StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformatik, Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der InformatikHS DarmstadtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Informatik, Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik

Hochschule Darmstadt (University of Applied Sciences) / HS Darmstadt
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Die Informatik verändert sich rasant. Ständig kommen neue Anwendungen, Programme und Geräte auf den Markt. Die Anforderungen an Flexibilität und Kreativität steigen. Im Bachelor-Studiengang Informatik mit Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (KMI) erlernen Studierende zunächst die fachlichen und methodischen Grundlagen der Informatik einschließlich der gängigen Programmiersprachen. Einen Schwerpunkt des Curriculums bildet die theoretische und praktische Softwareentwicklung. Während die hardwarenahe Programmierung im Vergleich zum regulären Bachelor-Studiengang einen etwas geringeren Stellenwert einnimmt, stehen soziale und kommunikative Kompetenzen wie Teamreflexion im Fokus. Zudem werden die Studierenden gestalterisch geschult, um Produkte mit einer höheren Usability entwickeln zu können. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Informatik.

 
Semester6 Semester
StudienortDarmstadt
StudienbeginnWintersemester
UnterrichtsspracheDE
Zulassungkeine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studiengangskoordination
Ute Trapp
+49.6151.533-67733
ute.trapp@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

Zur Webseite >

 

Es bieten sich hervorragende Berufsaussichten, denn Absolvierende sind in allen Arbeitsbereichen der Informatik einsetzbar. Dazu gehören:

  • Softwareentwicklung/-design, -test und -wartung
  • Systemberatung und Schulung
  • Tätigkeiten als Scrum Master und Product Owner sowie als
  • UX-Engineer und Interaction Designer

Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss ist folgender Master-Studiengang möglich:

Informatik - Master of Science
Informatik - Master of Science (dual)

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studiengangskoordination
Ute Trapp
+49.6151.533-67733
ute.trapp@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

Zur Webseite >

 

KMI-Studierende besuchen die gleichen Veranstaltungen wie Studierende aus dem klassischen Informatik-Bachelor. Dabei setzt das KMI-Studium mit projektartigen Veranstaltungen eigene Akzente. Gleich im ersten Semester trägt ein Projekt dazu bei, dass sich Lerngruppen für das gesamte Studium bilden. In den beiden ersten Semestern stehen zudem die Grundlagen von Informatik im Mittelpunkt. Im dritten und vierten Semester stehen Wahlpflicht-Module in Kooperation mit dem Fachbereich Media zur Wahl. Darin werden interaktive Produkte entwickelt. Die Bachelor-Arbeit wird meist in einem Unternehmen erstellt. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studiengangskoordination
Ute Trapp
+49.6151.533-67733
ute.trapp@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

Zur Webseite >

 

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC), allerdings ist der Abschluss eines Online-SelfAssessments zur Einschreibung nachzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fbi.h-da.de/osa. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:

  • allgemeine Hochschulreife
  • in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
  • in Hessen gültige Fachhochschulreife

Für ein erfolgreiches Informatikstudium sind diverse Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich. Dazu gehören:

  • mathematisch-logisches und abstraktes Denkvermögen
  • die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich in komplexe Themen einzuarbeiten und diese durchdringen zu wollen
  • eigenverantwortliches, sorgfältiges und ergebnisorientiertes Arbeiten
  • Frustrationstoleranz
  • Teamfähigkeit
  • gute Englisch- und PC-Kenntnisse

Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studiengangskoordination
Ute Trapp
+49.6151.533-67733
ute.trapp@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

HS Darmstadt › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Mathematik
Mathematik praxisorientiert und wissenschaftlich in Darmstadt an der Hochschule studieren. Der konsektutive Studiengang Angwandte Mathematik bietet eine wissenschaftlichen Berufsweg über einen anschließenden Masterabschluß und dem Angebot der kooperatioven Promotion der Graduiertenschule am Standort Darmstadt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Sozialwissenschaften
Unternehmen und Verwaltungen investieren viel Geld in Produktentwicklung, Informationskampagnen und die Anwerbung von Fachkräften, in soziale und gesundheitliche Förderung, in Bildung und Weiterbildung, Doch welche Wirkungen haben diese Maßnahmen? Wie können sie entwickelt und verbessert werden? Der Bedarf an belastbaren Zahlen und Fakten ist hoch. Gefragt sind Profis, die Aufgaben erkennen und praxistauglich lösen können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Animation and Game
In sieben Semestern erwerben die Studierenden interdisziplinär und praxisbezogen ein breites Spektrum an gestalterischen, konzeptionellen und technologischen Kompetenzen für die Entwicklung und Produktion von Animationsfilmen, -serien und Games.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Architektur
Im sechssemestrigen Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) setzen sich Studierende in einer breiten Grundlagenausbildung sowohl mit gestalterischen und kunstgeschichtlichen Fragen als auch mit Baukonstruktion, Bauphysik oder Bauzeichnen auseinander. Rechtliche und ökologische Aspekte kommen hinzu.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Gesellschaft und Wirtschaft sind zunehmend mobil, vernetzt und nachhaltig ausgerichtet. Grundlage dafür sind von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren geplante Bauwerke.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
BWL
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre qualifiziert in sechs Semestern für das Lösen komplexer betriebswirtschaftlicher Aufgaben und für Führungsfunktionen in allen Branchen. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend und ermöglicht den Übergang in Master-Studiengänge.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energiewirtschaft
Die Inhalte des Studiengangs konzentrieren sich auf die Liberalisierung und Globalisierung der Energiemärkte, erneuerbare Energien, dezentrale Energiesysteme, die Digitalisierung und die regulatorischen Herausforderungen der Energiewirtschaft sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Der Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) befähigt Studierende an der qualitätsgerechten Lösung von Problemstellungen der Informationstechnik in nahezu allen Anwendungsbereichen gestalterisch und eigenverantwortlich mitzuwirken.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Information Science
Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass sich Wissen in immensen Datenmengen anhäuft, allerdings oft unstrukturiert und weit verstreut. Information Scientists führen dieses Wissen zusammen und machen es für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Innenarchitektur
Im Studiengang Innenarchitektur mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) lernen Studierende in sechs Semestern Innenräume zu planen und zu gestalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Der Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und solide fachübergreifende Grundkenntnisse des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Informatik, ergänzt durch betriebswirtschaftliche Schlüsselqualifikationen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Optotechnik und Bildverarbeitung
Begreifen was man sieht: das ist Optotechnik und Bildverarbeitung. Wir können Photonen managen, um unsere Umwelt hochgenau zu vermessen – sogar auf dem Mars. Satelliten liefern Wetter- und Klimadaten, die mittels Bildverarbeitungsmethoden analysiert werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Polymer Engineering
Wie werden aus Kunststoffen Produkte entworfen, konstruiert und hergestellt und wie müssen Maschinen gebaut sein, die Kunststoff-Produkte herstellen? Die Antworten auf diese Fragen gibt der Studiengang Kunststofftechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Umweltingenieurwesen
Der Studiengang Bachelor of Engineering (B.Eng.) vermittelt in sieben Semestern ein breites Grundlagenwissen aus den Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Dabei fokussieren sich die Studieninhalte insbesondere auf die urbane und nachhaltige Siedlungsplanung, wobei Schwerpunkte auf den Themenfeldern Boden, Wasser, Luft und Energie liegen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science werden Studierende für fachübergreifenden Aufgaben ausgebildet. Er wird vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Maschinenbau und Wirtschaft angeboten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Das Verhalten von Menschen in der Wirtschaft verstehen, erklären und vorhersagen können – dazu befähigt der sechssemestrige Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie. Das praxisorientierte Studium ist gezielt auf Aufgabenfelder in Wirtschaft und Gesellschaft zugeschnitten.