StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenNeuere PhilologieInterkulturelle Deutsch - Französische StudienUni TübingenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Interkulturelle Deutsch-Französische Studien

Eberhard Karls Universität Tübingen / Uni Tübingen
Master of Arts / Master of Arts

Zwischen zwei Kulturen: Geschichte, Sprache und Austausch erleben

Wir sind der EIFA! Unser interkultureller Studiengang (Études Interculturelles Franco-Allemandes) ermöglicht es Studierenden seit 2005 nicht nur, ein Studium an der Universität Tübingen und der Université Aix-Marseille zu absolvieren, sondern auch, die schon seit fast 70 Jahren bestehende Städtepartnerschaft zu erleben!

Was erwartet euch?

  • Integrierter deutsch-französischer Studiengang
  • Regelstudienzeit: 4 Semester, Beginn nur ab dem ersten Semester möglich (erstes Jahr in Aix-en-Provence, zweites Jahr in Tübingen)
  • Finanzielle Förderung der Mobilität im Partnerland (DFH-Förderung und Erasmus)
  • vielfältiges interdisziplinäres Kursangebot
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
  • Abschluss: Master, deutsch-französisches Doppeldiplom

Studiengangsflyer >

Seit langer Zeit gelten die deutsch-französischen Beziehungen weltweit als das Vorbild für den Versöhnungsprozess zweier einstmals verfeindeter Nationen, der die Basis des europäischen Integrationsprozesses bildet. Der Masterstudiengang „Interkulturelle deutsch-französische Studien“ wird seit 2005 von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert und vermittelt historisch fundierte Kenntnisse über den deutsch-französischen Kulturtransfer und die aktuellen Entwicklungen der Beziehungen. 

Kontakt

Studienfachberatung
Katharina Hertel und Josephine Burtey
Tel.: +49 (0)7071-29-72977
E-Mail: interkulturellestudien@ds.uni-tuebingen.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Das erste Studienjahr verbringen die Studierenden gemeinsam in Aix-en-Provence, das zweite an der Universität Tübingen. Es ist ein Pflichtpraktikum vorgesehen, das eine Mindestdauer von einem Monat haben muss und zwischen Semester zwei und drei absolviert wird. Die Module bauen über drei Semester hinweg inhaltlich aufeinander auf; die Masterarbeit wird im vierten Semester verfasst. 

Freut euch auf eine einmalige interkulturelle Erfahrung in den Partnerstädten Aix und Tübingen sowie ein vielfältiges, interdisziplinäres Kursangebot auf der Schnittstelle von Literatur-, Theater-, Kunst-, Sprach-, Politik-, Medien- und empirischer Kulturwissenschaft sowie Philosophie, Soziologie und Geschichte!

Ihr werdet während des Studiums bestens von uns betreut und unterstützt. So stehen wir, als Studienfachberatung, euch immer zur Verfügung und freuen uns, euch kennenzulernen. Außerdem gibt es sowohl in Aix als auch in Tübingen Willkommensveranstaltungen, die Möglichkeit auf Sprachkurse sowie ein jährliches Masterarbeits-Kolloquium.

Modulhandbuch >

 

 

Kontakt

Studienfachberatung
Katharina Hertel und Josephine Burtey
Tel.: +49 (0)7071-29-72977
E-Mail: interkulturellestudien@ds.uni-tuebingen.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Unsere Absolvent*innen sind interkulturell erprobt, flexibel und mobil, mit exzellentem Fachwissen ausgestattet, haben zwei Universitätssysteme kennengelernt und sind dank ihres Studiums an den Universitäten in Aix-Marseille und Tübingen sehr gut auf den Berufseinstieg vorbereitet: Die meisten finden in wenigen Wochen nach Studienende eine Anstellung.

Wie eine Verbleibstudie zeigt, arbeiten unsere Studienabgänger*innen vor allem in kulturellen Institutionen und politischen Organisationen im deutsch-französischen Kontext und darüber hinaus im internationalen Wissenschaftsmanagement, bei Zeitschriften, in Verlagen sowie im Bildungsbereich.

Der Masterstudiengang bietet aber auch eine ideale Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn und ein Promotionsstudium im Rahmen des deutsch-französischen Graduiertenkollegs „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“, das ebenfalls von der DFH gefördert wird.

Hier finden Sie den Link zum Promotionskolleg CDFA.

Kontakt

Studienfachberatung
Katharina Hertel und Josephine Burtey
Tel.: +49 (0)7071-29-72977
E-Mail: interkulturellestudien@ds.uni-tuebingen.de

Zur Webseite >

 

Bewerbungsverfahren

Der Studiengang richtet sich an B.A.- und B.Ed.-AbsolventInnen geisteswissenschaftlicher Fächer (unter anderem Germanistik, Romanistik, Geschichte, Politikwissenschaft oder Philosophie) mit sehr guten deutschen und französischen Sprachkenntnissen. Bei Fragen zu Studienabschlüssen und zur Bewerbung können Sie sich jederzeit an die Studienfachberatung wenden.

Zeitlicher Ablauf der Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt bis zum 15. Juni über alma. Die Auswahl erfolgt in der Regel innerhalb einer Woche. Eine Auswahlkommission entscheidet über die Zulassung. Bitte informieren Sie sich über den Status Ihrer Bewerbung über das alma-Portal. Bitte beachten Sie, dass Sie innerhalb einer Woche nach Zulassung verbindlich den Studienplatz annehmen müssen, um eine Erasmus-Förderung für das erste Jahr in Aix beantragen zu können. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist für die Erasmus-Förderung kann sonst nur die DFH-Förderung in Anspruch genommen werden.

Anforderungen

  • sehr gute deutsche und französische Sprachkenntnisse, mindestens aber GER B2
  • B.A. oder B.Ed.- Abschluss in einem geisteswissenschaftlichen Fach (Germanistik, Romanistik, Geschichte, Politikwissenschaft oder Philosophie) oder vergleichbarer Abschluss
  • Bitte beachten Sie: Wegen der besonderen Struktur des integrierten Masters sind Bewerbungen auf höhere Fachsemester des Masters leider nicht möglich.

Welche Dokumente werden für die Bewerbung benötigt?

  • Bachelorzeugnis oder Transcript of Records
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Sprachnachweise
  • ggf. weitere Dokumente (Empfehlungsschreiben, Praktikumszeugnis, etc.)

Kontakt

Studienfachberatung
Katharina Hertel und Josephine Burtey
Tel.: +49 (0)7071-29-72977
E-Mail: interkulturellestudien@ds.uni-tuebingen.de

Zur Webseite >

 

Uni Tübingen › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ägyptologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Allgemeine Rhetorik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Allgemeine Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Altorientalische Philologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biologie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chinesisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Computerlinguistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Empirische Kulturwissenschaft
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Geoökologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Geschichtswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Griechisch
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Integrierter Deutsch-Französischer Studiengang Geschichte Tübingen/TübAix
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Economics
Der B.Sc. in International Economics bietet Euch ein vollwertiges Studium der Volkswirtschaftslehre mit dezidiert internationaler Ausrichtung. In Vorlesungen, Seminaren und Übungen erarbeitet Ihr Euch das Fachwissen und die Methodenkenntnisse, um Märkte zu verstehen, die Rolle staatlicher Regulierung zu bewerten, Wirtschaftspolitik fundiert zu beurteilen, Arbeitlosigkeit und Inflation einzuordnen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Literaturen / Komparatistik
Der Studiengang Internationale Literaturen will dem grenzüberschreitenden Charakter von Literatur gezielt Rechnung tragen. Das Fach betrachtet Literatur daher in ihrer Wechselwirkung mit anderen Medien und Künsten über die Grenzen von Nationen, Sprachen, Kulturen und Epochen hinweg, und begreift Texte dabei als Netzwerke, deren vielfältige Verflechtungen es aufzuspüren gilt.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Japanologie/Japanese Studies
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Judaistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassische Archäologie
Bachelor, Master of Science / Bachelor, M.Sc.
Kognitionswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Koreanistik
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Kunstgeschichte
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Latein
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medienwissenschaft / en
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizininformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin / Molecular Medicine
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Musikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanosciences
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Philosophie
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Physik
Bachelor, Master of Science / Bachelor, M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sinologie / Chinese Studies
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sinologie/Chinesisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slavistik
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Sportwissenschaft
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Wirtschaftswissenschaft (Lehramt)