Master-Studiengang Business Administration für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (Vollzeit / in Teilzeit studierbar)
Der Master of Science in Business Administration richtet sich an Ingenieure, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaftler, Ärzte, Juristen und andere Nicht-Wirtschaftswissenschaftler, die sich in Betriebswirtschaft und im Management weiterqualifizieren möchten.
Der Master-Studiengang greift auf die Methoden des angelsächsischen Systems zurück und vermittelt einen integrierten Managementansatz:
- Internationale Ausrichtung der Studieninhalte
- Entwicklung von Führungskompetenz
- Praxisorientierte Ausrichtung des Studiums
Fallstudien in Teams und ein angeleitetes Selbststudium sind Bestandteil des Studiums. Die Ergebnisse werden unter Leitung der Dozenten in Tutorien diskutiert. Fachvorträge aus der Praxis sowie eine einwöchige Exkursion in einen andersartigen Wirtschafts- und Kulturraum sollen die Studierenden mit Themen des internationalen Managements vertraut machen.
Studienziel
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (M.Sc.) ab. Der Abschluss ermöglicht den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst und die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Berufliche Perspektiven
Der Master-Abschluss verbessert deutlich die Karrieremöglichkeiten der Studierenden, denn die solide Vorbereitung auf Managementfunktionen qualifiziert für die Übernahme neuer Aufgaben und damit für einen beruflichen Aufstieg. Wenn Sie den Studiengang neben Ihrer beruflichen Tätigkeit in Teilzeit studieren, fördert das die praktische Umsetzung der vorgestellten Konzepte und Inhalte. Außerdem erbringen Sie damit den Nachweis für Ihre Belastbarkeit, Ihre Motivation und Ihr Engagement.
Studienbeginn und -dauer
Der Studienbeginn ist jeweils Ende September. Die Regelstudienzeit umfasst im Vollzeitstudium vier Semester. Für ein Studium in Teilzeit, neben Ihrem Beruf, haben wir ein spezielles Konzept von sechs Semestern entwickelt, das Sie nach Ihren Anforderungen modifizieren können.
Studienverlauf
In den ersten beiden Semestern des Vollzeitstudiums werden Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie rechtliche und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen vermittelt. Management- und Führungsthemen sind Schwerpunkte des dritten Semesters:
- Strategisches Management
- Entwicklung von Führungskompetenz
- Projektmanagement
- Controlling
In einem internationalen Managementseminar mit Exkursion in einen anderen Kulturkreis werden diese Themen im vierten Semester vertieft und mit den Führungskräften internationaler Unternehmen diskutiert. In den ersten drei Semestern ist jeweils ein Praxisreport zu erstellen, in dem betriebswirtschaftliche Methoden und Empfehlungen mit einer spezifischen Problemstellung aus der betrieblichen Praxis verglichen und gewürdigt werden. Das vierte Semester dient der Anfertigung der Master-Arbeit, in der möglichst eine Problemstellung aus der Praxis mit den erlernten Methoden zu bearbeiten ist.
Die Kurse finden im Voll- und Teilzeitstudium in einer Blockwoche zu Semesterbeginn und jeweils dienstags und donnerstags von 13:30 bis 20:15 Uhr statt. Das Konzept für ein sechssemestriges Teilzeitstudium sieht vor, dass eine der beiden wöchentlichen Lehrveranstaltungen um 13:30 Uhr, die andere um 17:00 Uhr beginnt.
Die maximale Studiengruppengröße liegt bei 30 Teilnehmern.
Wintersemester: 1. Oktober – 31. Januar
Sommersemester: 15. März – 15. Juli
Die Blockwoche findet jeweils eine Woche vor dem Semesteranfang statt.
Zulassungsvoraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss eines nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums (Universität, Fachhochschule, Berufsakademie) mit mindestens 180 ECTS und dem ECTS-Grade C. Ist kein ECTS Grade ausgewiesen, ist ein Notendurchschnitt von 2,5 oder besser zwingend. Ist das Studium noch nicht abgeschlossen, ist es möglich einen Leistungsnachweis der erbrachten Leistungen mit der erreichten Durchschnittsnote vorzulegen. Dabei dürfen höchstens Leistungen bis zu 30 ECTS fehlen. Der Nachweis über den Abschluss muss bis Ende des 1. Semesters nachgereicht werden und die Studienvoraussetzungen (ECTS-Grad C, fehlt dieser Mindestdurchschnittsnote 2,5) erfüllen. Die Zulassung erfolgt unter diesem Vorbehalt.
- Ein Studium wird nicht der Betriebswirtschaftslehre zugeordnet, wenn die wirtschaftswissenschaftlichen Module höchstens 25 % der ECTS Punkte – ersatzweise der Semesterwochenstunden – ausmachen.
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die es dem Studierenden erlauben, die englischen Vorlesungen erfolgreich zu absolvieren. Die Englischkenntnisse werden nur durch einen TOEFL-Test mit folgenden Mindestpunktzahlen nachgewiesen: internet based 79 Punkte, alternativ ein TOEIC-Test mit mindestens 750 Punkten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.de.toefl.eu. Für den Englischnachweis sind nur die genannten Tests möglich. Ein Studium in einem englischsprachigen Ausland kann nach Vorlage der Leistungsnachweise anerkannt werden. Das Testergebnis muss spätestens Zulassungsvoraussetzungen Lehr- und Lernkonzept zwei Monate nach Semesterbeginn vorgelegt werden. Wird kein ausreichendes Ergebnis erzielt, wird die Immatrikulation widerrufen.
- Nachweis einer dreimonatigen betrieblichen, praktischen Tätigkeit vor Beginn des Studiums.
- Für ausländische Studienbewerber gelten besondere Regelungen.
- Falls erforderlich, ist Eignung und Motivation durch ein Bewerbungsgespräch nachzuweisen.
Die Zulassungsvoraussetzungen im Einzelnen und Informationen zu Bewerbungsunterlagen finden Sie hier >
Kosten
Zurzeit werden keine Studiengebühren erhoben. Zu entrichten ist ein Semesterbeitrag. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt / Wiesbaden / Mainz und Leistungen des Studierendenwerks inbegriffen.
Die Kosten einer internationalen Exkursion sind ebenfalls von den Teilnehmern zu tragen.
Bewerbungsfristen
15. Juli zum Wintersemester
Master of Science (ID 59202)
1. Semester
- Economic Framework for Entrepreneurial Decisions (6 CP)
- Grundlagen & Methoden der BWL (6 CP)
- Kosten- & Leistungsrechnung (6 CP)
- Personalmanagement: Personalmanagement & Organisation (6 CP)
- Rechtliche Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen (6 CP)
2. Semester
- Forschungsmethoden in der BWL (6 CP)
- Investition & Finanzierung (6 CP)
- Marketing (6 CP)
- Projektmanagement (3 CP)
- Rechungslegung (3 CP)
- Supply Chain Management (6 CP)
3. Semester
- Controlling (6 CP)
- Digitale Ökonomie (6 CP)
- Entwicklung von Führungskompetenz (6 CP)
- Strategic Management (6 CP)
- Unternehmensplanspiel (6 CP)
4. Semester
- International Exkursion and Management Seminar (3 CP)
- Masterarbeit (24 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis (3 CP)