Auseinandersetzung mit der Wissenschaft über Lebewesen
Biologie kann an der Universität Würzburg als Bachelorfach studiert werden. Im Anschluss an das Studium des Bachelor-Einzelfachs werden ein Masterstudiengang Biowissenschaften, viele englischsprachige Master Programme sowie der englischsprachige FOKUS Master Life Sciences angeboten. Im Rahmen der Lehramtsausbildung kann Biologie als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium sowie als Didaktikfach für das Lehramt an Mittelschulen bzw. Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik sowie - je nach Unterrichtsfach - ggf. auch für das Lehramt an Grundschulen gewählt werden.
Gegenstand des Faches
In der Wissenschaft der Biologie werden organismische, molekularbiologische und ökologische Fragestellungen bearbeitet. Die Studierenden lernen, nach den Regeln allgemeiner wissenschaftlicher Kriterien komplexe Fragestellungen zu strukturieren und sie systematisch nach den Regeln der „Guten wissenschaftlichen Praxis“ zu bearbeiten und zu beantworten. Darüber hinaus können sie gesellschaftsrelevante Zusammenhänge in den Naturwissenschaften allgemein und speziell in den Biowissenschaften erfassen und bewerten. Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und die damit verbundenen Chancen und Risiken direkter und allgemeiner Natur für die Gesellschaft werden in den Fachbereichen erörtert und bewertet, insbesondere in den Seminarveranstaltungen. Die Absolventen/innen können zu biowissenschaftlichen Themen differenzierte Stellungnahmen formulieren.
Ob die Biologie etwas für Dich ist, kannst Du mit einem Online Selbsttest überprüfen!
Bachelor
Das Bachelor-Studium Biologie in Würzburg deckt viele Bereiche der Biowissenschaften ab. Die Studierenden können in einzelne Fachgebiete "reinschnuppern" und haben die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Ab dem vierten Semester ist die thematische Vielfalt der Biologie und der biomedizinischen Bereiche in einem sehr breit angelegten Wahlpflichtbereich abgebildet. Innerhalb dieses Wahlpflichtbereichs können sich die Studierenden nach eigener Interessenslage orientieren und in einzelnen Teilbereichen der Biologie vertiefende fachliche und auch personale Kompetenzen erlangen.
Ziel der Ausbildung im Studiengang Bachelor Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) sowie – mit Einschränkungen – im Bachelor-Nebenfach Biologie ist es, den Studierenden bzw. die Studierende mit grundlegenden Inhalten und wissenschaftlichen Konzepten der verschiedenen Teilgebiete der Biologie vertraut zu machen. Darüber hinaus lernen die Studierenden die elementaren Methoden der Biologie kennen und sie anzuwenden. Der Bachelor-Studiengang Biologie fördert über die Bearbeitung praktischer Aufgaben und wissenschaftlicher Fragestellungen das analytische Denken der Studierenden und somit auch das Verständnis für komplexe biologische Zusammenhänge. Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten erwirbt der bzw. die Studierende die für einen konsekutiven Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse.
Master
Der Master in Biowissenschaften an der Uni Würzburg setzt das Konzept eines integrativen biowissenschaftlichen Studiengangs mit Möglichkeit zu sehr individueller Vertiefung in einem Spezialgebiet der Biologie und deren Grenzgebieten fort. Das Studium mit 4 Semestern kann in jedem Semester begonnen werden. Zwei Themen, bestehend aus je 2 Theoriemodulen und einer Praktikumseinheit, können beliebig kombiniert werden. Ein Fach wird dann in einem vertiefenden Praktikum und der anschließenden Abschlussarbeit wissenschaftlich bearbeitet. In einem weiteren Wahlbereich können sowohl allgemeine und fachübergreifende Themengebiete (wie Biopsychologie, Bio- und Wissenschaftsethik, Naturschutz, Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Qualitätsmanagement) als auch weitere Spezialveranstaltungen im Fach direkt gewählt werden.
FOKUS Life Sciences (Master)
Der FOKUS Master Life Sciences wird für besonders gute Studierende aus aller Welt angeboten, die nach einem Jahr Master-Studium direkt mit ihre Promotion beginnen wollen. Die Studienplätze für den FOKUS Master Life Sciences werden über ein besonderes mehrstufiges Eignunsverfahren vergeben. Mehr erfahren >
Biologie (Staatsexamen)
Für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt an Realschulen sind Kombinationen mit Chemie, Englisch und Physik möglich. Biologie kann außerdem auch als Unterrichtsfach für Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Mittelschulen gewählt werden. Darüber hinaus kann Biologie für alle Schularten als Erweiterungsfach (Drittfach) studiert werden.
Im Rahmen der Didaktik einer Fächergruppe der Mittelschule und im Rahmen der Grundschuldidaktik (nur bei Wahl von Deutsch, Mathe, Musik oder Sport als Unterrichtsfach) ist Biologie als Didaktikfach möglich.
Die Regelstudienzeit beträgt bei Lehramt an Gymnasien 9 Semester, bei Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen 7 Semester. Allgemeine Hinweise zum Aufbau der Lehramtsstudiengänge finden Sie auf den Seiten zum Staatsexamen.
Die Schwerpunktbereiche der Biologie in Würzburg sind:
Mikrobiologie, Zell- und Entwicklungsbiologie, Biotechnologie, Bioinformatik, Neurobiologie und Genetik, Ökologie und Tropenbiologie, Verhaltensphysiologie und Soziobiologie, Ökophysiologie und Vegetationsökologie, Biochemie sowie Pharmazeutische Biologie. Zusätzliche Möglichkeiten gibt es in biomedizinischen Bereichen (Immunologie, Virologie, Humangenetik, Physiologie, Entwicklungsbiochemie, Tumorbiologie, Klinische Biochemie) in der Psychologie (Biopsychologie) und in der Biophysik.
Die technischen Möglichkeiten und auch die gesellschaftspolitische Relevanz neuer und vergangener biowissenschaftlicher Erkenntnisse und daraus abgeleitete Möglichkeiten für neuartige Technologien und Konzepte werden erörtert und kritisch diskutiert. Über berufliche Möglichkeiten erfahren die Studierenden Vieles in Firmenpräsentationen und eigenen Veranstaltungen. Ebenso erlernen sie die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens, Organisationserfordernisse sowie regulatorische und sicherheitsrelevante Aspekte für das Arbeiten im biowissenschaftlichen Bereich („Biosafety Competence“).
Viele interessante Neuigkeiten, Tipps und weiterführende Infos (z.B. ausführliche Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen) gibt es auch bei der Fachschaftsinitiative FiBio.
Besondere Angebote
Das Studium der Biologie bietet eine enge Verzahnung der Fachwissenschaft mit der Fachdidaktik. In den ersten Semestern werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Parallel werden Grundlagen der Fachdidaktik erworben, die in der Speziellen Fachdidaktik vertieft werden. Dabei wird auf eine enge Kooperation mit unterschiedlichen Partnern – u.a. M!ND-Center, Wildpark Klaushof, Schulen, HOBOS, Botanischer Garten – geachtet, um die in Fachwissenschaft und Fachdidaktik erworbenen grundlegenden Theorien und Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und Unterrichtskompetenzen bereits im Studium anzubahnen.
Das Studium bietet somit berufsfeldbezogenes Fachwissen aus den Teilbereichen der Biologie immer im Verbund mit fachdidaktischen Theorien. Hierzu werden praxisbezogene und schulartspezifische Seminare angeboten. Die Seminarinhalte erstrecken sich ausgehend von den Grundlagen der Biologie, über uniinterne und uniexterne Außerschulische Lernorte, fächerübergreifendem Arbeiten im M!ND-Center bis hin zum ersten wissenschaftlichen Arbeiten mit Schülern im Lehr-Lern-Labor/LehrLernGarten. Durch dieses breit gefächerte und auf die benötigten Kompetenzen abgestimmte Angebot wird eine bestmögliche Vorbereitung für Ihre Zukunft als Lehrer/in angestrebt.
Studienverlaufspläne für die Lehrämter (Unterrichtsfach/Didaktikfach) finden Sie auf der Webseite der Fachdidaktik Biologie. Für die Fächerkombination Biologie/Chemie gibt es aufeinander abgestimmte Pläne, die ein weitestgehend überschneidungsfreies Studium ermöglichen.
Viele interessante Neuigkeiten, Tipps und weiterführende Infos (z.B. ausführliche Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen) gibt es auch bei der Fachschaftsinitiative FiBio.
Biologie (Bachelor)
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit:
- 180-Punkte-Einzelfach
- nicht mit anderen Fächern kombinierbar
- 60-Punkte-Nebenfach
- kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich
Biowissenschaften (Master)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit:
- 120-Punkte-Einzelfach
- nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn: zum Sommer und zum Wintersemester möglich
Eignungsverfahren: nein/admission according ranking
Zugangsvoraussetzungen: zusätzlich fachliche Zugangsvoraussetzungen/additional requirements
Zulassung/Bewerbung: zulassungsbeschränkt (Uni)/limited number of places, (Achtung: Bewerbung erforderlich!). Die Plätze für die englischsprachigen Masterprogramme sowie den deutsch/englischsprachigen Master Biowissenschaften werden per Zulassungsverfahren vergeben.
Studiensprache/Language: Deutsche und Englische Studienprogramme wählbar/German and English program available (see www.masterbiology.eu)
Studienbeginn/Start: Studienbeginn im Wintersemester und im Sommersemester möglich/Start possible in wintersemester and summersemester
Biologie (Staatsexamen)
Abschluss: Staatsexamen
Ausprägungen: Unterrichtsfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium; Didaktikfach für Lehramt Mittelschule und ggf. Grundschule; je nach Schulart nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum jeweiligen Lehramt)
Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich
Zulassung/Bewerbung:
- zulassungsbeschränkt (Uni)
- Eignungsprüfung: keine
Bachelor of Science, Stand 03/16, PO 15 (ID 62424)
1. Semester
- Anorganische Chemie für Studierende der Biologie (3 CP)
- Das Pflanzenreich (5 CP)
- Die Zelle (5 CP)
- Einführung in die Physik für Studierende der Biologie (2 CP)
- Evolution und Tierreich (5 CP)
- Mathematik für das Studienfeld Biologie und Chemie (5 CP)
- Physikalische Chemie für Studierende der Biologie und Lebensmittelchemie (5 CP)
2. Semester
- Anorganische Chemie für Studierende der Biologie (2 CP)
- Einführung in die Physik für Studierende der Biologie (4 CP)
- Genetik, Neurobiologie, Verhalten (5 CP)
- Mathematische Biologie und Biostatistik (4 CP)
- Organische Chemie für Studierende der Biologie (3 CP)
- Pflanzenphysiologie (4 CP)
- Physiologie der Prokaryoten (4 CP)
- Tierphysiologie (4 CP)
3. Semester
- Entwicklungsbiologie der Pflanzen (4 CP)
- Entwicklungsbiologie der Tiere (4 CP)
- Gene, Moleküle, Technologien (6 CP)
- Grundlagen der Biochemie (4 CP)
- Ökologie der Pflanzen und Tiere (6 CP)
- Organische Chemie für Studierende der Biologie (7 CP)
4. Semester
- Biologie für Fortgeschrittene 1 (10 CP, W)
- Bioinformatik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Biotechnologie 1 (5 CP, W)
- Grundlagen der Ökophysiologie der Pflanzen (5 CP, W)
- Grundlagen der Tierökologie (5 CP, W)
- Membranbiologie der Pflanzen für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Mikrobiologie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Molekulare Physiologie der Pflanzen für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Neurobiologie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Pharmazeutische Bioanalytik (5 CP, W)
- Pharmazeutische Biotechnologie: Gentechnisch veränderte Pflanzen (5 CP, W)
- Proteinbiochemie und Photobiologie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Verhaltensphysiologie (5 CP, W)
- Zell- und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene: Modelle der Entwicklungsbiologie (5 CP, W)
- Rechtliche und ethische Aspekte in den Biowissenschaften (5 CP)
- Spezielle Biowissenschaften 1 (5 CP, W)
- 1: Architektur und Dynamik von Zellen (5 CP, W)
- Apparative Methoden der Biotechnologie (5 CP, W)
- Biochemie 1 (5 CP, W)
- Funktionelle Analyse des Zellkerns mit zellbiologischen Methoden (5 CP, W)
- Funktionsmorphologie der Arthropoden (5 CP, W)
- Grundlagen der Populationsökologie (5 CP, W)
- Grundlegende Methoden der Pharmazeutischen Biologie (5 CP, W)
- Humangenetik (5 CP, W)
- Immunologie 1 (5 CP, W)
- Integrative Verhaltensbiologie 1 (5 CP, W)
- Mehrtägige botanische Exkursion - Alpenexkursion (5 CP, W)
- Methoden der Ökophysiologie der Pflanzen (5 CP, W)
- Molekulare Biotechnologie (5 CP, W)
- Molekulares Modelling - Von der DNA zum Protein (5 CP, W)
- Neurobiologie 1 (5 CP, W)
- Ökologie und Entwicklungsbiologie mariner Organismen (5 CP, W)
- Pflanzliche Drogen (5 CP, W)
- Signaltransduktion (5 CP, W)
- Spezielle Bioinformatik 1 - Evolutionsbiologie und Stammbäume (5 CP, W)
- Spezielle Zell- und Entwicklungsbiologie (5 CP, W)
- Terrestrische Ökosysteme - Exkursion Bulgarien (5 CP, W)
- Terrestrische Ökosysteme - Exkursion Italien (5 CP, W)
- Virologie I (für Bachelor-Studierende) (5 CP, W)
- Wahl Flora oder Fauna (7 CP)
- Wahl Module aus ASQ oder FSQ (2 CP)
5. Semester
- Spezielle Biowissenschaften 2 (20 CP, W)
- Biosensorik (Proteinbiochemie und rekombinante Proteinexpression: Rezeptoren) (10 CP, W)
- Immunologie 2 (10 CP, W)
- Klinische Biochemie 1/Laboratoriumsmedizin (10 CP, W)
- Klinische Neurobiologie 2 (10 CP, W)
- Neurobiologie 2 (10 CP, W)
- Physiologische Chemie 2 (10 CP, W)
- Spezielle Bioinformatik 2 (10 CP, W)
- Spezielle Biotechnologie 2 (10 CP, W)
- Spezielle Membranbiologie und Signalwege der Pflanzen 2 (10 CP, W)
- Spezielle Methoden der pharmazeutischen Biologie mit Schwerpunkt Molekularbiologie oder molekulare Biochemie (10 CP, W)
- Spezielle Mikrobiologie 2 (10 CP, W)
- Spezielle Molekulare Physiologie der Pflanzen 2 (10 CP, W)
- Spezielle Ökophysiologie der Pflanzen (10 CP, W)
- Spezielle Zell- und Entwicklungsbiologie 2 (10 CP, W)
- Strukturbiologie 2 (10 CP, W)
- Tierökologie 2 (10 CP, W)
- Tissue Engineering 2 (10 CP, W)
- Virologie 2 (10 CP, W)
- Zelluläre Molekularbiologie 2 (Laborpraktikum - 4 Wochen) (10 CP, W)
- Zelluläre Tumorbiologie 2 (10 CP, W)
- Wahl von Modulen aus ASQ und FSQ 2 (10 CP)
6. Semester
- Bachelor Thesis (12 CP)
- Module aus ASQ oder FSQ (3 CP)
- Spezielle Biowissenschaften 3 (15 CP, W)
- 1 Klinische Biochemie 2 / Laboratoriumsmedizin (5 CP, W)
- Forschungsprojekt in der Pharmazeutische Biologie mit Schwerpunkt Molekularbiologie 3 (5 CP, W)
- Immunologie 3 (5 CP, W)
- Integrative Verhaltensbiologie 3 (5 CP, W)
- Klinische Neurobiologie 2 (5 CP, W)
- Neurobiologie 3 (5 CP, W)
- Pharmazeutische Biologie mit Schwerpunkt molekulare Biochemie 3 (5 CP, W)
- Physiologie (5 CP, W)
- Physiologische Chemie 3 (5 CP, W)
- Spezielle Bioinformatik 3 (5 CP, W)
- Spezielle Biotechnologie 3 (5 CP, W)
- Spezielle Mikrobiologie 3 (5 CP, W)
- Spezielle molekulare Physiologie der Pflanzen 3 (5 CP, W)
- Spezielle Zell- und Entwicklungsbiologie 3 (5 CP, W)
- Strukturbiologie 3 (5 CP, W)
- Strukturelle und funktionelle Analyse von Biosensoren 3 (5 CP, W)
- Tierökologie 3 (5 CP, W)
- Tierökologie 4 (5 CP, W)
- Tissue engineering 3 (5 CP, W)
- Virologie 3 (5 CP, W)
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Ökophysiologie der Pflanzen (5 CP, W)
- Zelluläre Tumorbiologie 3 (5 CP, W)