StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenGesundheitsökonomieHS Ravensburg-WeingartenProfilMaster
Studienprofil

Gesundheitsökonomie

RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten - RWU University of Applied Sciences / HS Ravensburg-Weingarten
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Wirtschaft im Gesundheitssystem

Der Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie bildet auf akademischem Niveau Betriebs- und Volkswirte für das Gesundheitswesen aus, die an der Nahtstelle zwischen Ökonomie und Patientenversorgung tätig werden. Auch fließen ethische, politische und rechtliche Aspekte mit ein.

Als Gesundheitsökonom/-in tragen Sie dazu bei, den wachsenden Sektor der Gesundheitsversorgung zu gestalten. Sie unterstützen die verschiedenen Akteure dieser Wachstumsbranche, sich ökonomisch besser aufzustellen, damit wir alle optimal gesundheitlich versorgt sind. Themen wie Personalmanagement, Marketing oder Unternehmensführung haben auch in Gesundheitseinrichtungen große Relevanz. Dies spiegelt sich in den Inhalten des Studiums.

Unsere Absolventen arbeiten in Krankenhäusern, Krankenkassen, Reha-Einrichtungen oder in der Medizintechnik und pharmazeutischen Industrie. Auch in Verbänden oder Ministerien sind Gesundheitsökonomen gefragte Fachkräfte.

Auf einen Blick

Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsschluss: 15. Juli
Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Studienplätze: 33
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester, davon ein Praxissemester

  • Akkreditierter Studiengang an einer öffentlichen Hochschule
  • Begrüßungswoche für unsere Erstsemester
  • Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland (z.B. Finnland, Kanada etc.)

Plus: Studieren wo andere Urlaub machen, familiäre Atmosphäre, direkter Kontakt zu den Dozenten

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • kein Vorpraktikum erforderlich
  • keine Studiengebühren

Kontakt

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek
RWU - Hochschule Ravensburg-Weingarten – Gesundheitsökonomie B.A.
Tel.: +49 (0)751 501-9477
E-Mail: jan-marc.hodek@rwu.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Betriebswirtschaft

  • Unternehmensführung und Organisation
  • Marketing/Marktforschung
  • Controlling
  • Personalentwicklung
  • Informationstechnologie
  • Logistik
  • Planspiel

+ Gesundheit

  • Gesundheitssysteme
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Krankheitsbilder
  • Evidence based Practice
  • Change Management

+ Mensch

  • Gesprächsführung
  • Gerontologie und Alter
  • Lebenslagen und Soziale Ungleichheit
  • Handlungskonzepte der Pflege

– Kosten

  • Rechnungswesen und Kostenrechnung
  • Finanzmathematik
  • Versicherungsökonomie

= Gesundheitsökonomie

Kontakt

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek
RWU - Hochschule Ravensburg-Weingarten – Gesundheitsökonomie B.A.
Tel.: +49 (0)751 501-9477
E-Mail: jan-marc.hodek@rwu.de

Zur Webseite >

 

Berufs- und Karrierechancen

Die Aussichten für Gesundheitsökonomen sind hervorragend. Das Gesundheitswesen ist noch vor der Automobilindustrie die Branche mit den meisten Arbeitsplätzen in Deutschland. Beliebte Arbeitergeber unserer Absolventen sind Krankenhäuser, Rehakliniken, Arzneimittel- oder Medizintechnikunternehmen, Behörden und Verbände.

Die Gesundheitsökonomie bietet ein breites Tätigkeitsspektrum: So werden Sie spannende Aufgaben in den Bereichen Personal, Organisation, Controlling, Finanzierung, Qualitätsmanagement oder Marketing finden.

Die Region Bodensee-Oberschwaben zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Dichte an Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen aus.

Warum Gesundheitsökonomie in Ravensburg-Weingarten?

Wir bieten ideale Studienbedingungen mit einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Gerade für das praktische Lernen sind kleine Arbeitsgruppen, Exkursionen, Kontakte zu regionalen Unternehmen und vor allem Praxiseinsätze wichtig.

Bereits während des Studiums sammeln Sie durch studienbegleitende Praktika in Unternehmen und Einrichtungen wertvolle Erfahrungen und wenden Ihr theoretisches Wissen an. Im Zuge Ihres Praxissemesters arbeiten Sie in einem Unternehmen unserer zahlreichen Kooperationspartner. Oft ergeben sich aus diesen Praxiseinsätzen direkt Angebote zum Berufseinstieg oder Möglichkeiten, die Abschlussarbeit mit Praxisbezug im Unternehmen zu schreiben.

Karrierewege – Das sagen unsere Absolventen

Nadine H. (Personalleiterin im Krankenhaus): "Ich kann ein Studium der Gesundheitsökonomie nur empfehlen, der Gesundheitsmarkt ist DIE Wachstumsbranche in Deutschland und bietet neben vielfältigen Karriereperspektiven zudem sichere Arbeitsplätze."

Claudia J. (Referentin Marketing/Fundraising): „Als ausgebildete Fundraiserin setze ich mich für Projekte ein, für die keine Mittel zur Verfügung stehen und bin stets auf der Suche nach Fördermöglichkeiten und Unterstützern. Das Studium der Gesundheitsökonomie hat mir den Eintritt in ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsleben ermöglicht – Weiterempfehlung: 100%!“

Studentenparadies Bodenseeregion

Ob Baden im Bodensee, Snowboarden in den nahegelegenen Alpen oder Mountainbiking durch schwäbische Wälder – der Faktor Freizeit kommt in Weingarten nicht zu kurz. Mit dem Auto ist man in einer halben Stunde am Bodensee.

Auch als Studienort hat Weingarten viele Vorteile: Die Hochschule ist gut überschaubar und punktet durch persönlichen Kontakt zwischen Studierenden und Professoren. Von überfüllten Hörsälen und Versinken in der Masse keine Spur, stattdessen angenehme Lernatmosphäre und Dozenten, die ihre Studenten noch beim Namen kennen. Wohnheime, Mensa und Sportprogramme finden sich selbstverständlich.

Kontakt

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek
RWU - Hochschule Ravensburg-Weingarten – Gesundheitsökonomie B.A.
Tel.: +49 (0)751 501-9477
E-Mail: jan-marc.hodek@rwu.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 100212)

1. Semester

  • Gesundheit & Krankheit (5 CP)
  • Gesundheitspolitik & -systeme (10 CP)
  • Grundlagen BWL & VWL (10 CP)
  • Unternehmensführung & Organisation (5 CP)

2. Semester

  • Finanzmanagement (10 CP)
  • Marketing (10 CP)
  • Öffentliches Recht & Zivilrecht (5 CP)
  • Pharmamanagement (5 CP)

3. Semester

  • Empirische Forschung (5 CP)
  • Personalmanagement & Arbeitsrecht (10 CP)
  • Pflege & Soziale Arbeit (5 CP)
  • Public Health & Prävention (5 CP)
  • Versorgungsmanagement (5 CP)

4. Semester

  • Controlling (5 CP)
  • Digitalisierung (5 CP)
  • Studienbegleitendes Praktikum (5 CP)
  • Versicherung (5 CP)
  • Wahlpflichtbereich 1 (10 CP)

5. Semester

  • Praxissemester (30 CP)

6. Semester

  • Logistik (5 CP)
  • Qualitätsmanagement & Projektmanagement (10 CP)
  • Spezielle BWL & VWL (5 CP)
  • Wahlpflichtbereich 2 (10 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (15 CP)
  • Fallstudie (5 CP)
  • Wahlpflichtbereich 3 (10 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Ravensburg-Weingarten › Master › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Angewandte Gesundheitswissenschaft
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln
Sie wollen in einem Unternehmen in einer betriebswirtschaftlichen Funktion Verantwortung übernehmen? Sie wollen in der Lage sein, im Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Wertschöpfung zu leisten? Oder Sie wollen als Unternehmensgründerin oder Unternehmensgründer eigene Geschäftsmodelle entwickeln, finanzieren und vermarkten können? Dann ist der Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln“ genau die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft!
Master of Science / M.Sc.
Digital Business
Master of Engineering / M.Eng.
Electrical Engineering and Embedded Systems
Master of Science / M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
International Business Management (berufsbegleitend)
Die Anforderungen an Führungskräfte werden immer komplexer. Managementkompetenzen, Führungsstärke, Trendbewusstsein und interkulturelles Geschick sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungsfunktion unerlässlich geworden. Unser berufsbegleitender Masterstudiengang „International Business Management“ hat auf diese Anforderungen die passende Antwort. Im Studiengang werden Studierende mit Führungsambitionen auf die Herausforderungen in global agierenden Unternehmen vorbereitet. Der international anerkannte Abschluss „Master of Business Administration“ (MBA) bietet unseren Absolventinnen und Absolventen weitreichende Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Master of Business Administration / MBA
Management im Sozial- und Gesundheitswesen (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Mechatronics
Master of Science / M.Sc.
Produktentwicklung im Maschinenbau
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit und Teilhabe
In der Praxis der Sozialen Arbeit ergeben sich herausfordernde Situationen mit verschiedenen Zielgruppen, für die ein professionelles Konzept von Teilhabe und Inklusion benötigt wird. Dieses beinhaltet politische, ethische, organisationale und professionstheoretische Grundlagen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Technik-Management & Optimierung
Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte Ingenieure, die Veränderungen vorantreiben und damit Unternehmen voran bringen können. Gesucht werden Fachkräfte, die in der Lage sind, innovative sowie marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und zu verkaufen und so den technologischen Vorsprung sowie den Wohlstand unserer Gesellschaft zu sichern.
Master of Engineering / M.Eng.
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Education / M.Ed.
Wirtschaftsinformatik plus