StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikDigital BusinessTH IngolstadtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Digital Business

Technische Hochschule Ingolstadt / TH Ingolstadt
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Digital erfolgreiche Unternehmen basieren auf kreativen, IT-basierten Geschäftsmodellen

Produktmanager bei einem Automobilhersteller, Social Media Manager in einem Tech-Unternehmen oder die Gründung eines eigenen Video-Start-Ups – diese und noch viel mehr Karrierewege haben unsere Absolventinnen und Absolventen eingeschlagen. Das zeigt: Nach Ihrem Studium im Bachelor Digital Business stehen Ihnen unzählige Optionen offen. Denn wir vermitteln praxisbezogen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung, Umsetzung und zum Management von digitalen Geschäftsmodellen, innovativen Geschäftsprozessen und Online-Produkten und -Services. Im Rahmen des Studiums finden zahlreiche Field Studies statt, bei denen Sie Ihr neu erworbenes Wissen praktisch und gemeinsam mit Unternehmen aus der Region umsetzen können.

Sie interessieren sich für Digitalisierung? Sie haben Interesse an Kreativtechniken, modernen Technologien wie Chatbots oder Virtual Reality und möchten digitale Geschäftsmodelle der Zukunft entwerfen? Dabei ist Ihnen eine solide Grundlage in der Betriebswirtschaftslehre wichtig? Dann sind Sie im Studiengang Digital Business (B.A.) genau richtig.

Ihr Nutzen:

  • Solide Grundlagen in der Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierungs-Know-how, verbunden mit neuesten Arbeitsmethoden der Digitalisierung (Kreativtechniken, agile Organisation) sowie ein Verständnis von digitalen Technologien ermöglichen ein breites Berufsspektrum
  • Durch verschiedenste Vertiefungsmodule im 5.-7. Semester können Sie individuelle Schwerpunkte setzen
  • Arbeiten Sie in kleinen Gruppen interaktiv mit persönlichem Kontakt zu Professorenschaft sowie Spezialistinnen und Spezialisten aus der Praxis
  • Profitieren Sie von zahlreichen Praxiskontakten während des Studiums und des Praxissemesters als Sprungbrett für Ihre spätere Karriere, eventuell sogar im dualen Studium
  • Nutzen Sie die Chance und sammeln Sie Auslandserfahrung an einer unserer 150 Partnerhochschulen oder im Auslandspraktikum
  • Beteiligen Sie sich an zahlreichen studentischen Vereinen und tragen damit zu einem regen sozialen Leben auf unserem Campus bei

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Winter
NC: Nein Zulassungsinfos >
Akkreditierung: systemakkreditiert, AACSB-Akkreditierung
Dual studierbar: Ja Duale Angebote >
Unterrichts­sprache: Deutsch 

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Christian Locher

Kontakt für Studieninteressierte

Zur Webseite >

 

Studieninhalte 

Nähere Inhalte zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch >

Aufbau des Studiums 

1.-3. Semester: Der Studiengang Digital Business umfasst insgesamt sieben Semester und ist modular aufgebaut. Praxisorientierung ist uns sehr wichtig. Daher beginnen Sie Ihr Digital-Business-Studium mit einem Einführungsseminar, in dem Sie eine Exkursion zu einem digitalen Unternehmen machen, Vorträge von Digitalisierungsprofis hören und in Teamarbeit eine Unternehmensanalyse durchführen. Während des gesamten Studiums sorgen in Lehrveranstaltungen eingebettete Praktika, Fallstudien, Projekt- und Gruppenarbeiten, Exkursionen und Gastvorträge für einen hohen Praxisbezug.   In den ersten drei Semestern wird auf die grundlegenden Kompetenzen fokussiert:

  • Business Kompetenzen werden in den Modulen Grundlagen der Betriebswirtschaft, Marketing, Rechnungswesen, Logistik sowie HR Management und Organisation erworben.
  • IT-Kompetenzen werden in den Modulen Internettechnologien und Grundlagen der Softwareentwicklung vermittelt.
  • Digitalisierungskompetenzen werden in den Modulen Grundlagen Digital Business, Digital Services (Frontend) und Digital Services (Backend) aufgebaut.
  • Methodenkompetenzen werden den Studierenden in Gestalt von klassischen und agilen Projektmanagementmethoden, quantitativen Methoden, Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und im Modul Geschäftsprozessmanagement näher gebracht.
  • Die Sprachkompetenz wird durch das Fach Wirtschaftsenglisch erhöht.
  • Berufliche Praxisorientierung gewährleistet ein 8-wöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zu Beginn des vierten Semesters in den vorlesungsfreien Zeiten absolviert werden muss.

4.-7. Semester: Der zweite Studienabschnitt (4. bis 7. Semester) umfasst drei theoretische und ein praktisches Studiensemester von 18 Wochen, das für das 5. oder 6. Semester vorgesehen ist. Die drei theoretischen Studiensemester umfassen folgende Module:

Die vertiefenden Businesskompetenzen beinhalten Business Strategy & Digital Business Models, Corporate Social Responsibility sowie IT-Recht und Digital-Business-Recht. Als weiterführende IT- und Digitalisierungskompetenzen werden IT Management, IT-Security Management, Business Intelligence und Business Analytics sowie Digital Entrepreneurship vermittelt. Interdisziplinäre Kompetenzen werden erlangt in den Modulen Business Modelling und Business Planning, Projekt „Soziales Engagement“, Vertiefungsseminar Digital Business und Innovation Project. Durch die Wahl von vier Vertiefungsmodulen aus einem alternierenden Angebot erfolgt eine Spezialisierung in der gewünschten Richtung. Durch ein frei wählbares fachwissenschaftliches Modul, ein frei wählbares Modul zur Nachhaltigkeitskompetenz sowie ein frei wählbares Modul zur Sprach- und Sozialkompetenz können interkulturelle, internationale, sprachliche und soziale Kompetenzen ausgebaut werden. Mit der abschließenden Bachelorarbeit im 7. Semester erwerben die Studierenden den akademischen Titel Bachelor of Arts (B. A.).

Der Studiengang ist auch konzipiert für die Integration von Studienmodellen in Form des Studiums mit vertiefter Praxis.

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Christian Locher

Kontakt für Studieninteressierte

Zur Webseite >

 

Berufsbilder

Digital Business Manager

Geschäftsmodelle (Business Models) beschreiben u.a. die Komponenten eines Unternehmens (z.B. Bereiche, Abteilungen) und deren Zusammenwirken bei der Erstellung seiner Leistungen. Diese sollen den Kunden einen Mehrwert verschaffen und dem Unternehmen so nachhaltige Erträge sichern.

Digital Business bezieht sich auf die Tatsache, dass nicht mehr nur die Leistungserstellung von Informations- und Kommunikationstechnologie durchdrungen ist. Vielmehr sind bzw. werden in vielen Branchen auch die Produkte und Dienstleistungen selbst wesentlich durch Software, Geräte wie Sensoren sowie deren Vernetzung geprägt (Internet of Things/Services).

Damit können zum einen neue digitale Geschäftsmodelle entstehen. Beispiele dafür sind Airbnb, Wimdu oder Uber als Vermittler von Privatunterkünften oder Fahrdienstleistungen. Zum anderen müssen bestehende Geschäftsmodelle digital angereichert bzw. verändert werden, um Wettbewerbsvorteile zu erhalten oder neu zu erschließen (Digitale Transformation). Beispiel hierfür ist Kärcher, das seine Kehr- und Reinigungsmaschinen mit Telematik-Bausteine ausstattet, die Daten über Betriebszeiten, Standorte, Ladezustand und etwaige Probleme übermitteln. So kann die Firma ihren Kunden zusätzliche Services anbieten wie die Auswertung von Ausfallzeiten oder vorbeugende Wartung.

Für die aktive Mitwirkung an solchen Entwicklungen sowie ihre Steuerung müssen Mitarbeiter fundierte Kompetenzen sowohl auf der betriebswirtschaftlichen Seite (z.B. Marketing, Geschäftsprozessmanagement und strategische Unternehmensführung) als auch auf im Bereich der IT (z.B. Entwicklung und Betrieb innovativer Services) besitzen und diese kreativ miteinander verbinden können. Eine Auswahl typischer Aufgaben in diesem Berufsfeld ist nachfolgend aufgeführt:

Projekt- und Führungsaufgaben in international ausgerichteten mittelständischen und Großunternehmen aller Branchen in folgenden Bereichen (Auswahl):

Projektaufgaben

  • Entwurf, Entwicklung und Implementierung von Digital Business Services
  • Digital-Business-Architekturmanagement
  • Digital Business Governance
  • Integration von Digital Business Services in die Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette
  • Digital Business Intelligence & Digital Business Analytics

Nach entsprechender Berufserfahrung kann ein breites Spektrum an Führungsaufgaben übernommen werden.

Führungsaufgaben

  • Strategisches Management inkl. Entwicklung von Digital Business Models
  • Digital Business Services Portfolio Management
  • Produktmanagement für Digital Business Services
  • Business Development für Digital Business Models & Digital Business Services
  • Management und Entwicklung von Kunden- und Lieferantenbeziehungen (CRM, SRM) auf der Basis von Digital Business Services

Das Studium schafft auch beste Voraussetzungen zur Unternehmensgründung innerhalb der gesamten digitalen Wertschöpfungskette.

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Christian Locher

Kontakt für Studieninteressierte

Zur Webseite >

 

Zulassung und Bewerbung 

Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI.

Anmeldetermine

Angaben zum Bewerbungszeitraum und zum Ablauf einer Bewerbung finden Sie auf der Seite "Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz".

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.

 

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Christian Locher

Kontakt für Studieninteressierte

Zur Webseite >

 

TH Ingolstadt › Studienangebot

Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik und Elektromobilität
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik und Elektromobilität (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugtechnik
Starte deine Karriere in der faszinierenden Welt der Automobile und des Motorsports mit einem Bachelor-Studium Fahrzeugtechnik an der TH Ingolstadt! Wir bieten ein umfassendes Studienprogramm, das dich auf eine Karriere in der Automobilbranche vorbereitet. Lerne alles über Fahrzeugentwicklung, Automobilelektronik, Fahrzeugdesign und vieles mehr.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugtechnik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Künstliche Intelligenz
Dieser Studiengang vermittelt dir ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem zukunftsorientierten Gebiet der künstlichen Intelligenz, kurz KI oder auch AI (artificial intelligence). Du lernst, wie man maschinelles Lernen, neuronale Netze und andere fortschrittliche Technologien einsetzt, um Daten zu analysieren, Vorhersagen zu treffen und intelligente selbstlernende Systeme für unterschiedlichste Einsatzgebiete zu entwickeln und anzuwenden.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Künstliche Intelligenz (dual)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Luftfahrttechnik
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Luftfahrttechnik (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
User Experience Design
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)