StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektro- und InformationstechnikHKA KarlsruheProfilMaster
Studienprofil

Elektro- und Informationstechnik

Hochschule Karlsruhe / HKA Karlsruhe
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Einsatz in verschiedensten Branchen

Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik wird als 7-semestriges Studium an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft angeboten. Es besteht aus einem zweisemestrigem Grundstudium und einem fünfsemestrigen Hauptstudium mit Praxissemester. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.

Berufsbild

Elektrotechnik-Ingenieure sind aktuell sehr gefragt. Das hängt mit der wachsenden Nachfrage zusammen, dem großen internationalen Wettbewerb um Fachkräfte und dem Mangel an Studierenden.

Den Absolventen der Elektro- und Informationstechnik steht ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld offen. Sie finden in verschiedenen Branchen eine Beschäftigung, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in Energieversorgungsunternehmen, in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder in der Medizin- und Mikrosystemtechnik. Aber auch im Umweltschutz und in sozialen Bereichen sind sie gefragt. Sie können zudem als selbstständiger Ingenieur, als Berater, oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen oder Hochschulen tätig sein.

Kontakt

Sekretariat
Claudia Gieb
Telefon: (0721) 925-1465
E-Mail: claudia.gieb@h-ka.de

Studierendenbüro
Doris Reister
Telefon: (0721) 925-1082
E-Mail: doris.reister@h-ka.de

Zentrale Studienberatung
Telefon: (0721) 925-1071
E-Mail: studienberatung@h-ka.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Lerninhalte und Studienaufbau

Im Grundstudium (1. - 2. Semester) wird insbesondere auf die solide Ausbildung im Bereich Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Informatik und Digitaltechnik Wert gelegt.

Im Hauptstudium (3. - 7. Semester) erfolgt die Vertiefung in den Richtungen Automatisierungstechnik, Elektromobilität und Autonome Systeme, Energietechnik und Erneuerbare Energien, Informationstechnik und Sensorik. Über die fachspezifische Ausbildung hinaus werden Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.

Kontakt

Sekretariat
Claudia Gieb
Telefon: (0721) 925-1465
E-Mail: claudia.gieb@h-ka.de

Studierendenbüro
Doris Reister
Telefon: (0721) 925-1082
E-Mail: doris.reister@h-ka.de

Zentrale Studienberatung
Telefon: (0721) 925-1071
E-Mail: studienberatung@h-ka.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Automatisierungstechnik

Automatisierung bedeutet, dass Vorgänge bei der Herstellung von Produkten ohne den Eingriff des Menschen stattfinden. Der Entwurf, die Wartung und die Optimierung intelligenter und flexibler Automatisierungs- und Robotersysteme ist eine der Hauptaufgaben eines Ingenieurs der Automatisierungstechnik.

Elektromobilität und Autonome Systeme

Die Elektromobilität wird weltweit stark ausgebaut. Sie wird sich jedoch nicht auf das rein elektrisch angetriebene Fahrzeug, die Speichertechnologie und der Ladeinfrastruktur beschränken, sondern sich auch mit dem autonomen Fahren beschäftigen. Elektromobile Systeme der Zukunft werden mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sein. In der Studienvertiefung Elektromobilität und Autonome Systeme werden die Kerngedanken dieser Bereiche in die praktische Ausbildung von Elektroingenieuren umgesetzt.

Energietechnik und Erneuerbare Energien

Absolventen der Studienvertiefung Energietechnik und Erneuerbare Energien arbeiten zum Beispiel in Kraftwerken, bei Stadtwerken oder bei Stromnetzbetreibern. Sie sind in der Elektroindustrie, im Maschinenbau, in der Umwelttechnologie oder in Planungsbüros für die Energieversorgung von Industrie und Verkehrsanlagen zu finden.

Informationstechnik

Die Informationstechnik befasst sich mit der Gewinnung, Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Information. Sie ist die Schlüsseltechnologie für den technischen Fortschritt. Insbesondere durch den Einzug der Mikroprozessoren/Computertechnik in alle Lebensbereiche sind Ingenieurinnen und Ingenieure der Informationstechnik in sämtlichen Branchen gefragt.

Sensorik

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen: Die Sensorik setzt die menschlichen Sinne in Technik um und ist somit ein innovatives Betätigungsfeld. Sensoren sind aus kaum einem Anwendungsgebiet wegzudenken. Sie finden sich unter anderem in der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, in Fahrzeugen und in der Medizintechnik.

Kontakt

Sekretariat
Claudia Gieb
Telefon: (0721) 925-1465
E-Mail: claudia.gieb@h-ka.de

Studierendenbüro
Doris Reister
Telefon: (0721) 925-1082
E-Mail: doris.reister@h-ka.de

Zentrale Studienberatung
Telefon: (0721) 925-1071
E-Mail: studienberatung@h-ka.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Regelstudienzeit

sieben Semester, zwei Semester Grundstudium

Zulassung

Der Bachelor ist zulassungsfrei

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Bewerbung

Informationen zum Bewerbungsverfahren >

Bewerbungsfristen

  • Sommersemester: 01.03.
  • Wintersemester: 15.09.

Master Elektro- und Informationstechnik >

Kontakt

Sekretariat
Claudia Gieb
Telefon: (0721) 925-1465
E-Mail: claudia.gieb@h-ka.de

Studierendenbüro
Doris Reister
Telefon: (0721) 925-1082
E-Mail: doris.reister@h-ka.de

Zentrale Studienberatung
Telefon: (0721) 925-1071
E-Mail: studienberatung@h-ka.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

HKA Karlsruhe › Master › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Master of Science / M.Sc.
Automotive Systems Engineering
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen (Trinational)
Master of Engineering / M.Eng.
Baumanagement
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Digital Leadership und Coaching (berufsbegleitend)
Von Nachwuchskräften bis zum Management sind alle Führungsebenen vom Wandel betroffen. Auch Berater:innen und Coachs, Personalentwickler:innen und Trainer:innen müssen sich auf den Paradigmenwechsel einstellen. Durch virtuelle Welten entstehen neue Rollen, Werkzeuge und Formate der Arbeitswelt. Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Digital Leadership und Coaching (MBA)" vermittelt digitale Kompetenzen und qualifiziert für die Herausforderungen der Zukunft in einer digitalen Arbeitswelt sowie für die Übernahme von leitenden Unternehmensaufgaben in einer digitalen Welt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Elektro- und Informationstechnik
Die Studierenden der Elektrotechnik – Informationstechnik werden in die Lage versetzt, als Systemingenieure unsere Informationsgesellschaft mitzugestalten.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management (berufsbegleitend)
Große und mittelständische Unternehmen entwickeln elektronische Systeme. Daher sind hervorragend qualifizierte Fachkräfte in Wirtschaft und Forschung sehr gefragt. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management“ entdecken Sie neue berufliche und fachliche Möglichkeiten. Professor:innen der HKA und Expert:innen aus der Praxis unterrichten und betreuen die Studierenden theoretisch fundiert und anwendungsorientiert.
Master of Science / M.Sc.
Geomatics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
International Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Kommunikation und Medienmanagement
Der Studiengang Kommunikation und Medienmanagement verbindet interdisziplinär die Bereiche Sprache, Gestaltung, IT und Technik. Die Studierenden haben damit eine breite Basis, die eine Berufswahl in fast allen Feldern der firmeninternen und -externen Kommunikation, Dokumentation und Informationslogistik erlaubt.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Management, Führung und Vertrieb (berufsbegleitend)
IDurch die einzigartige Ausrichtung des MBA mit den drei Schwerpunkten Management, Führung und Vertrieb erweitern Sie Ihre technischen, naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Kompetenzen aus dem Bachelor- oder Diplom-Studium um umfassende betriebswirtschaftliche, unternehmerische und vertriebliche Kenntnisse. Ihr neues Wissen können Sie durch das berufsbegleitende Format direkt im Job umsetzen. Pro Semester erwarten Sie sieben Präsenzphasen, ergänzt durch Online-Vorlesungen.
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Maschinenbau
Master of Science / M.Sc.
Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Mechatronik
Master of Science / M.Sc.
Mobilitätsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion
Master of Science / M.Sc.
Sensor Systems Technology
Master of Science / M.Sc.
Technologie-Entrepreneurship
Master of Science / M.Sc.
Tricontinental Master in Global Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen