Bachelor of Engineering, Stand 03/13 (ID 26900)
1. Semester
- Elektrotechnische Grundlagen I (6 CP)
- Ingenieurmethodik (6 CP)
- Mechanische Grundlagen I (7 CP)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen I (13 CP)
2. Semester
- Elektrotechnische Grundlagen II (8 CP)
- Mechanische Grundlagen II (7 CP)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II (13 CP)
3. Semester
- Höhere Technische Mechanik (8 CP)
- Konstruktions- und Fertigungstechnik (11 CP)
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (5 CP)
- Wärmetechnische Grundlagen (6 CP)
- CAD/CAM-Anwendungen (5 CP, W)
- Hydraulik und Pneumatik (5 CP, W)
- Konstruktionsmethoden (5 CP, W)
4. Semester
- Antriebstechnik (10 CP)
- Energietechnik (5 CP, W)
- Fahrzeugtechnik (16 CP)
- Numerische Verfahren (4 CP)
5. Semester
- Anleitung zum selbstständigem Arbeiten (6 CP)
- Managementmethoden (6 CP)
- Betriebsorganisation (3 CP, W)
- CAE (5 CP, W)
- Elektrische Antriebe im Fahrzeugbau (5 CP, W)
- Fahrwerktechnik (5 CP, W)
- Fahrzeugdynamik 2 (5 CP, W)
- FEM (5 CP, W)
- Fertigungsverfahren und –technik (5 CP, W)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen im Fahrzeugbau (5 CP, W)
- Getriebelehre (5 CP, W)
- Karosseriekonstruktion und Aufbauten (5 CP, W)
- Klimatechnik (5 CP, W)
- Kunststoffe in der Fahrzeugtechnik (5 CP, W)
- Product Lifecycle Management (PLM) (5 CP, W)
- Sachverständigenwesen in der Fahrzeugtechnik 1 (5 CP, W)
- Sachverständigenwesen in der Fahrzeugtechnik 2 (5 CP, W)
- Schwingungstechnik (5 CP, W)
- Sondergebiete der Fahrzeugtechnik (5 CP, W)
- Verbrennungsmotoren 2 (5 CP, W)
- Werkstoff- und Fertigungstechnik 3 (5 CP, W)
6. Semester
- Bachelor-Thesis (12 CP)
- Industrieprojekt (15 CP)
- Kolloquium (3 CP)