Entwicklung der Europäischen Union
Im Zentrum des sozialwissenschaftlichen Masterstudiengangs stehen die Vermittlung der normativen und theoretischen Grundlagen der Europäischen Integration und die Analyse der Entwicklung der Europäischen Union (EU).
Der Studiengang vermittelt zunächst in Grundmodulen, wie Markt, Macht und Gemeinschaft als Orientierungspunkte in analytisch-deskriptiven Untersuchungen und in politisch-normativen Konzepten Verwendung finden, um zu einem besseren Verständnis des Regierens in Europa zu gelangen. Über den Qualifizierungsbereich können die Studierenden ihre berufs- und forschungspraktischen Kompetenzen vertiefen und ausbauen. Eine weitere Spezialisierung erfolgt über ein frei wählbares studiengangsübergreifendes Lehrangebot von 30 LP. Sowohl berufliche als auch fachliche Kompetenzen können im Rahmen eines integrierten Auslandsaufenthalts erworben werden. Das verbindliche Forschungsseminar bietet die Möglichkeit zur Durchführung kleinerer Forschungsprojekte und bereitet so auf die Masterarbeit vor.
Kurzprofil
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Was kann ich mit diesem Studienabschluss werden?
Mögliche Berufsfelder ergeben sich in Politik- und Verwaltung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene, in nationalen oder internationalen Nichtregierungsorganisationen, in der Privatwirtschaft, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und in den Medien. Zugleich qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in Forschung und Lehre.
Leben und studieren in Osnabrück
Osnabrück zählt mit 160.000 Einwohnern zu den größten Städten Niedersachsens. Die Stadt blickt auf eine lange Historie zurück, wodurch viele unterschiedliche Baustile der Stadt ein besonderes Flair verleihen. Natur kann unter anderem im Natur- und Geopark TERRA.vita stadtnah erlebt werden. Als Studentenstadt zeichnet sich die Stadt durch ein vielfältiges gastronomisches und kulturelles Angebot aus.
Das Institut für Mathematik verfügt über hervorragend ausgestattete Seminarräume und Hörsäle. Die Vorlesungen im Pflichtbereich werden durch Tutorien in Kleingruppen optimal betreut. Die angenehme und persönliche Atmosphäre bietet ideale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Durch die Bachelorarbeit bekommen Studierende einen Einblick in die Forschung auf höchstem Niveau und profitieren von den guten internationalen Kontakten der Arbeitsgruppen.
Als Unterstützung und Vorbereitung auf das Studium werden zu Beginn des Studiums Studienvorkurse sowie eine Erstsemestereinführungswoche angeboten.
Bewerbung
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Master of Arts (ID 185221)
1. Semester
- Berufs- und Forschungspraxis (20 CP)
- EU aus der Praxisperspektive (4 CP)
- Wahlpflicht Blockseminare (6 CP)
- Die EU als Macht im Internationalen System (10 CP)
- EU und Global Governance (4 CP)
- Europäische Zivilgesellschaft zwischen Einheit und Varietät (10 CP)
- Zivilgesellschaft(en) im Vergleich (4 CP)
- Europäischer Markt zwischen Einheit und Varietät (10 CP)
- Varianten des Kapitalismus (Schwerpunkt: Europa) (4 CP)
- Grundlagen und Entwicklung der Gemeinschaft (10 CP)
- Theoretische Perspektiven der EU-Forschung (4 CP)
- Organisation der Macht in der EU (10 CP)
- Governance in der EU (4 CP)
2. Semester
- Das politische Denken Europas (6 CP)
- Europäisierung nationaler Politik (6 CP)
- Globalisierung und europäische Politik (6 CP)
- Arbeit im Wandel (6 CP, W)
- Transformation wohlfahrtsstaatlicher Regime in Europa (6 CP, W)
- Interessenvermittlung in der Europäischen Union (6 CP)
3. Semester
- Forschungsseminar (8 CP)
- Kolloquium zur Masterarbeit (2 CP)
4. Semester
- Masterarbeit (24 CP)
weitere Module
- Freier Wahlbereich (26 CP)