berufschancen in Unternehmen und Institutionen auf einem weltweiten Markt. Eine besondere Chance, die Internationalität auf professionellem Niveau unter Beweis zu stellen, ist das Verfassen der Abschlussarbeit in einer der Fremdsprachen.
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Bachelor of Arts / B.A.
Objekt- und Raumdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Serious Games & Digital Knowledge
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration - Integration
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungswirtschaft (dual)
Duales Studium bedeutet, dass Sie parallel das Studium und eine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen absolvieren. Organisiert ist dies als Drei-Säulen-Modell, an dem neben der Fachhochschule und den Versicherungsunternehmen das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund e.V. beteiligt ist.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)