Einsatz in verschiedensten Branchen
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik wird als 7-semestriges Studium an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft angeboten. Es besteht aus einem zweisemestrigem Grundstudium und einem fünfsemestrigen Hauptstudium mit Praxissemester. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.
Lerne unseren Studiengang Elektrotechnik & Informationstechnik kennen >
Berufsbild
Elektrotechnik-Ingenieure sind aktuell sehr gefragt. Das hängt mit der wachsenden Nachfrage zusammen, dem großen internationalen Wettbewerb um Fachkräfte und dem Mangel an Studierenden.
Den Absolventen der Elektro- und Informationstechnik steht ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld offen. Sie finden in verschiedenen Branchen eine Beschäftigung, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in Energieversorgungsunternehmen, in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder in der Medizin- und Mikrosystemtechnik. Aber auch im Umweltschutz und in sozialen Bereichen sind sie gefragt. Sie können zudem als selbstständiger Ingenieur, als Berater, oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen oder Hochschulen tätig sein.
Berufsbild ELEKTROTECHNIK-INGENIEUR: ein Einblick bei Siemens Karlsruhe >
Lerninhalte und Studienaufbau
Im Grundstudium (1. - 2. Semester) wird insbesondere auf die solide Ausbildung im Bereich Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Informatik und Digitaltechnik Wert gelegt.
Im Hauptstudium (3. - 7. Semester) erfolgt die Vertiefung in den Richtungen Automatisierungstechnik, Energietechnik und Informationstechnik. Über die fachspezifische Ausbildung hinaus werden Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Der Studiengang im Überblick >
Automatisierungstechnik
Automatisierung bedeutet, dass Vorgänge bei der Herstellung von Produkten ohne den Eingriff des Menschen stattfinden. Der Entwurf, die Wartung und die Optimierung intelligenter und flexibler Automatisierungs- und Robotersysteme ist eine der Hauptaufgaben eines Ingenieurs der Automatisierungstechnik.
Energietechnik
Absolventen der Studienvertiefung Energietechnik und Erneuerbare Energien arbeiten zum Beispiel in Kraftwerken, bei Stadtwerken oder bei Stromnetzbetreibern. Sie sind in der Elektroindustrie, im Maschinenbau, in der Umwelttechnologie oder in Planungsbüros für die Energieversorgung von Industrie und Verkehrsanlagen zu finden.
Informationstechnik
Die Informationstechnik befasst sich mit der Gewinnung, Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Information. Sie ist die Schlüsseltechnologie für den technischen Fortschritt. Insbesondere durch den Einzug der Mikroprozessoren/Computertechnik in alle Lebensbereiche sind Ingenieurinnen und Ingenieure der Informationstechnik in sämtlichen Branchen gefragt.
&nbs
Regelstudienzeit
sieben Semester, zwei Semester Grundstudium
Zulassung
Der Bachelor ist zulassungsfrei
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Bewerbung
Informationen zum Bewerbungsverfahren >
Bewerbungsfristen
- Sommersemester: 01.03.
- Wintersemester: 15.09.
 
				
			 
			 
			 
			


















