StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftslehreHS MainzProfilBachelor und Master
Studienprofil

Betriebswirtschaftslehre

Hochschule Mainz / Hochschule Mainz
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Wichtige Aspekte des Managements für ein Unternehmen

Dieser Studiengang basiert auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Neben der Vermittlung von Fachkompetenz sieht das Curriculum auch gezielte Veranstaltungen zur Stärkung der Sozial- und Methodenkompetenz vor. Eine individuelle Orientierung und Spezialisierung erfolgt im fünften Semester durch die Wahl von vier Optionen aus verschiedenen Themengebieten der BWL und VWL. Darunter befinden sich klassische Themenangebote wie Marketing, Controlling, Rechnungswesen oder Personalmanagement, aber auch Fächer wie Steuern und Prüfungswesen, Management sozialer Einrichtungen, Entrepreneurship oder Change Management.

 

Kontakt

Prof. Dr. Caroline Flick
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3281
caroline.flick@hs-mainz.de

Studienmanagement
Studium.Wirtschaft@hs-mainz.de

Zur Webseite >

 

 

Der Studiengang ist modular aufgebaut, ein Modul ist zeitlich begrenzt und wird durch einen Leistungsnachweis im jeweiligen Semester abgeschlossen. Sie absolvieren in der vorlesungsfreien Zeit Praktika in Unternehmen. Das ist die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.
Fremdsprachen sind im Studiengang sehr relevant. Neben Wirtschaftsenglisch werden die Module Project Management, Marketing, Strategic sowie International Management auf Englisch gelehrt. Weitere englischsprachige Module werden als Wahlpflichtfächer bzw. Optionen angeboten. Eine Vertiefung zusätzlicher Sprachkenntnisse ist durch Wahlpflichtfächer in den ersten drei Semestern möglich (z. B. Spanisch, Französisch, Russisch). Weitere Wahlpflicht­fächer zielen auf die Verbesserung der Schlüssel- und Sozialkompetenzen, die im Studium sowie im beruflichen Alltag wichtig sind.

Darüber hinaus ist eine internationale Orientierung zum Beispiel durch Auslandspraktika und Auslandssemester möglich. Hierfür eignet sich insbesondere das fünfte ­Se­­mester, da sämtliche in diesem Semester vorgesehenen Module auch im Ausland erbracht werden können. Sie profitieren dabei von den zahlreichen Kontakten der Hochschule Mainz zu Partnerhoch­schulen in aller Welt.

Studienziel

Das Studium schließt mit dem internationalen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Der „Bachelor of Science“ der Hochschule Mainz ist ein akkreditierter und international anerkannter Abschluss, der für ein Masterstudium qualifiziert.

Kontakt

Prof. Dr. Caroline Flick
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3281
caroline.flick@hs-mainz.de

Studienmanagement
Studium.Wirtschaft@hs-mainz.de

Zur Webseite >

 

 

Beginn
Winter - & Sommersemeter

Dauer
6 Semester   

Bewerbungsfristen
15. Juli zum Wintersemester
15. Januar zum Sommersemester

Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung

Kontakt

Prof. Dr. Caroline Flick
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3281
caroline.flick@hs-mainz.de

Studienmanagement
Studium.Wirtschaft@hs-mainz.de

Zur Webseite >

 

 

Bachelor of Science (ID 84025)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (10 CP)
  • Business Planning (5 CP)
  • Praxismodul (20 CP)

1. Semester

  • BWL Basics (5 CP)
  • Englisch I (2 CP)
  • Grundzüge des Rechnungswesens (5 CP)
  • Mathematik (5 CP)
  • Methodik/Systematik/Präsentation (5 CP)
  • Recht I: Grundlagen des Vertragsrechts (5 CP)
  • Studium Integrale I (3 CP)

4. Semester

  • Digitale Wirtschaft (5 CP)
  • Jahresabschluss (5 CP)
  • Makroökonomie (5 CP)
  • Sprache & Interkulturelle Kompetenz (5 CP)
  • Steuern (5 CP)
  • Strategic Management (5 CP)

2. Semester

  • Englisch II (2 CP)
  • Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
  • Personalmanagement & Organisation (5 CP)
  • Project Management (5 CP)
  • Recht II: Wirtschaftstypische Verträge & Unternehmensrecht (5 CP)
  • Statistik (5 CP)
  • Studium Integrale II (3 CP)

5. Semester

  • International Management (5 CP)
  • Wahlfach I (5 CP)
  • Wahlfach II (5 CP)
  • Wahlfach III (5 CP)
  • Wahlfach IV (5 CP)

3. Semester

  • Investition & Finanzierung (5 CP)
  • Marketing (5 CP)
  • Materialwirtschaft, Logistik & Produktion (5 CP)
  • Mikroökonomie (5 CP)
  • Statistisches Forschungsprojekt (5 CP)
  • Unternehmen & IT (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge