Bachelor of Science (ID 134218)
1. Semester
- Diskrete Strukturen (6 CP)
 - Einführung in die Informatik 1 (6 CP)
 - Einführung in die Rechnerarchitektur (8 CP)
 - Praktikum: Grundlagen der Programmierung (6 CP)
 
2. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP)
 - Einführung in die Softwaretechnik (6 CP)
 - Lineare Algebra für Informatik (8 CP)
 - Rechnerarchitektur-Praktikum (8 CP)
 
3. Semester
- Analysis für Informatik (8 CP)
 - Einführung in die Informatik 2 (5 CP)
 - Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware (6 CP)
 - Grundlagen: Datenbanken (6 CP)
 - Wahlfächer (W)
- 2D grafische Nutzerschnittstellen für Desktop-basierte und mobile Computeranwendungen (6 CP, W)
 - 3D Computer Vision (5 CP, W)
 - Algorithmic Game Theory (5 CP, W)
 - Algorithms for Scientific Computing (8 CP, W)
 - Algorithms for Scientific Computing II (4 CP, W)
 - Analyse von Systemperformanz (3 CP, W)
 - Analysis of Three-Dimensional Shapes (8 CP, W)
 - Anfrageoptimierung (6 CP, W)
 - Anwendungen Wissenbasierter Methoden (5 CP, W)
 - Ausgewählte Themen in algorithmischer Bioinformatik (5 CP, W)
 - Automaten und formale Sprachen (8 CP, W)
 - Automaten und formale Sprachen II (5 CP, W)
 - Automotive Software - Methoden und Technologien (5 CP, W)
 - Autonomous Navigation for Flying Robots (2 CP, W)
 - Benutzermodellierung und Recommendersysteme (5 CP, W)
 - Bewegungsplanung in der Robotik (5 CP, W)
 - Bildsynthese (5 CP, W)
 - Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (3 CP, W)
 - Bildverstehen II: Robot Vision (4 CP, W)
 - Business Analytics (5 CP, W)
 - Cloud Computing (4 CP, W)
 - Compilerbau I (5 CP, W)
 - Computational Social Choice (6 CP, W)
 - Computer Grafik (6 CP, W)
 - Data Mining und Knowledge Discovery (3 CP, W)
 - Datenbanksysteme und moderne CPU-Architekturen (6 CP, W)
 - Distributed Reconfigurable Industrial Automation and Control Systems (4 CP, W)
 - Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (6 CP, W)
 - Echtzeitsysteme (6 CP, W)
 - Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen (8 CP, W)
 - Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen II (8 CP, W)
 - Einführung in die digitale Signalverarbeitung (7 CP, W)
 - Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (6 CP, W)
 - eLearning - Techniken und Infrastrukturen (3 CP, W)
 - Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (5 CP, W)
 - Energy Informatics (5 CP, W)
 - Erweiterte Realität (6 CP, W)
 - Event Processing (5 CP, W)
 - Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen (8 CP, W)
 - Fortgeschrittene Themen des Softwaretests (5 CP, W)
 - Gleichungslogik und Lambda-Kalkül (8 CP, W)
 - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (5 CP, W)
 - Grundlagen der Programm- und Systementwicklung (6 CP, W)
 - Grundlagen von Computer Vision (4 CP, W)
 - Grundlegende Mathematische Methoden für Imaging und Visualisierung (5 CP, W)
 - High Performance Computing - Algorithmen und Anwendungen (4 CP, W)
 - High Performance Computing - Programmiermodelle und Skalierbarkeit (4 CP, W)
 - Industrial Embedded Systems (2 CP, W)
 - Informatikanwendungen in der Medizin (6 CP, W)
 - Informatikanwendungen in der Medizin II (5 CP, W)
 - Informationsmanagement (5 CP, W)
 - Informationsvisualisierung (6 CP, W)
 - Integrierte (embedded) Intelligente Systeme (5 CP, W)
 - Introduction to Service Computing (5 CP, W)
 - IT Sicherheit (5 CP, W)
 - IT und Unternehmensberatung (3 CP, W)
 - Komplexitätstheorie (8 CP, W)
 - Kryptographie (5 CP, W)
 - Logik (8 CP, W)
 - Maschinelles Lernen (8 CP, W)
 - Maschinelles Lernen und Data Mining in der Bioinformatik (8 CP, W)
 - Masterkurs Rechnernetze (5 CP, W)
 - Medical Augmented Reality (5 CP, W)
 - Mining Massive Datasets (5 CP, W)
 - Mobile verteilte Systeme (5 CP, W)
 - Model Checking (8 CP, W)
 - Modellbildung und Simulation (8 CP, W)
 - Modellierung und Entscheidungsunterstützungssysteme in der Umweltinformatik (3 CP, W)
 - Modellierung verteilter Systeme (4 CP, W)
 - Multiple View Geometry (8 CP, W)
 - Muster in der Softwaretechnik (5 CP, W)
 - Network Coding (6 CP, W)
 - Netz- und Systemmanagement (4 CP, W)
 - Netzsicherheit (5 CP, W)
 - Netzwerkanalyse - statistische und formale Modelle und Methoden (5 CP, W)
 - Netzwerke für den Zahlungsverkehr (3 CP, W)
 - Online- und Approximationsalgorithmen (8 CP, W)
 - Parallel Numerics (5 CP, W)
 - Parallel Program Engineering (5 CP, W)
 - Parallele Algorithmen (8 CP, W)
 - Parallele Programmierung (5 CP, W)
 - Peer-to-Peer-Systeme und Sicherheit (6 CP, W)
 - Petrinetze (5 CP, W)
 - Programmiersprachen (5 CP, W)
 - Programmoptimierung (8 CP, W)
 - Projektorganisation und -management in der Softwaretechnik (5 CP, W)
 - Prozesse und Methoden beim Testen von Software (5 CP, W)
 - Randomisierte Algorithmen (8 CP, W)
 - Rechensysteme in Einzeldarstellungen: Mikroprozessoren (5 CP, W)
 - Rechnerarchitektur (6 CP, W)
 - Requirements Engineering (6 CP, W)
 - Robotik (6 CP, W)
 - Security Engineering (5 CP, W)
 - Semantik (8 CP, W)
 - Sensorgeführte Robotische Manipulation und Lokomotion (3 CP, W)
 - Sichere mobile Systeme (4 CP, W)
 - Social Computing (5 CP, W)
 - Software Engineering für betriebliche Anwendungen - Masterkurs (5 CP, W)
 - Software-Engineering in der industriellen Praxis (3 CP, W)
 - Softwarearchitekturen (3 CP, W)
 - Strategisches IT-Management (3 CP, W)
 - Tracking and Detection in Computer Vision (5 CP, W)
 - Transaktionssysteme (6 CP, W)
 - Variationsansätze für die Bildverarbeitung (7 CP, W)
 - Verteilte und Web-Informationssysteme (6 CP, W)
 - Virtualisierungstechniken (5 CP, W)
 - Virtuelle Maschinen (6 CP, W)
 - Wissensbasierte Systeme für industrielle Anwendungen (4 CP, W)
 - Wissenschaftliche Visualisierung (5 CP, W)
 
 
4. Semester
- Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (6 CP)
 - Einführung in die Theoretische Informatik (8 CP)
 - Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 CP)
 - Proseminar (4 CP)
 
5. Semester
- Bachelor-Praktikum (10 CP)
 - Numerisches Programmieren (6 CP)
 
6. Semester
- Bachelor-Kolloquium (3 CP)
 - Bachelorarbeit (12 CP)
 - Seminar (4 CP)
 













































































