Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik Energiewirtschaft (BWL) FH Dortmund Profil
Studienprofil

Energiewirtschaft

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Die große Zukunftsherausforderung

Die Energieversorgung der Zukunft ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Im Fokus steht dabei die universell einsetzbare elektrische Energie. Durch die Aufhebung geschlossener Versorgungsgebiete und den Auftritt unabhängiger Marktteilnehmer entsteht eine bisher ungewohnte Wettbewerbssituation, so dass neben der technischen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise in den Vordergrund rückt.

Besonders spannend macht diesen Wettbewerbsmarkt, dass er sich auf der Basis des regulierten Stromnetzes entwickelt, bei dem jederzeit Erzeugung und Abnahme im Einklang stehen muss. Dabei sollen verstärkt regenerative Energieformen wie Wind und Sonne genutzt werden, deren Aufkommen nicht beeinflussbar sind. Zudem findet die Energieerzeugung zunehmend nicht mehr dort statt, wo die Leistung aktuell benötigt wird, so dass Transporte über weite Strecken notwendig werden.

Es stellen sich damit neue Fragen: Welche Folgen hat die Energiewende auf die Entwicklung des Strommarktes? Welche Kostenbestandteile hat der Strompreis? Wie funktioniert überhaupt der Handel an der Strombörse? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt die Energiepolitik vor? Welchen Beitrag können Kommunikationstechnologien zur Erhöhung der Intelligenz der Versorgungsnetze leisten, um den neuen Anforderungen nicht nur durch Netzausbau gerecht zu werden? Mit diesen Fragen und damit verbundenen Aufgabenstellungen beschäftigt sich die Energiewirtschaft.

Facettenreiche Energiewirtschaft

Energietechnik & Informationstechnik & Wirtschaft:

Zukunftssichere Energiewirtschaft kann nur durch die intelligente Kombination von Energietechnik, Informationstechnik und wirtschaftlichen Aspekten gelingen.

Der energietechnische Anteil des Studiengangs Energiewirtschaft ist dem Studiengang Elektrotechnik entlehnt. Das technische Detailwissen wird in Randbereichen verschlankt und durch die energiewirtschaftlichen Aspekte wie Energiehandel, Energiepolitik, Unternehmensprozesse, Netzbetrieb, Regulierungsmanagement und Vertrieb ergänzt.

Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Informations- und Energietechnik zur zukünftigen Energieautomation und intelligenten Netzführung thematisiert. Nur mit neuen Steuerungs- und Kontrollsystemen im Bereich der Netzleittechnik und Netzführung sowie mit rechnergestützten Kommunikations- und Transaktionsprozessen im Bereich des Energiehandels kann der innovative Strukturwandel in der Energiewirtschaft umgesetzt werden.

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Kai Luppa
Telefon 0231 9112-9198
E-Mail kai.luppa@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Georg Harnischmacher
Telefon 0231 9112-9139
E-Mail harnischmacher@fh-dortmund.de

Allgemeine Studienberatung
E-Mail studienberatung@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Zwei Studiengangsvarianten

Energiewirtschaft:

Der standardmäßige Studiengang Energiewirtschaft hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (180 ECTS-Punkte). Er ist zeitlich kompakt aufgebaut und umfasst die notwendigen Studieninhalte sowie eine kleine Praxiskomponente. Gleichzeitig ist dieser 6-semestrige Studiengang ideale Ausgangsbasis zu weiterführenden, 4-semestrigen Masterstudiengängen. In dieser Weiterführung sind dann in der Regel ausgeprägte Praxisphasen bzw. eine zeitlich umfangreiche Master-Arbeit integriert, wie z.B. auch im Master Informations- und Elektrotechnik der FH Dortmund, der mit dem Schwerpunkt Energiesystemtechnik eine ideale Ergänzung darstellt.

Energiewirtschaft mit Praxissemester:

Die zusätzliche Praxisphase im 7-semestrigen Studiengang mit Praxissemester (210 ECTS-Punkte) kann zur praktischen Vertiefung, Kontaktaufnahme mit Unternehmen oder auch für Aufenthalte außerhalb der Region genutzt werden. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit 3-semestrige Masterangebote anzuschließen. Die Studierenden können sich während des Studiums auch später für bzw. gegen ein Praxissemester entscheiden, wobei alle bis dahin erzielten Leistungen übernommen werden. Damit kann man zeitnah auf geänderte Lebensplanungen oder Praxisangebote reagieren.

Studieninhalte

Die Studierenden der Energiewirtschaft sollen in die Lage versetzt werden, energietechnische Randbedingungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu analysieren, zu bewerten und umzusetzen. Dazu sind insbesondere die getrennten Bereiche Produktion, Netzbetrieb und Handel zu berücksichtigen, so dass der Studiengang an der energiewirtschaftlich definierten Wertschöpfungskette orientiert ist.

Dabei sollen nicht nur technologische Aspekte thematisiert, sondern auch die kritische Debatte über die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung im Sinne von Eigenverantwortung und politischem Engagement gefördert werden.

Besondere Bedeutung hat im Studiengang Energiewirtschaft die frühzeitige, projektorientierte Wissensvermittlung. Dazu dient u.a. ein projektorientiertes Modul zur Anwendung von Unternehmens- Planungssystemen. Mehr zur Softwareentwicklung neigende Studierende können hier alternativ auch ein IT-Projekt belegen, in dem an konkreten Software-Projekten Erfahrungen gesammelt werden können.

Im Wahlbereich stehen sowohl die eher technisch orientierten Wahlangebote des gesamten Fachbereichs Elektrotechnik als auch energiewirtschaftliche Themen zur Verfügung. Darüber hinaus sind auch nichttechnische Wahlfächer, wie Energierecht, Unternehmensprozesse, Politik, Ethik, sinnvolle Vertiefungsmöglichkeiten.

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Kai Luppa
Telefon 0231 9112-9198
E-Mail kai.luppa@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Georg Harnischmacher
Telefon 0231 9112-9139
E-Mail harnischmacher@fh-dortmund.de

Allgemeine Studienberatung
E-Mail studienberatung@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Ausbildungsziele

Durch die erlangten Fachkenntnisse in der Gestaltung zuverlässiger, klimaverträglicher, effizienter und nachhaltiger Energieversorgungskonzepte werden die Studierenden der Energiewirtschaft befähigt, selbstständig und verantwortungsbewusst bei der Erzeugung, Verteilung und Vermarktung elektrischer Energie mitzuwirken. Sie werden zu verantwortungsvollen Bürgern ausgebildet und erhalten während ihres Studiums neben den technischen Grundlagen auch eine fundierte wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Wissensbasis. In der Energiewirtschaft ist aufgrund der hohen Investitionskosten für Anlagen und Geräte eine gewissenhafte und verantwortungsvolle Planung und Analyse erforderlich.

Von Führungskräften der Energiewirtschaft wird neben der fachlichen Kompetenz auch zunehmend eine gestärkte, persönliche Überzeugungskraft und die Fähigkeit zu zivilgesellschaftlichem Engagement erwartet. Daher wird im Studium besonderer Wert auf die Stärkung interdisziplinärer Kompetenz in den Feldern Energietechnik, -wirtschaft und -recht gelegt, damit die Querbezüge zwischen diesen Feldern in die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden einfließen können.

Mit der Umsetzung dieser fachlichen und persönlichkeitsbildenden Ausbildungsziele sollen die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Energiewirtschaft die beruflichen Erwartungen vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen in der Energieversorgung sowie der innovativen, ressourcenschonenden Energietechnologien besonders gut abdecken.

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Kai Luppa
Telefon 0231 9112-9198
E-Mail kai.luppa@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Georg Harnischmacher
Telefon 0231 9112-9139
E-Mail harnischmacher@fh-dortmund.de

Allgemeine Studienberatung
E-Mail studienberatung@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 184885)

1. Semester

  • Elektrotechnik 1 (6 CP)
  • Grundlagen der digit. Inform. (8 CP)
  • Ingenieurmethodik (9 CP)
  • Mathematik 1 (7 CP)

2. Semester

  • Elektrotechnik 2 (6 CP)
  • Grundlagenpraktikum & VWL Grundlagen (9 CP)
  • Mathematik 2 (7 CP)
  • Physik (8 CP)

3. Semester

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (8 CP)
  • Fachspezifische Grundlagen (7 CP)
  • Mathematik 3 (8 CP)

4. Semester

  • Basis Energieversorgung (9 CP)
  • Energieautomation (6 CP)
  • Energiemarkt (6 CP)
  • Fachpraktikum (18 CP)

5. Semester

  • Netze und rechtlicher Rahmen (6 CP)
  • Vertiefung (6 CP)
  • Vertiefung Energieversorgung (9 CP)
  • Portfoliomanagement (3 CP, W)
  • Schutz und Leittechnik (3 CP, W)
  • Smart Grids, Internationale Netze (3 CP, W)

6. Semester

  • Anw. Software & Schlüsselqual. (7 CP)
  • Bachelor Thesis (14 CP)
  • Betriebliche Praxis (8 CP)
  • Optionales Praxissemester (30 CP)
  • Schwerpunkt Seminar (8 CP)
  • HDVC and FACTS (4 CP, W)
  • Stationsautomatisierung (4 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

FH Dortmund › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Betriebswirtschaft für New Public Management (Verbundstudium)
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftliche Logistik
Master of Science / M.Sc.
Biomedizinische Informationstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedizintechnik
Master of Arts / M.A.
Business Management
Master of Arts / M.A.
Creative Audio Director
Master of Science / M.Sc.
Digital Transformation
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitale Technologien
Master of Arts / M.A.
Editorial Design
Info
profiles teaser elektrotechnik1_02.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Im Elektrotechnik-Studium werden zunächst gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die darauf aufbauenden Studienschwerpunkte Elektrische Energie- und Umwelttechnik (EEU) sowie Gebäudesystemtechnik (GST) gelegt.
Master of Engineering / M.Eng.
Embedded Systems for Mechatronics
Info
profiles teaser FB3_Master_ES.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme
Der Master-Studiengang Energiesysteme ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig, da er stark systemtechnisch ausgerichtet und inhaltlich sehr breit angelegt ist sowie einen besonders hohen Praxisanteil enthält. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft, spezialisieren sich auf wissenschaftlicher Basis und entwickeln Ihre schöpferischen und gestalterischen Ingenieur-Fähigkeiten.
Info
profiles teaser bild1_54.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft (BWL)
Die Energieversorgung der Zukunft ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Im Fokus steht dabei die universell einsetzbare elektrische Energie. Durch die Aufhebung geschlossener Versorgungsgebiete und den Auftritt unabhängiger Marktteilnehmer entsteht eine bisher ungewohnte Wettbewerbssituation, so dass neben der technischen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise in den Vordergrund rückt.
Master of Arts / M.A.
European Master in Project Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Master of Arts / M.A.
Film
Bachelor of Arts / B.A.
Film & Sound
Bachelor of Science / B.Sc.
Finance, Accounting, Controlling and Taxes (FACT)
Master of Science / M.Sc.
Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Master of Science / M.Sc.
Finance, Accounting, Controlling, Taxation - Controlling & Digitalisierung
Bachelor of Arts / B.A.
Fotografie
Master of Arts / M.A.
Fotografie - Photographic Studies
Master of Science / M.Sc.
Gebäudehüllen aus Metall
Info
profiles teaser FH_DO_Flyer_Informatik_Dual_Informatik_2022-02-02_Titel.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatik Dual beschäftigt sich mit Fragen wie Welche Technologien sind für Aufbau, Entwicklung, Funktion, Betrieb und Wartung heutiger Systeme relevant? Wie sehen die Anforderungsanalyse und die Integration von Software- oder Hardware-Komponenten aus? Welche Managementprozesse verwendet man für die Entwicklung? Welche Architekturen werden benötigt?
Master of Engineering / M.Eng.
Informations- und Elektrotechnik
Master of Science / M.Sc.
Informationstechnik
Bachelor of Arts / B.A.
International Business
Bachelor of Arts / B.A.
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Master of Arts / M.A.
International Management
Info
profiles teaser 3D-Drucklabor_I_AMRU_0008-min.JPG
Master of Engineering / M.Eng.
Internationales Projektingenieurwesen (berufsbegleitend)
Der Studiengang ist eine Antwort auf den vermehrten Bedarf der Industrie an Ingenieurinnen und Ingenieuren mit einem profunden interdisziplinären Profil, die internationale Projekte durchführen können, z.B. bei Bau oder Wartung von Produktionsanlagen im Ausland. In der klassischen Ingenieursausbildung fehlen für diese Aufgabenstellung meistens die Vermittlung methodischer Grundlagen des Projektmanagements sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Kenntnisse
Bachelor of Science / B.Sc.
IT- und Softwaresysteme
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Info
profiles teaser 3D-Drucklabor_I_AMRU_0007-min.JPG
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Beim Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) handelt es sich um eine interdisziplinäre Ausbildung, die technische, betriebswirtschaftliche und kommunikative Elemente bündelt und gleichzeitig eine anspruchsvolle praxisorientierte Ingenieurausbildung bietet. Der Maschinenbau stellt das Rückgrat der industriellen Produktion dar, Produktions- und Servicemanagement organisieren die Produktion und den industriellen Service für die Produktionsanlagen. Hier sind ebenso technisches wie betriebswirtschaftliches Wissen und Geschick gefragt.
Info
profiles teaser Virtuelle_Realita__t_in_der_Medizin_0004.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Bachelor of Arts / B.A.
Objekt- und Raumdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Master of Arts / M.A.
Ressource Architektur (Teilzeit, berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Jugend in Theorie und Praxis
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit - Migration, Integration
Master of Arts / M.A.
Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Master of Arts / M.A.
Szenografie & Kommunikation/Scenographic Design & Communication
Info
profiles teaser FH_Dortmund_Roland_Baege_klein.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungswirtschaft (dual)
Die Versicherungswirtschaft verändert sich, nicht zuletzt durch neue rechtliche und politische Rahmenbedingungen. Im Alltagsgeschäft der Branche sind die Anforderungen u.a. durch International Financial Reporting Standards (IFRS), Solvency II und die EU-Vermittlerverordnung gestiegen. Die Kunden sind aufgeklärter und anspruchsvoller als früher und legen nicht nur Wert auf die Qualität und den Preis eines Versicherungsprodukts, sondern auch auf dessen Transparenz.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual, berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)