Innovationskraft für die digitale Wirtschaft: Digital Business & Innovation (M.A.) an der DHSH Kiel
Der Masterstudiengang Digital Business & Innovation (berufsbegleitend) an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH), Studienort Kiel, richtet sich an Berufstätige, die sich gezielt für Führungsaufgaben im digitalen Umfeld qualifizieren möchten. Das Studium kombiniert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Anwendungen und fördert so die Entwicklung von Kompetenzen, die für die digitale Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 5 Semester (berufsbegleitend)
- Studienort: Kiel
- Unterrichtssprache: Deutsch
Die Lehrveranstaltungen finden in Blockform statt, sodass eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Studium gewährleistet ist. Kleine Studiengruppen ermöglichen einen intensiven Austausch mit Dozierenden und Kommiliton*innen.
Das Curriculum des Studiengangs ist interdisziplinär angelegt und verbindet betriebswirtschaftliche, informationstechnologische und innovationsorientierte Inhalte. Die Studierenden lernen, wie sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln, Innovationsprozesse steuern und Change Management erfolgreich umsetzen.
Schwerpunkte des Studiums
- Digitale Geschäftsmodelle und Plattformökonomie
- Innovationsmanagement und Design Thinking
- Digitale Transformation und Change Management
- Datenmanagement und Business Analytics
- IT-Strategien und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten
- Leadership und agile Methoden
Im Rahmen von Projekten und Fallstudien wenden die Studierenden ihr Wissen praxisnah an und vertiefen ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und bietet die Möglichkeit, ein eigenes Innovationsprojekt zu realisieren.
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Digital Business & Innovation sind optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vorbereitet. Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in Unternehmen, Organisationen und Start-ups, insbesondere an den Schnittstellen von Management, Digitalisierung und Innovation.
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Digitalisierungsmanagement
- Innovationsmanagement
- Projektleitung in Digitalprojekten
- Business Development
- Consulting im Bereich Digitalisierung
- IT- und Prozessmanagement
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die berufsbegleitende Ausrichtung des Studiums können bereits während des Studiums neue Aufgaben im Unternehmen übernommen werden. Der Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu höheren Führungspositionen und bietet eine solide Basis für eine Promotion.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Digital Business & Innovation an der DHSH ist ganzjährig möglich. Studienstart ist jeweils zum Wintersemester. Das Auswahlverfahren berücksichtigt sowohl die fachlichen Qualifikationen als auch die berufliche Erfahrung der Bewerber*innen.
Zugangsvoraussetzungen
- Für den Masterstudiengang Digital Business & Innovation ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik o. ä.) mit mindestens 180 ECTS und einem Mindestnotendurchschnitt von 2,7 erforderlich.
- Englische Sprachkenntnisse (sind spätestens bis zum letzten Tag des ersten Semesters im Studiensekretariat nachzuweisen. In diesem Fall erfolgt die Zulassung unter einer Auflage.)
Die Bewerbung erfolgt online über die Website der DHSH. Die Studienberatung steht bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess unterstützend zur Seite.