Digital Experts für die Arbeitswelt 4.0
Der Studiengang Digital Business bietet Berufstätigen die Möglichkeit sich neben dem Beruf für anspruchsvolle Tätigkeitsfelder in der digitalen Wirtschaft zu qualifizieren. Es handelt sich um ein praxisorientiertes Studium auf der Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Zum Studienverlauf zählen sowohl die Vermittlung von Basiskompetenzen, wie auch die Analyse und Problemlösung anwendungsbezogener Beispiele aus der digitalen Wirtschaft. Der managementorientierten Studiengang hat sich ergänzend die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zum Ziel gesetzt.
Kurzinfo
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer: 7 Semester (bei typischer Anrechung)
Studienstart: Sommer & Winter
Akkreditierung: In Arbeit
Unterrichtssprache: Deutsch & Englisch
Studienbeitrag: pro Semester 1.950€ +67€ Studentenwerksbeitrag
Standort: THI
Curriculum
1. Semester
- Wahlpflichtmodul 1 - 4
2. Semester
- Wahlpflichtmodul 5 -8
3. Semester
- Allg. BWL
- Organisation und Prozessmanagement
- Grundlagen Digital Business
- Rechnungswesen
4. Semester
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Personalmanagement
- Digital Marketing
- Projektmanagement
5. Semester
- Quantitative Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
- Agile Methoden
- Internettechnologien
- Logistik
6. Semester
- IT- und Digital Business-Recht
- Business Intelligence und Business Analytics
- Digital Business Services (Front-End)
- Englisch
7. Semester
- Business Strategy und Digital Business Models
- IT Security Management
- Digital Business Servies (Back-End)
- Business Modelling und Business Planning
8. Semester
- Praxissemester
9. Semester
- Praxissemester
10. Semester
- CSR und Sustainability
- IT-Management
- Digital Business Service Management
- Projekt
11. Semester
- Vertiefungsseminar
- Seminar zur Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
Berufsbilder
Absolventen dieses Studiengangs können Projekt- und Führungsaufgaben in international ausgerichteten mittelständischen und Groß-Unternehmen der gesamten digitalen Wertschöpfungskette wahrnehmen.
Bei den zukünftigen Tätigkeitsfeldern der Absolventen stehen folgende Branchen im Fokus:
- breite Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Handel und Finanzwirtschaft
- in Start-Ups
- sowie in Medien-, Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen
Typische Projektaufgaben im Berufsfeld Digital Business in international ausgerichteten mittelständischen und Großunternehmen aller Branchen (Auswahl):
- Entwurf, Entwicklung und Implementierung von Digital Business Services
- Digital-Business-Architekturmanagement
- Digital Business Governance
- Integration von Digital Business Services in die Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette
- Digital Business Intelligence & Digital Business Analytics
Typische Führungsaufgaben im Berufsfeld Digital Business in international ausgerichteten mittelständischen und Großunternehmen aller Branchen (Auswahl)*:
- Strategisches Management inkl. Entwicklung von Digital Business Models
- Digital Business Services Portfolio Management
- Produktmanagement für Digital Business Services
- Business Development für Digital Business Models & Digital Business Services
- Management und Entwicklung von Kunden- und Lieferantenbeziehungen (CRM, SRM) auf der Basis von Digital Business Services
Das Studium schafft beste Voraussetzungen zur Unternehmensgründung innerhalb der gesamten digitalen Wertschöpfungskette in allen Branchen
* nach Erwerb entsprechender Berufserfahrung
Beratung und Bewerbung
Für individuelle Beratung vor und während der Bewerbungsphase nehmen Sie bitte Kontakt mit den genannten Ansprechpartnern im IAW auf. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt online.
Dort erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den Bewerbungsformalitäten und haben die Möglichkeit, Ihren Bewerbungsfortschritt online zu verfolgen.
Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester beginnt am 15. November, für das Wintersemester am 2. Mai eines jeden Jahres.
Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben
Wenn die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben wurde, ist eine Vorprüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungsdauer von uni-assist 4 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen kann.
Weitere Informationen zur Studienbewerbung aus dem Ausland finden Sie auf der Website Studienbewerbung aus dem Ausland.