StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikIngenieurinformatik / Computational EngineeringTH BrandenburgProfil
Studienprofil

Ingenieurinformatik / Computational Engineering

Technische Hochschule Brandenburg / TH Brandenburg
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Computergestützte Modellierung und Simulation in Technik und Industrie

In dem Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik / Computational Engineering beschäftigst Du dich mit den spannenden Anwendungen moderner Computertechnologien in den Ingenieurwissenschaften. Hierbei erlernst Du, wie die neuesten Computerprogramme zur Modellierung, Analyse und Simulation technischer Systeme angewandt werden. Grundlage hierfür ist ein fundiertes Verständnis naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge, insbesondere im Bereich Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Photonik

In den ersten Semestern lernst Du die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, um anschließend vertiefende Kenntnisseder Ingenieurinformatik zu erlangen. Mit ergänzenden Themen wie Künstliche Intelligenz, Mikrocontrollertechnik, Digitale Bildverarbeitung, IT-Sicherheit und Datenschutz bietet Dir die THB ein breites Spektrum an Lehrinhalten.

Dank Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie und der Forschung kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und Dich bereits während des Studiums auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorbereiten.

Einzelne Studienphasen kannst Du an Hochschulen in anderen Ländern absolvieren, um Deine Sprachkenntnisse zu verbessern, interkulturelle Kompetenzen zu erlangen und Deinen zukünftigen Arbeitgeber:innen Mobilität zu signalisieren.

Kurzinfo

Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Dual
Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre) bei Vollzeitstudium
Numerus Clausus: Nein
Vorbereitungskurs: Empfohlen
Bewerbungszeitraum

  • Wintersemester: 01.06.-30.09.
  • für internationale Studierende: 01.04.-31.08.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 3381 355-124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Justus Eichstädt
Tel.: +49 3381 355-300
E-Mail: dekan-t@th-brandenburg.de

Zur Webseite >

 

So praktisch wirst Du arbeiten

Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Tutorien unterstützen Dich optimal bei Deinem Lernerfolg. Direkt an der THB stehen für die praktischen Arbeiten Speziallabore mit moderner Technik bereit.

Die Projektarbeit startet in den ersten Studientagen und ist integraler Bestandteil des weiteren Studienverlaufs, angefangen mit übungsbegleitenden Projekten bis hin zum Interdisziplinären Projekt im sechsten Semester.

Durch die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen kannst Du die im Studium erworbenen Erkenntnisse direkt anwenden und zugleich Deine Fach- und Handlungskompetenzen stärken. Teamarbeit wird dabei großgeschrieben. Auf diese Weise lernst Du, Dich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, Dich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projekts zu übernehmen.

Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Dozent:innen im Fachbereich Technik an der THB verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie und lassen ihre Expertise in die Lehre einfließen. Darüber hinaus kooperieren wir mit Unternehmen der Region und anderen Hochschulen.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 3381 355-124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Justus Eichstädt
Tel.: +49 3381 355-300
E-Mail: dekan-t@th-brandenburg.de

Zur Webseite >

 

Das sind Deine Berufsperspektiven

Dieser Studiengang eröffnet Dir vielfältige berufliche Perspektiven. Beste Einstiegschancen hast Du in allen Branchen, in denen moderne Computertechnologien zur Lösung technischer Fragestellungen eingesetzt werden, unter anderem in der Automobilindustrie, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt sowie in Forschung und Entwicklung.

Die Tätigkeitsfelder umfassen dabei vor allem die Optimierung von Prozessabläufen sowie die Entwicklung von neuen innovativen Produkten in z.B. Medizintechnik, Mobilitätstechnik oder Consumer-Technik.

Durch die sich weiterentwickelnde Digitalisierung sind die Perspektiven für Ingenieurinformatiker:innen vielversprechend. Eine große Vielfalt von Karrieremöglichkeiten eröffnet sich in verschiedenen Branchen und Unternehmen.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 3381 355-124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Justus Eichstädt
Tel.: +49 3381 355-300
E-Mail: dekan-t@th-brandenburg.de

Zur Webseite >

 

Das solltest Du mitbringen

Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Du solltest gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik mitbringen. Englischkenntnisse sind von Vorteil, damit Du englischsprachige Termini in der Fachliteratur verstehst. Gern beraten wir Dich persönlich.

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du in der Rahmenordnung, der Immatrikulationsordnung sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für Deinen Studiengang.

So schreibst Du Dich ein

In meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 3381 355-124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Justus Eichstädt
Tel.: +49 3381 355-300
E-Mail: dekan-t@th-brandenburg.de

Zur Webseite >

 

TH Brandenburg › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Applied Computer Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Augenoptik/Optische Gerätetechnik
Unsere Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. In der heutigen Zeit hat die Erhaltung der vollen Sehleistung ins hohe Alter eine zunehmende Bedeutung und erfordert zuweilen technische Hilfsmittel. Durch immer präzisere Apparate und Instrumente ist es möglich, Augenfehlsichtigkeiten immer besser zu korrigieren und Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In unserem neuen dualen Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik erlernt man nicht nur die exakte Handhabung dieser Gerätschaften, sondern auch deren Funktionsweise und Herstellung.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Augenoptik/Optische Gerätetechnik (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Der Wirtschaftsalltag ist geprägt durch immer komplexere Aufgaben und einen anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Ihr in dreieinhalb Studienjahren erworbenes betriebswirtschaftliches Know-how befähigt Sie für vielfältige Aufgaben in Betrieben und Organisationen, in Großunternehmen, in kleinen und mittelgroßen Firmen und im nationalen wie internationalen Umfeld.
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digitalisierung und Management (berufsbegleitend)
Ein berufsbegleitender Online-Studiengang, der wesentliche Elemente der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik verknüpft und Studierende befähigt, die komplexen Herausforderung der Digitalisierung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zielgerichtet zu bewältigen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektromobilität
Elektromobilität verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Dieser Studiengang bereitet Dich auf vielfältige Weise für die Zukunft der Mobilität vor – von der Entwicklung effizienter Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge über die Erforschung innovativer Batterietechnologien bis hin zur Gestaltung intelligenter Ladeinfrastrukturen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektromobilität (dual)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energieeffizienz Technischer Systeme
Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurinformatik / Computational Engineering
In dem Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik / Computational Engineering beschäftigst Du dich mit den spannenden Anwendungen moderner Computertechnologien in den Ingenieurwissenschaften. Hierbei erlernst Du, wie die neuesten Computerprogramme zur Modellierung, Analyse und Simulation technischer Systeme angewandt werden. Grundlage hierfür ist ein fundiertes Verständnis naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge, insbesondere im Bereich Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Photonik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwissenschaften
Die Ingenieurwissenschaften sind ein Schlüsselbereich der deutschen Wirtschaft. Als Ingenieur und Ingenieurin findest Du neue Lösungen für technische Herausforderungen und arbeitest mit an der Entwicklung zukunftsträchtiger Technologien. Damit steht Dir ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in Unternehmen offen, die Lösungen für elektrische, elektronische oder mechatronische Anforderungen im Bereich der Mobilität, Kommunikationstechnik oder Digitalisierung anbieten.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwissenschaften (dual)
Master of Science / M.Sc.
Interactive Media
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit (Online)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Ein Maschinenbaustudium öffnet Dir viele Türen in der Industrie, sei es in der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Energiesektor, der Medizintechnik oder anderen Bereichen, in denen Maschinen eingesetzt werden. Es vermittelt Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, um innovative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Damit steht Dir ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten offen. Das Besondere bei uns: Du kannst einen Doppelabschluss erwerben.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Mechanical Engineering
The Master's programme Mechanical Engineering provides a holistic engineering perspective. Taught in English language, the programme emphasizes a comprehensive understanding of machines as integrated systems where components from various disciplines interact.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizininformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizininformatik (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Photonik
Master of Science / M.Sc.
Security Management
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst Dich nicht zwischen Technik und Wirtschaft entscheiden? Dann ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen genau richtig für Dich. Denn: Darin erlernst Du die Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaft in nahezu gleichen Anteilen und übst den interdisziplinären Blick während des gesamten Studiums. Mit Deinem Abschluss qualifizierst Du Dich zum Beispiel für eine verantwortungsvolle Position in der Logistik, Beschaffung, Produktion und im Supply Chain Management von Industrieunternehmen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)