StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikGeographieGeographien internationaler Entwicklung, Fokus AfrikaUni BayreuthProfil
Studienprofil

Geographien Internationaler Entwicklung, Fokus Afrika

Universität Bayreuth / Uni Bayreuth
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Analysieren natürlicher, gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Transformationsprozesse in Afrika

Im BA-Studiengang "Geographien Internationaler Entwicklung Fokus Afrika (GEFA)" beschäftigen Sie sich schwerpunktmäßig mit gegenwärtigen Transformationen sowie den natürlichen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen von Entwicklung in Afrika aus der Perspektive der Geographie.

Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs liegt im Kontaktbereich von Geographie und Afrikastudien, von Physischer Geographie und Humangeographie und von Theorie- und Methodenausbildung.

Der regionale Fokus auf Afrika bietet neben dem Erwerb von Regionalkompetenz ein Feld für exemplarisches Lernen, anhand dessen Sie auch ein Verständnis für globale gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungs- und Umbruchprozesse entwickeln.

Der Bachelorstudiengang Geographien Internationaler Entwicklung Fokus Afrika bietet ihnen:

  • ein breit gefächertes Lehrangebot durch 11 Professuren, kleine Lerngruppen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis
  • eine fundierte und praxisorientierte Methodenausbildung (quantitative/ qualitative, physisch-/humangeographische Methoden, Methoden in der Entwicklungszusammenarbeit)
  • eine enge Verknüpfung von wissenschaftlicher Kompetenz und Anwendungsorientierung durch praxisbezogenes Lernen im Rahmen von forschungsorientierten Lehrveranstaltungen, Exkursionen zu Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und nach Afrika, sowie das Berufspraktikum
  • Die Möglichzeit Zahlreiche für Afrika relevante Sprachen zu erlernen (z.B. Swahili, Hausa, Arabisch, Bambara)
  • eine große Auswahl an Kombinationsfächern und einen ausgeprägten Bezug zur interdisziplinären Afrikaforschung an der Universität Bayreuth, die mit dem Exzellenzcluster ‚Africa Multiple‘ europaweit eine Spitzenstellung einnimmt.

Kontakt

Allgemeine Fragen
gefa@uni-bayreuth.de

Ansprechpartner
Carsten Möller, MSc
Carsten.Moeller@uni-bayreuth.de

Prof. Dr. Martin Doevenspeck
doevenspeck@uni-bayreuth.de

Zur Webseite >

 

Aufbau und Inhalt des Studiengangs

Das Studium gliedert sich in ein Kernfach, sowie ein wählbares Kombinationsfach und soll in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert werden. Das Kernfach ist in fünf Modulbereiche (einschließlich Bachelorarbeit und Berufspraktikum) unterteilt, in denen 131 Leistungspunkte zu erbringen sind. Ergänzend dazu sind im Nebenfach 49, also insgesamt 180 Leistungspunkte zu erbringen. Die Bachelorprüfung wird studienbegleitendend durch benotete Teilprüfungen und der abschließenden Bachelorarbeit absolviert.

Grundlagen der Geographischen Entwicklungsforschung (Modulbereich GEFA, 1.-4. Semester):

  • Einführungsvorlesungen in wesentliche Teilbereiche der Geographischen Entwicklungsforschung (Human- und Physische Geographie, Sozial- und Bevölkerungsgeographie, Politische Geographie und Entwicklungsforschung, Wirtschaftsgeographie)
  • Regional fokussierte, thematisch-orientierte Seminare (Mensch-Umwelt-Beziehungen, Globale Landnutzungsänderungen, Urbanisierung/Urban Management in Afrika, Wirtschaftsgeographie Afrikas, Politische Geographie Afrikas, Entwicklungsforschung/Entwicklungspolitik)
  • Exkursion zu Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (Bonn)

Methoden der Geographischen Entwicklungsforschung (Modulbereich METH, 1.-4- Semester)

  • Empirische Forschungsmethoden der Geographie als Sozial- und Naturwissenschaft
  • Kartographie, GIS und Fernerkundung
  • Strategien und Instrumente der Steuerung, Planung und Bewertung von Entwicklungsprozessen
  • Freie Wahlmodule

Spezialthemen der Geographischen Entwicklungsforschung (Modulbereich SPEZ, 4.-6. Semester)

  • Seminare zu aktuellen, wechselnden Themen der Geographischen Entwicklungsforschung Afrikas (z.B. Digitale Geographien Afrikas, Ausländische Direktinvestitionen in Afrika)
  • Studienprojekte in Kleingruppen
  • Große Geländeübung in Afrika (z.B. Ghana 2019, Ruanda und Kongo 2020, Benin 2022)

Berufspraktikum (Modulbereich PRAK, mind. 8 Wochen)

Bachelorarbeit (Modul BA, 6. Semester) (Formular zur Anmeldung)

Im Kombinationsfach (1.-6. Semester) stehen folgende Fächer zur Auswahl:

  • Wirtschaft (Internationale Wirtschaft und Institutionenökonomik)
  • Recht in Afrika
  • Interdisziplinäre Afrikastudien
  • Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien
  • African Verbal and Visual Arts (Languages, Literatures, Media and Art)

Kontakt

Allgemeine Fragen
gefa@uni-bayreuth.de

Ansprechpartner
Carsten Möller, MSc
Carsten.Moeller@uni-bayreuth.de

Prof. Dr. Martin Doevenspeck
doevenspeck@uni-bayreuth.de

Zur Webseite >

 

Studienort Bayreuth

Der Studienort Bayreuth zeichnet sich durch hervorragende Studienbedingungen, den Grünen Campus sowie die damit verbundenen kurzen Wege aus. Vom Campus aus erreicht man die Innenstadt in wenigen Minuten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus. Darüber hinaus bietet Bayreuth eine große Zahl an Wohnheimsplätzen, sowie unterdurchschnittliche Mietpreise. In Bayreuth studiert man nicht – wie in vielen deutschen Großstädten – anonym, sondern man kennt die meisten Mitstudierenden sowie Mitarbeiter*innen und Professoren*innen. Diverse Freizeitmöglichkeiten im Bereich Sport, Kultur sowie zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Abendunterhaltung runden das Bild Bayreuths ab.

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder vergleichbarer Abschluss. Internationale Bewerber*innen: Sprachkenntnisse Deutsch B2.
Einschreibefrist: 15. Oktober jeden Jahres
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Studienverlaufsplan >

Kontakt

Allgemeine Fragen
gefa@uni-bayreuth.de

Ansprechpartner
Carsten Möller, MSc
Carsten.Moeller@uni-bayreuth.de

Prof. Dr. Martin Doevenspeck
doevenspeck@uni-bayreuth.de

Zur Webseite >

 

Berufsfelder

Nach ihrem Studium sind "GEFAs" zum Beispiel...

  • in internationalen Organisationen tätig (z.B. Weltbank, Organisation der Vereinten Nationen wie FAO, UNFCC, UNICEF, UNESCO)
  • in Nichtregierungsorganisation unter Vertrag (z.B. Deutsche Welthungerhilfe, Amnesty International, Oxfam)
  • in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit zu Hause (z.B. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
  • als (Foto)JournalistInnen tätig (z.B. die Zeit, Sueddeutsche Zeitung, TAZ, Neue Medien)
  • in der politischen Bildung und Politikberatung aktiv (z.B. Hans Seidel Stiftung, Consultancy Unternehmen)
  • im Kultursektor engagiert (z.B. Goethe Institute in Afrika, Iwalewahaus)
  • als ExpertInnen in Unternehmen und Verbänden der Wirtschaft beschäftigt (z.B. Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, SAFRI/Südliche Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft)
  • in der Tourismusbranche tätig (z.B. Bildungs- und Studienreisen, alternative Reiseformen)
  • in einem Masterstudiengang eingeschrieben (z.B. Friedens- und Konfliktforschung, Humangeographie, Entwicklungsstudien, Humanitäre Hilfe)
  • als DoktorandInnen oder wissenschaftliche MitarbeiterInnen in der Forschung beschäftigt (z.B. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bayreuth International Graduate School of Africa)

Kontakt

Allgemeine Fragen
gefa@uni-bayreuth.de

Ansprechpartner
Carsten Möller, MSc
Carsten.Moeller@uni-bayreuth.de

Prof. Dr. Martin Doevenspeck
doevenspeck@uni-bayreuth.de

Zur Webseite >

 

Uni Bayreuth › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
African Verbal and Visual Arts
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik/Amerikanistik
Master of Science / M.Sc.
Automotive und Mechatronik
Master of Science / M.Sc.
Batterietechnik
Master of Science / M.Sc.
Battery Materials and Technology
Bachelor of Education / B.Ed.
Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Seit dem Wintersemester 2006/07 wird der akkreditierte Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) für das Fach Betriebswirtschaftslehre angeboten. Die Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften hat diese Chance dazu genutzt, die anerkannt gute Ausbildung in Bayreuth noch einmal zu verbessern und an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biochemie
Master of Science / M.Sc.
Biochemie und Molekulare Biologie
Master of Science / M.Sc.
Biodiversität und Ökologie
Master of Science / M.Sc.
Biofabrication
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik (BCV)
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Staatsexamen / Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Computational Mathematics
Master of Science / M.Sc.
Computer Science
Master of Science / M.Sc.
Computerspielwissenschaften
Magister, Staatsexamen / Magister, Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Development Studies
Master of Science / M.Sc.
Digitalisierung & Entrepreneurship
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Economics
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik B.Sc. verknüpft Kompetenzen in den etablierten Kernbereichen der Elektrotechnik mit denen der Informatik und richtet sich damit vor allem an jene, die eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Hard- und Software anstreben. Studierende erhalten Einblicke in die wissenschaftliche und praxisrelevante Entwicklung von innovativen technischen Lösungen zur Gewinnung, Verarbeitung, Verteilung und Nutzung von Informationen, kurz: zur Gestaltung digitaler Lebenswelten.
Master of Science / M.Sc.
Energietechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Engineering Science
Sie interessieren sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium, wissen aber noch nicht so genau, wo Ihre Schwerpunkte liegen sollen? Sie finden z. B. Maschinenbau spannend, können sich aber auch für Elektrotechnik begeistern? Vielleicht interessiert Sie aber auch Energietechnik, Mechatronik oder Bioverfahrenstechnik? Dann ist der Bachelor Studiengang Engineering Science an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth wahrscheinlich genau richtig für Sie.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Englisch (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Environment, Climate Change and Health
Master of Science / M.Sc.
Environmental Chemistry
Master of Science / M.Sc.
Environmental Geography
Master of Arts / M.A.
Etudes Francophones
Master of Arts / M.A.
European Interdisciplinary Master African Studies
Master of Science / M.Sc.
Experimental Geosciences
Master of Science / M.Sc.
Finance and Information Management
Master of Science / M.Sc.
Food Quality and Safety
Bachelor of Science, Master of Engineering / B.Sc., M.Eng.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Geographie, Entwicklung und Afrika: Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie: Gesellschaft und Umwelt
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika
Im BA-Studiengang Geographien Internationaler Entwicklung Fokus Afrika (GEFA) beschäftigen Sie sich schwerpunktmäßig mit gegenwartsbezogenen Transformationen sowie natürlichen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen von Entwicklung in Afrika aus der Perspektive der Geographie.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geoökologie- und Umweltnaturwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
In diesem Bachelorstudiengang erhalten Sie eine Ausbildung in der Sprach- und Literaturwissenschaft des Deutschen, die mit praxisbezogenen und berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen z. B. aus der Didaktik, der Medienwissenschaft ergänzt wird. Hinzu kommt ein Kombinationsfach, das Sie entsprechend Ihren beruflichen oder wissenschaftlichen Interessen auswählen.
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
Master of Arts / M.A.
Geschichte - History - Histoire
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Geschichte in Wissenschaft und Praxis
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gesundheitsökonomie
Master of Science / M.Sc.
Global Change Ecology
Master / Master
Global Food, Nutrition and Health
Master of Arts / M.A.
Global History
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Healthcare Management (berufsbegleitend)
Unser Gesundheitswesen befindet sich in einer tiefgreifenden Umbruchsituation und durchlebt eine einzigartige Entwicklung. Zunehmende medizinische und medizintechnische Möglichkeiten stehen einer sich verschärfenden Mittelknappheit und einer alternden Bevölkerung gegenüber
Master of Arts / M.A.
History and Economics
Master of Science / M.Sc.
Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Education / B.Ed.
Informatik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Intercultural Anglophone Studies
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interkulturelle Germanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Interkulturelle Studien / intercultural Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Wirtschaft & Entwicklung
Master / Master
Internationale Wirtschaft & Governance
Staatsexamen / Staatsexamen
Jura
Bachelor of Arts / B.A.
Kultur und Gesellschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Master of Arts / M.A.
Kultur- und Sozialanthropologie
Bachelor of Science, Master of Arts / B.Sc., M.A.
Lebensmittel - und Gesundheitswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Literatur im kulturellen Kontext
Master of Arts / M.A.
Literatur und Medien
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Maschinenbau
Im Gegensatz zu anderen Maschinenbau-Studiengängen bietet Dir der Master an der Universität Bayreuth größtmögliche Wahlfreiheit. Durch die Vielzahl an Wahlmodulen kannst Du Dich – Deinen Neigungen und Berufswünschen entsprechend – individuell spezialisieren. Dabei profitierst Du von 16 Lehrstühlen, die neben dem klassischen Maschinenbau auch die Bereiche Automotive, Mechatronik, Materialwissenschaft sowie Verfahrens- und Energietechnik abdecken.
Master of Science / M.Sc.
Materialchemie und Katalyse
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Ein Material ist dann effizient, wenn es bestmöglich auf seinen Einsatzzweck zugeschnitten ist. Sei es die Beschichtung einer Bratpfanne, das Keramikgelenk in einem Hüftimplantat, die Polymerfasern in einem Sicherheitsgurt oder die Aluminiumlegierung in den Leiterbahnen der Computerchips - keines dieser Anwendungsbeispiele wäre ohne das richtige Material denkbar. Die Entwicklung neuer Materialien ist stets Wegbereiter für neue Technologien. Sie stimuliert neue Produktentwicklungen und erhöht so die Wettbewerbsfähigkeit. Es gilt Lösungen zu suchen und Antworten zu geben. Materialwissenschaft reicht von der Behandlung physikalisch-chemischer Material-Grundlagen, über anwendungsorientierte bzw. rein experimentelle Forschung, und Computersimulation bis zur Bewältigung fertigungstechnischer Probleme.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
MBA Marketing & Sales Management
Führungsqualitäten und Strategien entwickeln, robuste Geschäftsmodelle gestalten und sinnvolle Entscheidungen treffen – diese Kenntnisse vermittelt der berufsbegleitende Masterstudiengang MBA Marketing & Sales Management​​​​​​​. Wir bilden Sie akademisch und anwendungsorientiert in vier Semestern zur Expertin bzw. zum Experten in Marketing und Vertrieb weiter und machen Sie startklar für Ihre Karriere im Top-Management. Stellen Sie heute schon die Weichen für eine Moonshoot-Karriere in den Bereichen Vermarktung, Vertrieb und Strategie.
Master of Arts / M.A.
Medienkultur und Medienwirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Master of Science / M.Sc.
Molekulare Ökologie
Master of Arts / M.A.
Musik und Performance
Bachelor of Arts / B.A.
Musiktheaterwissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Natur - und Wirkstoffchemie
Master of Arts / M.A.
Oper und Performance
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophy & Economics
Bachelor of Education, Diplom, Master of Science / B.Ed., Diplom, M.Sc.
Physik
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Polymer Science
Bachelor of Science / B.Sc.
Polymer- und Kolloidchemie
Bachelor of Laws / LL.B.
Recht und Wirtschaft
Bachelor of Laws, Staatsexamen / LL.B., Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Bachelor of Laws / LL.B.
Rechtswissenschaft: dt.-fr. Doppelabschlussprogramm
Bachelor of Laws / LL.B.
Rechtswissenschaft: dt.-span. Doppelabschlussprogramm
Master of Arts / M.A.
Religion and Global Futures
Master of Science / M.Sc.
Scientific Computing
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Sozial- und Kulturanthropologie
In einer global vernetzten Welt macht es sich die Sozial- und Kulturanthropologie zur Aufgabe, menschliches Handeln in seiner Komplexität zu verstehen. Eine Annäherung an verschiedene Lebenswelten und deren Verflechtung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung sozialer und kultureller Diversität.
Master of Arts / M.A.
Soziologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Sportmanagement (berufsbegleitend)
Der "Master of Business Administration (MBA) in Sportmanagement" ist ein berufsbegleitender Studiengang der Universität Bayreuth. Er baut in der Konzeption seines Curriculums auf das einzigartige und bewährte Konzept der Bayreuther Sportökonomie, das seit 1985 als Maßstab für das Studium im Bereich Sportmanagement gilt. Das Fundament der sportökonomischen Ausbildung bilden die Inhalte der Wissenschaftsfelder Sport, Management, Betriebswirtschaftslehre und Recht.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Sportökonomie
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Sportrecht
In dem Seminar zu „Aktuellen Entwicklungen im Sportrechts“ und auch später in der Masterarbeit besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, unter wissenschaftlicher Betreuung rechtliche Aspekte zu vertiefen,
Master of Science / M.Sc.
Sporttechnologie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sprache - Interaktion - Kultur
Der Masterstudiengang "Sprache – Interaktion – Kultur" beruht auf einem die Einzelphilologien übergreifenden Ausbildungskonzept, das sprachwissenschaftliche Kompetenzen aus den folgenden Fächern in einem forschungsnahen Curriculum zusammenführt.
Bachelor of Arts / B.A.
Theater und Medien
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wie können wir die wachsende Weltbevölkerung ausreichend mit Rohstoffen und Energie versorgen und gleichzeitig die globalen Ökosysteme und das Klima schützen? Wie entwickeln wir die regenerativen Energien weiter und mit welcher Technik können wir immer mehr wertstoffreiche Sekundärstoffe z. B. aus unseren Abfallströmen zurückgewinnen? Der Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie der Universität Bayreuth kombiniert auf einzigartige Weise ingenieur- und geowissenschaftliche Aspekte miteinander, um sich den drängenden Fragen des Umweltschutzes, der Rohstoffverknappung und des Klimawandels zu stellen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Umwelt, Klima und Gesundheit
Die Klimakrise und die durch exzessive Nutzung von Ressourcen sowie Umweltverschmutzung bedingte Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen erhöhen weltweit die Krankheitszahlen und gefährden die Bewohnbarkeit des Planeten. Die Entwicklung von Transformationspfaden hin zu einem Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen ist daher die Voraussetzung, um die Gesundheitsgewinne der letzten 100 Jahre nicht zu verlieren. Ein tiefes Verständnis der Dringlichkeit zu handeln sowie eine transdisziplinäre Herangehensweise sind für die Lösungserarbeitung von zentraler Bedeutung. 
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Verantwortung, Führung und Kommunikation (berufsbegleitend)
Im Fokus des neu entwickelten MBA Verantwortung, Führung und Kommunikation​​​​​​​ steht die Vermittlung werteorientierter Führungs- und Managementkompetenzen. Die Teilnehmenden werden durch das Studium dazu befähigt, einen individuellen Führungsstil auf Grundlage ethischer und wirtschaftlicher Kenntnisse zu entwickeln. Dabei kommen sowohl der Effizienzverantwortung im Kontext der Unternehmensführung als auch verstärkt der reflektierten Mitmenschlichkeit im Bereich der Mitarbeitendenführung eine wesentliche Bedeutung zu. Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist es, die Teilnehmenden branchenübergreifend auf die vielfältigen Herausforderungen einer Führungsposition im Praxisalltag vorzubereiten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Sie können sich für Technik begeistern, finden aber wirtschaftliche Zusammenhänge genauso spannend und interessieren sich auch für rechtliche Aspekte? Sie suchen ein Studium, das Ihre unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringt und beste Berufsperspektiven bietet?
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Bachelor of Education / B.Ed.
Wirtschaftswissenschaften (Lehramt)