Die Verbindung von Ingenieurstechnik und Informatik
Sie interessieren sich sowohl für Technik als auch für Informatik? Sie wollen sowohl entwerfen und bauen als auch programmieren? Sie können sich vorstellen an der Entwicklung neuartiger Smartphones, intelligenter Implantate, autonomer Fahrzeuge oder Techniken für "Smart Homes" zu arbeiten? Dann ist Embedded Systems Engineering genau das Richtige.
Systeme, die fühlen, denken, handeln
Embedded Systems, also eingebettete Systeme, sind im Alltag so unauffällig und selbstverständlich, dass wir sie in unserer Umgebung gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Dabei erfüllen diese Systeme, die
- mit Sensoren „fühlen",
- durch intelligente Programmierung „denken“ und
- durch Signale und Aktoren „handeln“
die unterschiedlichsten Aufgaben. In der Automobilbranche fallen dazu Stichworte wie Airbag oder Abstandhalter ein. Ob in der Medizintechnik mit neuartigen Prothesen, in der Telekommunikations- und Unterhaltungstechnik mit Smart-Watches oder in Luft- und Raumfahrt – eingebettete Systeme spielen bei den neuesten technologischen Entwicklungen eine zentrale Rolle.
Erlernen Sie bei uns im Studium die notwendigen Kompetenzen, um sowohl die "Sprache" der Informatik als auch der Ingenieurwissenschaften zu verstehen und hochspezialisierte Systeme zu entwickeln und zu bauen.
Die Technische Fakultät der Universität Freiburg bietet mit ihrer bundesweit einmaligen Konstellation aus einem Institut für Informatik, einem Institut für Mikrosystemtechnik und einem Institut für Nachhaltige Technische Systeme das optimale Umfeld für diesen Studiengang.
Bachelorprogramm
Bei der Entwicklung von "Embedded Systems" müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Die hochspezialisierten Systeme arbeiten mit streng limitierten Energiemengen und haben nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung. Wichtige Kriterien betreffen die Echtzeitfähigkeit, Vernetzung unterschiedlicher eingebetteter Systeme, ressourcen- und umweltschonende Herstellung sowie die Sicherheit – sowohl gegenüber Eingriffen von Außen als auch gegenüber Ausfällen.
Das praxisnah gestaltete Studium vermittelt die Grundlagen für den Entwurf, die Herstellung und Anwendung von eingebetteten Systemen. Dazu werden sowohl mathematische, technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse als auch Programmierfähigkeiten und Verständnis für Algorithmen- und Softwareentwicklung gelehrt.
Der Studienplan umfasst folgende Fachbereiche:
- Mathematik und Physik (1.-3. Semester)
- Informatik (1.-4. Semester)
- Elektrotechnik (2.-4. Semester)
- Labor-Praktika und Projekte (1.-5. Semester)
- Schlüsselkompetenzen (1.-6. Semester)
- Vertiefung Mikrosystemtechnik (4.-6. Semester)
- Wahlbereich Embedded Systems (3.-6. Semester)
- Bachelorarbeit (6. Semester)
Das erwartet Sie im Master:
Wir vermitteln Ihnen im Masterstudium ein vielseitiges Know-how in Informatik und Ingenieurswissenschaften. Für Ihre Zukunft als Wissenschaftler in der Forschung oder Projektleiterin in einem Unternehmen sind Sie bestens gerüstet, da Sie die "Sprache" aus beiden technischen Welten verstehen und zusammenführen. Ein umfangreicher Wahlbereich erlaubt Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung aus den Gebieten:
- Schaltkreise und Systeme
- Design und Simulation
- Sensoren und Aktoren
- Zuverlässige Eingebettete Systeme
- Verteilte Systeme
- Robotik und Maschinelles Sehen
Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika, Seminaren und Projektarbeiten. Die hochmodern ausgestatteten Labore auf dem Campus der Technischen Fakultät ermöglichen eine praxisorientierte Ausbildung, bei der Forschung und Lehre eng miteinander verknüpft sind.
Curriculum
The curriculum of the Master’s degree program encompasses courses within the following thematic areas:
- Design of microelectronic and micromechanical devices
- Software-based components
- System integration
- Systems optimization in matters of speed, cost, and energy efficiency
- Safety and reliability
- Six concentration areas:
- Circuits and Systems
- Design and Simulation
- Sensors and Actuators
- Reliable Embedded SystemsDistributed Systems
- Robotics and Computer Visions
The range of electives within the Master program offers a high degree of flexibility and enables students to tailor their individual specialization within a broad range of topics.
Basic Information of the Master program:
- Application-oriented, interdisciplinary program
- A combination of engineering and computer science
- Language of instruction: English
- Begins every winter and summer semester
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Beginn: Jeweils zum Wintersemester
Zuslassungsvoraussetzungen Master
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss bzw. ein dazu gleichwertiger Abschluss in Embedded Systems, Informatik, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, Physik oder in einer anderen ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.
Von deutschen Muttersprachlern werden Englischkenntnisse vom Niveau B2 erwartet. Das entspricht einer deutschen (Fach)Hochschulreife.
Requirements
A program requirement is a completed Bachelor’s degree program or equivalent in Embedded Systems, Computer Science, Information Technology, Electrical, Electronics or Mechatronics Engineering or another engineering specialization.
A very good command of the English language (C1 level) is further expected.
Perspektiven
Im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium können Sie im Master bei uns weiterstudieren oder direkt in den Beruf einsteigen.
Die Berufsaussichten für die Absolvent*innen sind ausgezeichnet. Embedded Systems Ingenieur*innen arbeiten u.a. in der
- Fahrzeug-/Automobilbranche
- Bio- und Medizintechnik (z.B. Prothetik oder Implantate)
- Automation
- Energiebranche
- Kommunikation
- Sicherheit
- Multimedia
- uvm.
Career Prospects
Upon the completion of the Master of Science in Embedded Systems Engineering (ESE), graduates will have the opportunity to pursue a PhD at a university as well as to enter a diverse and highly sought after profession.
The career prospects for graduates of the ESE program are excellent. Leading industrial associations such as Bitkom, VDE, and ZVEI confirm the importance of embedded systems in Germany and expect further growth in this field over the course of the next years. Specialists will be sought after not only in industrial production, manufacture, and programming, but also in the areas of research and development. A great demand for graduates currently exists not only in companies linked to the automobile industry, production engineering, and mechanical engineering, all of which are traditionally strong in Baden-Württemberg, but also in the Life-Science field, which is especially pronounced in the region.
Studieren und Forschen an einer der forschungsstärksten ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands
Die 1457 gegründete Albert-Ludwigs-Universität ist eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Ihre Technische Fakultät wurde 1995 eingerichtet, um das Studienangebot durch die Zukunftstechnologien Mikrosystemtechnik, eingebettete Systeme und Informatik (2017 erweitert durch nachhaltige Systeme) zu ergänzen und unter einem interdisziplinären Dach zu vereinigen.
An „fühlenden“ Prothesen arbeiten, autonome Roboter entwickeln, intelligente, sich selbst heilende Materialien anfertigen oder an „grünen“ Technologien forschen und sich mit nachhaltigen Energiesystemen und Stoffen beschäftigen – unsere Ingenieur*innen und Informatiker*innen lassen Visionen wahr werden und tragen dazu bei, die Welt zum Positiven zu verändern.
Forschung und Lehre sind eng verzahnt, sodass neueste Forschungsergebnisse direkt in die Lehre einfließen. Dies ist ein großer Vorteil für unsere Studierenden, die aktiv daran teilhaben, gesellschaftliche und technische Fragen der Zukunft zu lösen.
Study and Research at one of the most research-intensive engineering faculties in Germany
Founded in 1457, the University of Freiburg is one of the most prestigious universities in Germany. Its Faculty of Engineering was created in 1995 in order to combine the course offerings under one interdisciplinary umbrella through technologies of the future such as microsystems engineering, embedded systems, sustainable systems and computer science.
Working on "feeling" prostheses, developing autonomous robots, making intelligent, self-healing materials or researching "green" technologies and dealing with sustainable energy systems and materials - our engineers and computer scientists make visions come true and make contributions to change the world for the better.
Research and teaching are closely intertwined so that the latest research findings flow directly into teaching. It benefits our students immensely who get to actively participate in solving future societal and technical issues.