StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenForstwissenschaftForstwissenschaftenTU DresdenInfoBachelor und Master
Studiengang

Forstwissenschaften

Technische Universität Dresden / Technische Universität Dresden
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Wintersemester
Technische Universität Dresden

Bachelor of Science (ID 16126)

1. Semester

  • Artenkenntnis, Diversität und Funktionalität der Fauna in Wäldern (5 CP)
  • Biologische Prozesse – Strukturen, Prinzipien und Mechanismen (5 CP)
  • Biometrie (5 CP)
  • Böden und Standorte (5 CP)
  • Chemie (5 CP)
  • Waldbrände und abiotische Schadfaktoren (5 CP, W)

2. Semester

  • Dendrologie – Biologie, Ökologie und Verwendung wichtiger Baumarten (5 CP)
  • Stoffhaushalt von Wäldern (5 CP)
  • Verfahren der Flächen- und Vorratsinventur (5 CP)
  • Waldmesslehre und Holzproduktion (5 CP)
  • Englisch für Forstwissenschaftler (5 CP, W)
  • Informatik (5 CP, W)
  • Botanische Artenkenntnisse - Forstliche Standortzeiger (5 CP, W)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP, W)

3. Semester

  • Bestandesbehandlung und deren technologische Umsetzung (5 CP)
  • Forstrechtliche und forstgeschichtliche Grundlagen (5 CP)
  • Klima und Standort (5 CP)
  • Personalmanagement (5 CP)
  • Rohstoff Holz (5 CP)
  • Waldwachstum und Umwelt (5 CP)

4. Semester

  • Anwendungsorientierte Grundlagen zu biotischen Schadfaktoren im Wald (5 CP)
  • Forst- und Naturschutzpolitik (5 CP)
  • Grundlagen der Wildbiologie und Wildökologie (5 CP)
  • Hiebsarten, Naturverjüngung und genetische Implikationen (5 CP)
  • Rentable Bestandeswirtschaft (5 CP)
  • Vegetation/Pflanzengesellschaften und Biotoptypen (5 CP)
  • Wahlpflichtbereich Komplexexkursionen (5 CP, W)
    • Internationale Komplexexkursion (5 CP, W)
    • Komplexexkursion Mittelgebirge und Hügelland (5 CP, W)
    • Komplexexkursion Norddeutsches Tiefland (5 CP, W)
    • Komplexexkursion Westdeutschland und Niederlande (5 CP, W)

5. Semester

  • Berufsfeldorientierung in der Forstwirtschaft (10 CP)
  • Methoden der Umweltkommunikation (5 CP, W)
  • Soziale Kompetenz (5 CP, W)
  • Anwendungsorientierte Grundlagen der mechanischen, chemischen und thermischen Holzverwendung (5 CP, W)
  • Erweiterungen und Vertiefungen zu biotischen Schadfaktoren in Wäldern (5 CP, W)
  • Grundlagen des Wildlife Management (5 CP, W)
  • Kunstverjüngung, Baumartenwahl und Erntenutzung (5 CP, W)
  • Naturschutzstrategien und –maßnahmen (5 CP, W)
  • Partizipative Planung und Zertifizierung (5 CP, W)
  • Privat- und Körperschaftswaldpolitik (5 CP, W)
  • World Forestry (5 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Forstbetriebliches Management (5 CP)
  • Kolloquium (3 CP)
  • Verfahren der Forstplanung (5 CP)
  • Biodiversität (5 CP, W)
  • Energetische Holznutzung (5 CP, W)
  • Rohholzsortierung (5 CP, W)
  • Überwachung, Prognose und Regulation von biotischen Schadfaktoren in Wäldern (5 CP, W)
  • Walderschließungsplanung (5 CP, W)

weitere Module

  • Wahlpflichtbereich allgemeine Qualifikation (5 CP, W)
  • Wahlpflichtbereich der fächerübergreifenden Grundlagen/Vertiefungen (5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge