Zukunft agil gestalten
Du weißt, dass Natur und Technik keine Gegensätze sein müssen. Im Gegenteil. Denn deine Vorstellung von Zukunft ist es, diese beiden Welten aktiv zusammenzubringen. Und dein Ziel ist es, an dieser wohl größten Herausforderung unserer Zeit kreativ und ambitioniert mitarbeiten. Weil du nämlich verstanden hast, wie wichtig es ist, natürliche und industrielle Prozesse zu harmonisieren. So, dass keine schädlichen Wechselwirkungen auftreten. Dass Lebensräume und Artenvielfalt erhalten bleiben, Ressourcen geschont und Wohlstand als Basis einer handlungsfähigen Gesellschaft gesichert werden.
Als Ingenieurin oder Ingenieur möchtest du lernen, solch komplexe und scheinbar widersprüchliche Aufgaben erfolgreich anzugehen und agil zu bewältigen. Im Bachelorstudium „Engineering nachhaltiger Systeme“ zeigen wir dir, wie die dafür notwendigen neuen Technologien, Prozesse und Verhaltensweisen aussehen können. Du bekommst alle natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen durchgehend prozessorientiert vermittelt. So wächst dein fundiertes Prozessdenken als Basis nachhaltiger technologischer Innovationen und wird von Anfang an Teil deiner DNA
Die Generation der oft lebenslang in einem einzigen Betrieb arbeitenden Know-how-Träger verabschiedet sich in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Wie also kann Know-how übertragbar gemacht werden? Die Antwort liegt auf der Hand: Überall müssen Prozesse analysiert und mit geeigneten Werkzeugen neu designt werden. Gleichzeitig wird damit die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung, integrierte Managementsysteme und die digitale Transformation geschaffen. Mit deiner im Studiengang „Engineering nachhaltiger Systeme“ erworbenen Ingenieurs-Grundausbildung gepaart mit großer Kompetenz für Prozessmanagement und dessen Integration mit praktisch allen anderen Stabsfunktionen, wie Lean-, Energie-, EHS- bzw. Umwelt-, Qualitäts- oder Produkt-, F&E- sowie Innovationsmanagement bist du direkt bereit zur Übernahme. Die Welt steht dir offen, mach was draus.
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.
Zulassungsvoraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen.
Vorkenntnisse: Interesse an technischen Systemen und deren nachhaltige Entwicklung
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.