StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzEnergieeffizienz Technischer SystemeTH BrandenburgProfilMaster
Studienprofil

Energieeffizienz Technischer Systeme

Technische Hochschule Brandenburg / TH Brandenburg
Master of Engineering / Master of Engineering
Bei Fragen zur Bewerbung können Sie sich an folgenden Kontakt wenden:
Dana Voigt und Franciska Lück, studienberatung@th-brandenburg.de, 03381/355-124

Interdisziplinär // Praxisnah // Nachhaltig

Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz. Der Studiengang ist konsekutiv zu den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Technik und weiterer technischer Bachelorstudiengänge aufgebaut.

Die Profilbildung erfolgt in einem der drei Vertiefungsrichtungen "Elektro- und Informationstechnik", "Energie- und Verfahrenstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen", wobei die Studierenden Wahlpflichtmodule aus den jeweiligen Katalogen der Vertiefungsrichtungen wählen können. Dabei steht die Analyse, Entwicklung, Entwurf und Optimierung von energie- und ressourceneffizienten Prozessen und Produkten im Vordergrund. Praktische Erfahrungen lassen sich in einem interdisziplinären Projekt sammeln, an das sich die Masterarbeit inhaltlich anschließen kann.

Ziel des Studienganges ist die weitere Vertiefung des fachlichen Wissens sowie die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse das umfangreiche Gebiet der Energieeffizienz ganzheitlich erfassen zu können. Darüber hinaus lernen die Absolventen Managementaufgaben zu lösen und erlangen die Fähigkeit selbständig in Industrie, Entwicklung und Forschung ingenieurtechnisch auf hohem Niveau zu arbeiten.

Kurzinfo

Bewerbungszeitraum: Wintersemester 01.06.-30.09.; Sommersemester 15.01.-31.03.
Für internationale Studierende Wintersemester: 01.06.-31.08.
Für internationale Studierende Sommersemester: 15.01.-15.02.
Abschluss: Master of Engineering
Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Dual
Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
Numerus Clausus: Nein

Kontakt

Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig
Tel.: +49 3381 355-377
E-Mail: robert.flassig@th-brandenburg.de 

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Ganzheitlicher Ansatz und gleichzeitige Vertiefung in der jeweiligen Schwerpunktrichtung mit einem breiten Wahlangebot. Interdisziplinäre Projekte in kleinen Gruppen und Einführung in die angewandte Forschung durch Mitarbeit in aktuellen Forschungsthemen.

Modulangebote

  • Energie- und Ressourcenmanagement
  • Grundlagen der Optimierung
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • Life Cycle Analysis und Nachhaltigkeit von Energiesystemen
  • Energieeffizienz in der Prozesstechnik
  • Energetische Aspekte des Bahnbetriebs
  • Entwicklung von energieeffizienten Sensoren für die Mikroverfahrenstechnik  
  • Entwicklung fehlertoleranter Software für eingebettete Echtzeitsysteme
  • Energiespeicher
  • Lab-on-Chip
  • Modellierung und Simulation dynamischer Systeme
  • Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit
  • Fortgeschrittene Elektroniksysteme
  • Energieeffizienz in der Elektronik
  • Energie- und Ressourceneffiziente Fertigungstechnik
  • Technologiemanagement
  • Produktkalkulation und FuE-Controlling

Projekte

Die Projekte können sowohl in Industrieunternehmen als auch in Forschungseinrichtungen sowie an der TH Brandenburg durchgeführt werden, wobei an der Hochschule die Studierenden in laufende Forschungsprojekte eingebunden werden. Somit können die Studierenden schon während des Studiums Forschungserfahrungen in aktuellen Themen sammeln. Beispielhaft können folgende Projektthemen aufgeführt werden:

  • Kontinuierliche Wärmebereitstellung für industrielle Prozesswärme im Mitteltemperaturbereich
  • Wärmerückgewinnungssysteme zur Abwärmenutzung
  • Energieeffiziente Beleuchtung durch neue optische Kommunikationstechnologien
  • Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in einer Lebensmittelindustrie
  • Steigerung der Effizienz eines Schienenfahrzeugs
  • Methoden der Sektorenkopplung
  • Rechnergestützer Entwurf und Validierung von optimierten Rotorblättern für Windkraftanlagen
  • Variantenanalye zur energetischen Versorgung urbaner Quartiere mittels innovativer Energiebereitstellungstechnologien

Kontakt

Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig
Tel.: +49 3381 355-377
E-Mail: robert.flassig@th-brandenburg.de 

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Vielfältige Aufgaben in der:

  • Energietechnik
  • Verfahrens- und Umwelttechnik
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Verkehrstechnik

Kontakt

Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig
Tel.: +49 3381 355-377
E-Mail: robert.flassig@th-brandenburg.de 

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Zugangsberechtigt sind grundsätzlich alle Absolvent/-innen technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor (210 ECTS) verfügen.

Einschreibung >

Kontakt

Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig
Tel.: +49 3381 355-377
E-Mail: robert.flassig@th-brandenburg.de 

Zur Webseite >

 

TH Brandenburg › Master › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digitalisierung und Management (berufsbegleitend)
Ein berufsbegleitender Online-Studiengang, der wesentliche Elemente der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik verknüpft und Studierende befähigt, die komplexen Herausforderung der Digitalisierung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zielgerichtet zu bewältigen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energieeffizienz Technischer Systeme
Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz. Der Studiengang ist konsekutiv zu den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Technik und weiterer technischer Bachelorstudiengänge aufgebaut.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik (dual)
Master of Science / M.Sc.
Interactive Media
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Mechanical Engineering
Der Masterstudiengang baut auf den Fachkenntnissen eines Grundlagenstudiums Maschinenbau, Mechatronik oder vergleichbarer Fachrichtungen auf und führt zu einer höheren Qualifikation des Ingenieurberufes auf Masterniveau.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Photonik
Master of Science / M.Sc.
Security Management
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik