Erfolgreich managen: Strategien für das Gesundheitswesen
In der Gesundheitsversorgung sind nachhaltige strategische und administrative Managemententscheidungen essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg von Kliniken, Praxen und Einrichtungen. Der Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (B.Sc.) an der HMU Health and Medical University bereitet Sie genau darauf vor. Sie erlangen tiefgehende Kompetenzen für das operative und strategische Medizincontrolling ebenso wie für das Projektmanagement und das Qualitätsmanagement.
Schneller Überblick
Studienbeginn: 01. Oktober (WS)
Studienform/-dauer: Vollzeit: 6 Semester
Studiengebühr: 590 Euro / Monat
Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
Praxis: Praktikum
Abschluss: Bachelor of Science
Einsatzgebiete
- operatives und/oder strategisches Medizincontrolling
- Unternehmensentwicklung
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- Fallmanagement
- Patientenmanagement
- Assistenz der Geschäftsführung
Was Sie im Bachelorstudium Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling an der HMU lernen
Allgemeine Fachkompetenz im Management
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen des Managements
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Ethik in Gesundheit und Medizin
- Interdisziplinäre Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung
Spezifische Fachkompetenz
- Medizin I, II und III
- Gesundheitsökonomie I + II
Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz
- Operatives Medizincontrolling
- Medizinisches Qualitäts- und Prozessmanagement
Methoden- und Sozialkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Training personaler und sozialer Kompetenz
- Statistik
- Einführung in die medizinische Informatik
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Innovatives Berufsfeld
Im Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (B.Sc.) erwerben die Studierenden umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen und eignen sich zugleich in praxisnaher und fundierter Ausbildung wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an. Durch die konsequente Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management werden Fähigkeiten erworben, um in Tätigkeitsfelder des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagement Office, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein und Führungs- und Leitungsverantwortung im Alltag zuübernehmen.
Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Dokumentations-, Kodier- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesens sind. Zudem erlangen sie umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie.
BWL, Medizin und Management
Das Besondere des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (B.Sc.) ist aber nicht nur die medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation, sondern die gleichzeitig erworbene Managementausbildung. Hierbei erlernen Sie neben den klassischen Managementeigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, die Fähigkeit zum analytischen Denken, Verhandlungsgeschick und kompetentes Auftreten zusätzlich Fachkompetenzen des klassischen Projekt- und Prozessmanagements sowie des Qualitätsmanagements.
Mit der Verbindung der Fachkompetenzen Medizincontrolling und Management wird ein innovatives Berufsbild mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche der Zukunft geschaffen. Der Medizincontroller und Medizinmanager ist der Brückenbauer und wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie.
Der im Department Medizinmanagement angebotene Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling führt nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (Vollzeitstudium) zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Keine Fristen, kein NC – Ihr Weg an die HMU
Ihre Bewerbung für das Studium an der HMU ist jederzeit und ohne Fristen über das Bewerbungsportal möglich.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling an der HMU benötigen Sie die Studienberechtigung gemäß § 9 BbgHG.
Das Studium an der HMU ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.
Sie haben vorab noch Fragen? Unsere Studienberatung steht Ihnen gern zur Verfügung.
Ihre Perspektiven nach dem Bachelorstudium
Mit einem Bachelorabschluss in Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling qualifizieren Sie sich für vielfältige Tätigkeitsfelder, dazu zählen:
- operatives und strategisches Medizincontrolling
- Finanz- und Leistungscontrolling
- Projektmanagement
- Case Management
- Qualitätsmanagement
- Unternehmensentwicklung
- Assistenz der Geschäftsführung
- DRG-Beratung