StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektromobilitätTH BrandenburgProfilMaster
Studienprofil

Elektromobilität

Technische Hochschule Brandenburg / TH Brandenburg
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
Bei Fragen zur Bewerbung können Sie sich an folgenden Kontakt wenden:
Dana Voigt und Franciska Lück, studienberatung@th-brandenburg.de, 03381/355-124

Elektrotechnik + Maschinenbau = Drive

Die Nachfrage nach Fachleuten mit Kenntnissen im Bereich nachhaltiger Mobilität und Elektrofahrzeugtechnologie wächst stetig, sodass mit Dir mit einem Bachelor in Elektromobilität vielfältige Karrierewege in zukunftsträchtigen Branchen offenstehen.

Der Bachelor-Studiengang Elektromobilität an der THB vermittelt Dir Kenntnisse, Methodenwissen und Arbeitstechniken in den Bereichen Elektrotechnik und im Maschinenbau. Dabei geht es nicht nur um Elektrofahrzeuge, sondern um alle technischen Geräte oder Verfahren, die Personen oder Güter durch elektromotorische Antriebe in Bewegung bringen oder muskelgetriebene Bewegungen unterstützen. Dazu zählen beispielsweise auch Bahnantriebe, Flugtaxis, Drohnen, Arbeitsbühnen und elektrische Gehhilfen.

Elektromobilität bedeutet also nicht einfach nur die Nutzung von Elektroautos, sondern ist ein Gesamtkonzept aus den verschiedenen Gebieten der Elektrotechnik und des Maschinenbaus zur Erfüllung moderner, klimaschonender Mobilitätsanforderungen.

 

Auf einen Blick

  • Bewerbungszeitraum:
    Wintersemester 01.06.-15.10.; für internationale Studenten 01.06.-31.08.
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit oder Dual
  • Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Numerus Clausus: Nein
  • Einführungswoche: 15.-19.09.2025
  • Vorlesungsbeginn: 22.09.2025

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Andrea Steinicke
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 153
E-Mail: andrea.steinicke@th-brandenburg.de

 

Studiengansgleiter
Prof. Dr.-Ing. Sven Thamm
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 553
E-Mail: sven.thamm@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Tutorien unterstützen Dich optimal bei Deinem Lernerfolg. Direkt an der THB stehen für die praktischen Arbeiten Speziallabore mit moderner Technik bereit.

In den ersten beiden Semestern lernst Du die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, um anschließend vertiefende Kenntnisse in Deinen Studienschwerpunkten zu erlangen. Durch die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen kannst Du die im Studium erworbenen Erkenntnisse direkt anwenden und zugleich Deine Fach- und Handlungskompetenzen stärken. Teamarbeit wird dabei großgeschrieben. Auf diese Weise lernst Du, Dich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, Dich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projekts zu übernehmen.

Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Dozent:innen im Fachbereich Technik an der THB verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie und lassen ihre Expertise in die Lehre einfließen. Darüber hinaus kooperieren wir mit Unternehmen der Region und anderen Hochschulen.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Andrea Steinicke
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 153
E-Mail: andrea.steinicke@th-brandenburg.de

 

Studiengansgleiter
Prof. Dr.-Ing. Sven Thamm
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 553
E-Mail: sven.thamm@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Dank Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie kannst du frühzeitig wertvolle Kontakte knüpfen und Dich bereits während des Studiums auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorbereiten. Beste Einstiegschancen hast Du in allen Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist. 

Die Tätigkeitsfelder umfassen dabei vor allem die Entwicklung, Inbetriebnahme und Fertigung sowie das Qualitätsmanagement. Eine Tätigkeit im Vertrieb und im Marketing ist ebenso möglich wie eine technologieorientierte Beratung oder Begutachtung in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden oder Organisationen.

Grundsätzlich handelt es sich bei Elektromobilität um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen.

 

Mögliche Branchen:

  • Automobilindustrie
  • Bahntechnik
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Werftindustrie, Telekommunikations- und IT-Unternehmen
  • Energieunternehmen
  • sowie in der anwendungsbezogenen Forschung

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Andrea Steinicke
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 153
E-Mail: andrea.steinicke@th-brandenburg.de

 

Studiengansgleiter
Prof. Dr.-Ing. Sven Thamm
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 553
E-Mail: sven.thamm@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Im meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.

Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Du solltest gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik mitbringen. Englischkenntnisse sind von Vorteil, damit Du die oft englischsprachigen Termini in der Fachliteratur verstehst. Gern beraten wir Dich persönlich.

Allgemeine Informationen zur Einschreibung findest Du hier

Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Andrea Steinicke
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 153
E-Mail: andrea.steinicke@th-brandenburg.de

 

Studiengansgleiter
Prof. Dr.-Ing. Sven Thamm
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 553
E-Mail: sven.thamm@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

TH Brandenburg › Master › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digitalisierung und Management (berufsbegleitend)
Ein berufsbegleitender Online-Studiengang, der wesentliche Elemente der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik verknüpft und Studierende befähigt, die komplexen Herausforderung der Digitalisierung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zielgerichtet zu bewältigen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energieeffizienz Technischer Systeme
Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik (dual)
Master of Science / M.Sc.
Interactive Media
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Mechanical Engineering
The Master's programme Mechanical Engineering provides a holistic engineering perspective. Taught in English language, the programme emphasizes a comprehensive understanding of machines as integrated systems where components from various disciplines interact.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Photonik
Master of Science / M.Sc.
Security Management
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik