Spezialisten für Gesundheitsförderung und -management sind in vielen Bereichen gefragt
Warum Gesundheitsförderung und -management?
Du interessierst Dich für die Arbeit mit und für Menschen? Du willst Dich für die Verbesserung von Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität einsetzen und einen Beruf mit Zukunft ergreifen? Dann ist unser Bachelor-Studiengang Gesundheitsförderung und -management genau das Richtige für Dich!
Hier lernst Du, wie man alltagstaugliche Programme und Lösungen für gesunde Lebenswelten entwickelt und umsetzt – ob in Unternehmen, Krankenkassen, Reha- oder Pflegeeinrichtungen, in öffentlichen Behörden oder Verbänden. Denn überall dort sind Spezialisten für Gesundheitsförderung und -management gefragt! Im Studiengang erhältst Du Einblicke in Gesundheitswissenschaft und -praxis und lernst die Grundlagen von Ökonomie, Recht und Management im Gesundheitswesen kennen. Damit das Ganze nicht nur graue Theorie bleibt, arbeitest Du mit Deinen Kommilitonen auch an verschiedenen praxisbezogenen Projekten.
Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsschluss für Gesundheitsförderung und -management ist der 31. Juli. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Facts zum Studiengang Gesundheitsförderung und -management
Standort: Magdeburg
Studienart: Bachelorstudium
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer: 6 Semester
Bewerbungsschluss: regulär 15.07. / uni-assist 31.05.
Zulassungsbeschränkung: zulassungsbeschränkt
Semesterbeitrag: 276,40€
Warum Hochschule Magdeburg-Stendal?
Die Hochschule Magdeburg-Stendal gibt es seit 1991. Bei einem Studium hier genießt Du Vorteile von modernster Ausstattung und Technik, WLAN und Beachvolleyballfeld auf dem grünen Campus (immerhin Deutschlands zweitschönster) bis zu familiärer Atmosphäre und bester Betreuung. Hoher Praxisbezug versteht sich bei einer Hochschule von selbst. Wenn Du mal nicht weiter weißt, gibt es unsere Hochschul-Scouts und Mentorinnen und Mentoren, die Dir helfen! Und auf Studieren.h2.de kommen unsere Studierenden persönlich zu Wort.
Warum Magdeburg?
In Magdeburg ist immer was los: Wir haben Strandbars an der Elbe, mit dem Hasselbachplatz ein super Kneipenviertel, und im Rotehornpark ist immer ein Plätzchen frei für Freizeitsportler oder Grillwürstchenkönige. Und für Sparfüchse ist Magdeburg allemal was: Es gibt keine Studiengebühren, der Semesterbeitrag ist niedrig, das Semesterticket für Bus und Bahn inklusive, und die günstigen Mieten in der Stadt sind für Studierende paradiesisch.
Worauf wartest Du?
Informiere Dich über ein Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal!
Passe das Studium deinem Leben an und studiere in Teilzeit
Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:
- Berufstätigkeit
- Erziehung eines Kindes (bis Vollendung des 12. Lebensjahr)
- Pflege/Betreuung von Angehörigen
- andere Gründe: schwere Erkrankung, Behinderung, erheblich gesellschaftliches Engagement oder Leistungssport
Die Beantragung des Teilzeitstudiums muss vor Beginn des jeweilig gewünschten Semesters erfolgen und kann maximal für 2 Semester beantragt werden. Folgeanträge sind möglich.
Der Studentenstatus als Vollzeitstudierende bleibt während der gesamten Dauer bestehen.
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Das Spektrum der Anstellungsträger ist breit gefächert und reicht von Krankenkassen, Unfallversicherungsträgern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Betrieben, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen, Landesvereinigungen für Gesundheit, Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege, Bildungseinrichtungen, dem öffentlichen Gesundheitsdienst bis hin zu Verbänden der ärztlichen Selbstverwaltung.
Zu den Tätigkeitsfeldern in der Berufspraxis gehören beispielsweise:
- Konzeptentwicklung, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklungsarbeit
- Aufbau intersektoraler Kooperationen und Vernetzung von Akteuren
- Überzeugung von Entscheidungsträgern und Durchführung öffentlichkeitswirksamer Aktionen
- Gestaltung von Infrastrukturen zur Gesundheitsförderung
- Planung, Durchführung und Evaluation von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen sowie Multiplikatorenschulungen
- Erhebung, Auswertung und Publikation von gesundheitsrelevanten Daten und Zusammenhängen
Kein Abi, aber trotzdem studieren?
Du kannst keine klassische Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.