StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenFinance, Accounting, Controlling, Taxation - Controlling & DigitalisierungFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Finance, Accounting, Controlling, Taxation - Controlling & Digitalisierung

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Master of Science / Master of Science
study profile image

Steuern mit quantitativen Methoden

Die Wettbewerbsbedingungen verändern sich ständig und weltweit. Rasante Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung unterliegen der systematischen qualitativen und quantitativen Steuerung in Unternehmen. Dies steigert nicht zuletzt die Komplexität der Handhabung finanzwirtschaftlicher Tätigkeitsfelder. Quantitative, mathematisch-statistische Methoden und Verfahren gewinnen insbesondere im innovativen IT-technischen Umfeld an Bedeutung.

Gefragt sind daher hochqualifizierte Hochschulabsolvent*innen, die ein eindeutig quantitatives Qualifikationsprofil haben und den Anforderungen der stetig wachsenden Digitalisierung gewachsen sind.

Kurzinfo

Fachbereich: Wirtschaft
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Semesterbeitrag: 299,40 €
Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch
Zulassung: NC und Mindestnote von 2,5 und besser
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Anfang Dezember bis 15.01.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Anfang Dezember bis 15.01.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Joachim Eggers, Dr.
Tel.: 0231 91126578
E-Mail: joachim.eggers@fh-dortmund.de

Website >

 

Finance, Accounting, Controlling, Taxation – Controlling & Digitalisierung beschäftigt sich mit Fragen wie…

  • Welche Herausforderungen ergeben sich im digitalen Zeitalter?
  • Wie können Unternehmen die Herausforderungen der Internationalisierung verantwortungsbewusst bewältigen? 
  • Wie können ökonomische Problemstellungen unter sich wechselnden globalen Wettbewerbsbedingungen optimal für privatwirtschaftliche Unternehmen, Verbände oder Behörden gelöst werden?
  • Welche Bedeutung haben quantitative Methoden bei Finanzdienstleistern und im Risikomanagement?
  • Mit welchen Steuerungsinstrumenten kann man ein Unternehmen zum Erfolg führen?

Der Master-Studiengang Finance, Accounting, Controlling, Taxation ̶  Controlling & Digitalisierung bietet eine erstklassige Managementausbildung, die Ihnen neben einer internationalen Ausrichtung, mittels der fokussierten Ausbildung in den Themengebieten Controlling und Digitalisierung, Karrierechancen in aktuellen und fortschrittlichen Bereichen eröffnet – national und international. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Datenanalyse mittels Datenbanken gelegt, um Sie bestmöglich auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Mit wissenschaftlichem Fundament und Praxis

Neben einem möglichen Einsatz bei Finanzdienstleistern wie Banken und Versicherungen werden Sie befähigt, in großen und international operierenden Unternehmen sowie in Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen zu arbeiten.

Der dreisemestrige Studiengang bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Managementausbildung im hochaktuellen Bereich Controlling & Digitalisierung. Er bietet beispielsweise Vertiefungen in folgenden Bereichen: Finanzmanagement, Accounting, International Controlling, Steuermanagement, Wirtschaftsprüfung, Risikomanagement und Insurance.

Das Studienprogramm besteht sowohl aus anwendungsorientierten Bausteinen als auch aus stärker wissenschaftlich ausgerichteten Lerneinheiten. Neben den entsprechenden theoretischen und praktischen Fachkenntnissen erwerben Sie während des Studiums eine berufsorientierte Sozialkompetenz und die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Aufgaben zu erkennen und selbstständig Lösungen zu entwickeln.

Von Studienbeginn an setzen Sie Ihr Profil mit der Vertiefung in Controlling & Digitalisierung und schärfen Ihren persönlichen Kompetenzbereich durch Ihre individuelle Auswahl an Wahlpflichtmodulen aus den unterschiedlichen Vertiefungsbereichen der Felder Finance, Accounting, Controlling und Taxation. Durch diese breit gefächerte Möglichkeit der individuellen Profilierung führt der Master Finance, Accounting, Controlling, Taxation zu einer angesehenen Qualifizierung auf allen vier Feldern.

Master of Science, der zu hochwertigen Spezialaufgaben befähigt

Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie durch die stark quantitative Ausrichtung den Studienabschluss Master of Science (M. Sc.).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Joachim Eggers, Dr.
Tel.: 0231 91126578
E-Mail: joachim.eggers@fh-dortmund.de

Website >

 

Berufliche Perspektiven

Sie verfügen über optimale Voraussetzungen für Führungsaufgaben und hochwertige Spezialaufgaben bei Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungen, Investmentgesellschaften, Treuhand-, Beratungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Revisionsgesellschaften sowie in den entsprechenden Abteilungen von Industrieunternehmen und Regulierungsbehörden ̶  Sie werden zur treibenden Kraft digitaler Fachgebiete.

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig

  • im Rechnungswesen/Controlling,
  • in der Finanzierung,
  • in der Unternehmensführung,
  • in Industrieunternehmen,
  • in Regulierungsbehörden,
  • bei Banken oder Versicherungen, Vermögensverwaltern, Investmentgesellschaften
  • im Risikomanagement
  • in der Steuerberatung oder
  • in der Wirtschaftsprüfung.

Kooperative Promotion

Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit zur Promotion an einer Universität. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartnerin einer Universität ist.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Joachim Eggers, Dr.
Tel.: 0231 91126578
E-Mail: joachim.eggers@fh-dortmund.de

Website >

 

Was brauche ich?

1. Erforderlicher Studienabschluss

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudienganges „FACT“ ist:

  • Der Nachweis des Abschlusses eines Diplom- oder Bachelorstudiengangs der Betriebswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftswissenschaften oder eines fachlich nahen Studiengangs, an einer Hochschule oder der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelorausbildungsgangs an einer Berufsakademie mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).
  • Als fachlich nahe gelten Studiengänge, deren Curriculum Studien- und Prüfungsleistungen in den Studienbereichen der Betriebswirtschaft bzw. Wirtschaft im Umfang von insgesamt mindestens 75 % des Gesamtvolumens vorsieht.
  • Des Weiteren muss der Studiengang mindestens 210 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) beinhalten. Abschlüsse die kein ECTS-System aufweisen, sind entsprechend umzurechnen.

Zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen bildet der Prüfungsausschuss eine „Kommission zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen der Masterstudiengänge MA BM, MSc FACT und MSc FACT - Controlling & Digitalisierung“. Der Prüfungsausschuss kann zu Mitgliedern der Kommission auch Professorinnen und Professoren sowie akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benennen, die selbst nicht Mitglied des Prüfungsausschusses sind.  

2. Jetzt bewerben!

Der Studiengang startet jährlich zum Sommersemester und ist zulassungsbeschränkt, es besteht somit ein Numerus Clausus (NC). Dies bedeutet, die Fachhochschule Dortmund vergibt die Studienplätze nach der Note des Prüfungszeugnisses über den ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Joachim Eggers, Dr.
Tel.: 0231 91126578
E-Mail: joachim.eggers@fh-dortmund.de

Website >

 

Übersicht Hochschule

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.