StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)Uni OldenburgProfilBachelor
Studienprofil

Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Uni Oldenburg
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
Eine Bewerbung ist bis zum 1. September möglich. Ein späterer Einstieg ist durch anrechenbare Module ebenfalls realisierbar.
Kontakt:
Nicola Seitz
E-Mail: bwl@uni-oldenburg.de
Telefon: +49(0)441 798-5045

Für alle, die weiterkommen wollen!

Auf was es in Unternehmen ankommt, hast du im Job schon erfahren. Jetzt willst du selbst gestalten und Verantwortung übernehmen. Ideen umsetzen. Teams entwickeln. Bewährtes besser machen und neue Wege gehen. Mit dem berufsbegleitenden Bachelor am C3L (Center für lebenslanges Lernen) bekommst du eine solide betriebswirtschaftliche Basis und die Skills fürs Zukunftsgeschäft.

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Beginn: zum Sommer- und Wintersemester; Einstieg in die Module jederzeit möglich.
Zulassung: Auch ohne (Fach-)Abitur möglich, für beruflich Qualifizierte.
Studienformat: Berufsbegleitend, Online- und Präsenzstudium
Umfang und Dauer: 180 Kreditpunkte in neun Semestern
Kosten: Modulgebühr: In der Regel 890 EUR/Modul plus Semesterbeitrag; Tabelle zu den Paketpreisen und Ausnahmeregelungen findest du auf der C3L-Seite
15 KP-Module: 1.200 EUR/Modul. Es gibt Mengenstaffellungen für Mehrbuchungen

Kontakt

Studienberatung
Nicola Seitz
+49(0)441 798-5045
bwl@uni-oldenburg.de

Zur Webseite >

 

Studienorganisation: Berufsbegleitend und flexibel

Das Studium führt dich zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Dieser akademische Grad ist international anerkannt, steht für eine exzellente Ausbildung und berechtigt zur Aufnahme eines Masterstudiums.

In dem Studium mit 180 Kreditpunkten belegst du zehn Pflicht- und sechs Wahlpflichtmodule. Hinzu kommt das Abschlussmodul mit der Bachelorarbeit. Die Module behandeln in sich abgeschlossene Fachgebiete und können in der Regel in selbst gewählter Reihenfolge belegt werden.

Den Studienplan gestaltest du entsprechend deinem Zeitbudget, die Schwerpunkte werden in den Profilmodulen gesetzt. Eine Mindest- oder Höchstzahl an Modulen pro Semester gibt es ebenso wenig wie die Verpflichtung, das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Du kannst die Studiendauer ggf. durch die Anrechnung von Vorleistungen und Kompetenzen reduzieren.

Kontakt

Studienberatung
Nicola Seitz
+49(0)441 798-5045
bwl@uni-oldenburg.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Betriebswirtschaftliche Basics und eine Spezialisierung auf zukunftsträchtige Arbeitsfelder – hier bekommst du beides. Neun Pflichtmodule vermitteln dir Grundlagen, unter anderem in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht und Finanzen, Controlling, Marketing und Personal. Deinen persönlichen Schwerpunkt setzt du im Wahlpflichtbereich mit zwei Profilen, die jeweils drei Module umfassen: 

  • Innovation und Nachhaltigkeit
  • Personal und Leadership
  • Digital Business Management
  • Marketing
  • Sport und Wirtschaft

Du lernst genau das, was es heute in der Praxis braucht – und spezialisierst dich auf das, was in der   Wirtschaft von morgen noch wichtiger wird.

Du bist voll ins Arbeitsleben eingespannt. Freizeit, Freunde und Familie sind dir wichtig. Und dann noch studieren? Ja, das funktioniert. Du kannst flexibel online lernen, wenn es in deinen Kalender passt. Bei uns wird überwiegend online studiert, mal gemeinsam und mal individuell. Ein kompakter Workshop pro Modul findet freitags und samstags vor Ort statt.

Modulkatalog >
Studienverlaufsplan >

 

Kontakt

Studienberatung
Nicola Seitz
+49(0)441 798-5045
bwl@uni-oldenburg.de

Zur Webseite >

 

Bewerbungsfristen

Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Bewerbungsphasen:

Wintersemester: 1. Juni bis 15. September
Sommersemester: 15. Dezember bis 15. Februar

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

a) Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung

  • Abitur oder
  • Meisterprüfung oder
  • Abschluss einer anerkannten beruflichen Fortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden

b) Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung

  • einschlägige Fachhochschulreife oder
  • eine dreijährige kaufmännische Ausbildung sowie mindestens dreijährige Tätigkeit im erlernten Beruf oder
  • das erfolgreiche Absolvieren der Z-Prüfung

Berufliche Zugangsvoraussetzungen

Zusätzlich sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf oder mindestens einjährige Berufserfahrung und
  • eine bestehende Berufstätigkeit oder gleichwertige Tätigkeit. 
    (Die selbständige Führung eines Haushalts mit verantwortlicher Betreuung mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person wird als Berufstätigkeit anerkannt.)

Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online >

 

Kontakt

Studienberatung
Nicola Seitz
+49(0)441 798-5045
bwl@uni-oldenburg.de

Zur Webseite >

 

Uni Oldenburg › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Auf was es in Unternehmen ankommt, hast du im Job schon erfahren. Jetzt willst du selbst gestalten und Verantwortung übernehmen. Ideen umsetzen. Teams entwickeln. Bewährtes besser machen und neue Wege gehen. Mit dem berufsbegleitenden Bachelor bekommst du eine solide betriebswirtschaftliche Basis und die Skills fürs Zukunftsgeschäft.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Laws / LL.B.
Comparative and European Law
Bachelor of Science / B.Sc.
Elementarmathematik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Engineering Physics
The programme distinguishes itself not only through professional excellence, but also through a strong emphasis on intercultural exchange: roughly half of the participants are from abroad. No proof of German language proficiency is necessary for the Bachelor programme.
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Französisch
Bachelor of Arts / B.A.
Gender Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Geographie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
Bachelor of Arts / B.A.
Hispanistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts / B.A.
Interdisziplinäre Sachbildung
Bachelor of Arts / B.A.
Kunst und Medien
Bachelor of Arts / B.A.
Materielle Kultur: Textil
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Arts / B.A.
Musik
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltigkeitsökonomik
Bachelor of Arts / B.A.
Niederdeutsch
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Arts / B.A., B.Sc., M.A.
Niederlandistik
Bachelor of Arts / B.A.
Ökonomische Bildung
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Philosophie / Werte und Normen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik, Technik und Medizin
Bachelor of Arts / B.A.
Politik-Wirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Slavistik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sonderpädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Arts / B.Sc., M.A.
Sportwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Technik
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaftswissenschaften