Ihr Sprungbrett für die Karriere
Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang qualifizieren sich Führungskräfte und junge Professionals für aktuelle Aufgaben im Job und eröffnen sich neue Karrierechancen. Durch E-Learning und kompakte Präsenzphasen ist das Studium gut mit Beruf und Privatleben zu vereinbaren. Schwerpunkte sind Betriebswirtschaftslehre, Management, Unternehmensführung, Recht und Steuern.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Beginn: zum Sommer- und Wintersemester; Einstieg als Gasthörer jederzeit möglich
Zulassung: Auch ohne (Fach-)Abitur möglich, für beruflich Qualifizierte.
Umfang und Dauer: 180 Kreditpunkte in acht Semestern
Studienformat: Berufsbegleitend, Online- und Präsenzstudium
Kosten: Pro Modul 750 Euro plus Semesterbeitrag
Studienorganisation: Berufsbegleitend und flexibel
Der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) steht für eine exzellente Ausbildung auf universitärem Niveau. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben Sie 180 Kreditpunkte erworben. Damit verbunden ist die Berechtigung zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Das berufsbegleitende Bachelorstudium setzt sich aus 20 Modulen und dem Abschlussmodul zusammen. Die Module sind so gestaltet, dass sie in sich abgeschlossene Fachgebiete behandeln, die in selbst gewählter Reihenfolge belegt werden können.
Bereits vom ersten Semester an können Teilnehmende an ihrem individuellen Studienprofil arbeiten, indem sie Pflicht- und Wahlpflichtmodule miteinander kombinieren.
Die Anzahl der pro Semester belegten Module können Sie entsprechend Ihrem Zeitbudget anpassen. Eine Mindest- oder Höchstzahl an zu absolvierenden Modulen pro Semester gibt es ebenso wenig wie die Verpflichtung, das Studium in der Regelstudienzeit von acht Semestern abzuschließen. In einem Studium nach individueller Geschwindigkeit können Sie mehr oder weniger Module je Semester absolvieren und dadurch Ihr Studium verlängern oder verkürzen. Ebenso kann sich die tatsächliche Studiendauer durch die Anrechnung von Vorleistungen und Kompetenzen reduzieren.
Studieninhalte
Für den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) absolvieren Sie zehn Pflichtmodule und wählen weitere zehn Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse aus. Zum Ende Ihres Studiums belegen Sie das Abschlussmodul, innerhalb dessen Sie Ihre Bachelorarbeit anfertigen.
Pro Modul planen Sie bitte mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von fünf bis acht Stunden.
Pflichtmodule
Im Rahmen der Pflichtmodule erwerben Sie wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen. Diese Module bilden die Basis für die weitere Profilbildung.
- Arbeitsrecht
- Bilanzierung
- Empirische Forschung und statistische Analyse
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing
- Makroökonomik
- Mikroökonomik
- Wirtschaftsprivatrecht
- Strategisches Management
- Unternehmensprozesse
- Abschlussmodul
Wahlpflichtmodule
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen vermitteln 10 Wahlpflichtmodule vertiefte Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Themenstellungen. Durch den hohen Anteil von Wahlpflichtmodulen können die Teilnehmenden ihr Studium auf ihre Bedürfnisse abstimmen und ihr individuelles Karriereprofil verfolgen. Bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule stehen die persönlichen und beruflichen Interessen im Mittelpunkt.
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Controlling
- Dienstleistungsmarketing und Servicemanagement
- Digitalisierung im Mittelstand
- Entrepreneurship
- Finanzierung
- Führung und Kommunikation
- Gesellschaftsrecht
- Human Resource Management
- Innovationsmanagement und Geschäftsmodellentwicklung
- Internationales Management
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Projektmanagement
- Organisation und Veränderungsmanagement
- Risikomanagement
- Strategisches und internationales Marketing
- Supply Chain Management
- Wirtschaftsenglisch
- Wirtschaftsethik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Bewerbungsfristen
Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Bewerbungsphasen:
Wintersemester: 16. Juli bis 15. September
Sommersemester: 15. Dezember bis 15. Februar
Zugangsvoraussetzungen
Mit den folgenden Voraussetzungen können Sie sich auf einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen bewerben:
1. Hochschulzugangsberechtigung
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
- Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung
- Sonderfall: Studiengangsspezifische Hochschulzugangsberechtigung
2. Weitere Zugangsvoraussetzungen
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung sind folgende Voraussetzungen für den Zugang zum Bachelorstudium zu erfüllen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf oder mindestens fünfjährige Berufserfahrung und
- eine bestehende Berufstätigkeit oder gleichwertige Tätigkeit. Die selbständige Führung eines Haushalts mit verantwortlicher Betreuung mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person wird als Berufstätigkeit anerkannt.
Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online.