Du möchtest erfahren, was es in der Welt des Studiums Neues gibt? Unser Newsletter informiert einmal im Monat über aktuelle Themen aus der Welt des Studiums, Beruf und Karriere. Am besten hier gleich news@studieren.de abonnieren >
Digitale Infoabende im September


Unsere Professorinnen und Professoren bieten Ihnen regelmäßig die Möglichkeit, Einblicke in unsere praxisnahen Studiengänge aus den Bereichen Gesundheit und Pflege sowie Soziales und Bildung zu erhalten und sich bei der Wahl Ihres Studiengangs beraten zu lassen. Die Termine finden digital via Microsoft Teams statt.
Bachelorstudiengänge
• Hebammenkunde, B.Sc. – Dienstag, 02.09.2025, 18:30 Uhr
Wie sieht das duale Studium aus? Wer sind mögliche Praxispartner und welche Inhalte kommen auf mich zu? Unsere Praxiskoordinatorin Claudia Gnauck freut sich, Sie kennenzulernen und auf Ihre Fragen einzugehen.
• Physician Assistance, B.Sc. – Donnerstag, 04.09.2025 18 Uhr
Wie wird das Berufsbild definiert? Wie gestaltet sich der praktische Teil des Studiums und wie sind die Berufschancen nach dem Studium? Dr. Hans Naomi Fujita-Rohwerder und Studiengangskoordinatorin Lena Teppe geben Ihnen einen Überblick über den Studiengang und die Einsatzmöglichkeiten als Physician Assistance und werden auf Ihre Fragen eingehen.
• Soziale Arbeit, B.A. – Mittwoch, 09.04.2025, 18 Uhr
Vollzeit, Teilzeit oder dual? Welche Variante ist die richtige Wahl für mich? Welche Stärken soll ich mitbringen und wie sind die Berufsaussichten? Praxiskoordinatorin Alexandra Rehn und Studiengangsleiter Prof. Dr. Christoph Hohage präsentieren Ihnen, was den Studiengang an der Fliedner Fachhochschule ausmacht.
• Berufspädagogik, B.A - Schwerpunkt Pflege, Rettungsdienst und Hebammenkunde – Dienstag, 02.09.2025, 18 Uhr
Wie kann ich auf meinen Ausbildungsabschluss sinnvoll aufbauen? Wie sieht das berufsbegleitende Studieren aus und wie kann ich unterstützt werden? Prof. Dr. Stephan wird Ihnen einen Überblick geben und zeigen, wie das Studium mit dem Beruf vereinbar ist.
• Pflegemanagement und Organisationswissen, B.A. – Donnerstag, 04.09.2025, 18 Uhr
Welche Inhalte vermittelt mir das Studium, um in meiner Branche weiterzukommen? Ist ein Studium auch ohne Abitur möglich? Studiengangsleitung Prof. Dr. Ruth Ketzer zeigt Ihnen online und bei uns vor Ort an der Fliedner Fachhochschule die Berufschancen auf, die der Abschluss ermöglicht und erläutert, wie Sie das Studium durch Berufserfahrung und Ausbildungsabschluss verkürzen können.
• Pflege und Gesundheit, B.Sc. – Donnerstag, 04.09.2025, 18 Uhr
Warum lohnt es sich, Pflege zu studieren? Welche Jobchancen eröffnen sich nach dem Studium und wie ist das Studium aufgebaut? Prof. Dr. Adam-Paffrath wird für persönliche Fragen zur Verfügung stehen und Ihnen einen ersten Einblick ins Studium vermitteln.
• Kindheitspädagogik, B.A. – Dienstag, 02.09.2025, 18 Uhr
Was sind meine Perspektiven im Berufsfeld der Kindheitspädagogik? Wie praxisnah ist das Studium und mit welcher Altersgruppe beschäftigt man sich? Wir zeigen Ihnen, was die Kindheitspädagogik so spannend macht und beantworten Ihre Fragen.
Masterstudiengänge
• Physician Assistant, M.Sc. – tba
Mit welchem Bachelorabschluss kann ich mich für den Masterstudiengang bewerben? Wie gestaltet sich der berufsbegleitende Aufbau des Studiums und was sind die Inhalte? Studiengangskoordinatorin Lena Teppe und Studiengangsleiter Prof. Dr. Bernhard Hemming stellen den Masterstudiengang vor und erläutern, welche neuen beruflichen Perspektiven der Abschluss bereithält.
• MBA im Sozial- und Gesundheitswesen – Donnerstag, 04.09.2025 18 Uhr
Der MBA im Sozial- und Gesundheitswesen wird zukünftig in einem Zwei-Phasen-Model studiert. Sie starten mit einem Zertifikatsstudium Master of Advanced Studies mit Schwerpunkten Ihrer Wahl. Daran schließt die zweite Phase der akademischen Profilierung an. In drei Semestern bearbeiten Sie eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte und bauen zusätzliche professionelle Kompetenzen auf.
Wie gestaltet sich das Zertifikatsstudium und welche Schwerpunkte bietet es? Prof. Dr. Jürgen Born und Prof. Dr. Fabian Hofmann erläutern Ihnen im persönlichen Austausch, wie das Studium organisiert ist und für welche Bereiche und Tätigkeiten Sie sich mit dem Abschluss qualifizieren.
• Berufspädagogik Pflege und Gesundheit, M.A. – Dienstag, 02.09.2026, 18 Uhr
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang? Mit welchem Bachelorabschluss können Sie einsteigen? Prof. Dr. Stephan wird präsentieren, welche Perspektiven das Studium eröffnet und für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung stehen.
• Soziale Arbeit, M.A.– Mittwoch, 10.09.2025 18 Uhr
Das Studium Master Soziale Arbeit wird zukünftig in einem Zwei-Phasen-Model studiert. Sie starten mit einem Zertifikatsstudium Master of Advanced Studies mit Schwerpunkten Ihrer Wahl (z.B. Kinderschutz, Intensivpädagogik oder Sozialpsychiatrie). Daran schließt die zweite Phase der akademischen Profilierung an. In drei Semestern bearbeiten Sie eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte und bauen zusätzlich Kompetenzen in der Sozialen Arbeit auf, die Ihr professionelles Profil ergänzen.
Wie gestaltet sich das Zertifikatsstudium und welche Schwerpunkte bietet es? Prof. Dr. Menno Baumann und Prof. Martin Menzel erläutert Ihnen im persönlichen Austausch, wie das Studium organisiert ist und für welche Bereiche und Tätigkeiten Sie sich mit dem Abschluss qualifizieren.
• Supervision und Beratung, M.A. – Montag, 01.09.2025, 18 Uhr
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit im Feld der Supervision bzw. Beratung? Die Fliedner Fachhochschule bietet ab sofort ein Masterstudium an, dass Sie optimal dafür qualifiziert! Studiengangsleitung Prof. Heike Friesel-Wark informiert Sie gerne und beantwortet Ihnen alle Fragen rund um dieses Studium.
• Gesundheitsversorgung – Forschung und Innovation, M.Sc. – Montag, 08.09.2025, 18 Uhr
Mit dem Zertifikatsstudium Master of Advance Studies (MAS) an der Fliedner Fachhochschule kombinieren Sie die Vorteile einer Weiterbildung mit der Chance einer wissenschaftlichen Qualifizierung auf Masterniveau. Sie wollen ihr Wissen in innovativer und evidenzbasierter Gesundheitsversorgung vertiefen? Über Inhalte und Möglichkeiten des MAS Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung sowie über den weiterführenden Master Gesundheitsversorgung – Forschung und Innovation, M.Sc. informiert Sie Prof. Dr. Silke Kuske.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!