Arbeitsfelder in Verbänden, Krankenkassen, stationären und ambulanten Einrichtungen
Der Masterstudiengang Gesundheitssport am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes ist ein konsekutiver forschungsorientierter Studiengang. Das Studium des MSc Sportwissenschaft dauert vier Semester.
Absolventen des Master-Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in allen Bereichen der Sportwissenschaft. Sie zeichnen sich aus durch ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Methodenkompetenz. Darüber hinaus ist es Ziel des Master-Studiengangs Sportwissenschaft, die Absolventinnen und Absolventen auf eine Forschungstätigkeit in der Sportwissenschaft vorzubereiten.
Mögliche Arbeitsbereiche sind daher Verbände, Versicherungen, Krankenkassen, Sozialversicherungseinrichtungen etc. Außerdem können Absolventinnen und Absolventen, aufgrund ihrer interpersonalen Kompetenzen, in stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitsbereichs Leitungsfunktionen übernehmen.
Der Masterstudiengang Sportwissenschaft ist zweigestuft
In einem ersten Studienabschnitt wird ein breites Spektrum vertiefender Veranstaltungen angeboten:
- Methodologie und Statistik
- Methoden der Sportwissenschaften
- Organisation, Evaluation und Qualitätssicherung
- Kommunikation und Kooperation
Im zweiten Studienabschnitt erfolgt eine berufsfeldspezifische Vertiefung mit der Möglichkeit der Spezialisierung in den Bereichen Bewegungs- und Sporttherapie und Leistungssport.
Für die bewegungs- und sporttherapeutische Spezialisierung werden folgende Module angeboten:
- Krankheiten
- Gesundheitspädagogik
- Bewegungs- und Sporttherapie bei internistischen Erkrankungen
- Bewegungs- und Sporttherapie bei Verletzungen und orthopädischen Erkrankungen
- Rückenschule
- Ernährung
- Spezielle Anwendungsfelder der Bewegungs- und Sporttherapie
Für die leistungssportliche Spezialisierung werden folgende Module angeboten:
- Training im Leistungssport
- Talentrekrutierung und -förderung
- Sportpsychologie im Leistungssport
- Bewegungs- und Sporttherapie bei Verletzungen und orthopädischen Erkrankungen
- Ernährung
- Ethische Aspekte des Leistungssports
Den Abschluss des Studiums bildet die Telnahme an einem sportwissenschaftlichen Projekt bzw. ein vierwöchiges Praktikum im Leistungssport oder der Sporttherapie. Das Projekt und das Praktikum dienen auch der Vorbereitung der Masterarbeit.
Zulassungsvoraussetzung:
Für die Zulassung zum Masterstudium ist ein Notendurchschnitt von 2,5 in einem einschlägigen Bewegungs- bzw. Sportbezogenen BA-Studium Voraussetzung. Wenn der Notendurchschnitt nicht erreicht wird, kann ein Gespräch mit zwei Hochschullehrern geführt werden.