Besonderes Ziel: Führungskompetenz
Was macht eine Führungskraft aus? Wieviel Wissen, Empathie, Stärke, Resilienz braucht jemand, der ein Team führen soll und zugleich Unternehmensziele erreichen muss? Das MBA Studium (Master of Business Administration, deutschsprachig) der Hochschule Harz bereitet Sie handfest und mit verschiedenen Formaten (z.B. Projektarbeit, Outdoortrainings) auf Führungsaufgaben vor. In den Units befassen Sie sich mit einschlägigen Theorien der Mitarbeiterführung oder Fragen des Arbeitsrechts, trainieren aber auch Ihr Kommunikationsvermögen und stellen sich selbstkritisch den Leadership Challenges.
Dauer
5 - 8 Semester
Sind Sie Wirtschaftswissenschaftler oder Quereinsteiger? Generalist oder Spezialist?
Wir bieten unser MBA Studium in 2 Studienvarianten an: Bewerber*innen ohne BWL-spezifisches Bachelorstudium absolvieren eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung, die etwa Fächer wie Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen oder Steuern enthält (Richtung "General Management"). BWL-Absolvent*innen vertiefen im Rahmen des Studiums ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit Units wie Qualitätsmanagement, Prozessmanagement oder Logistik (Richtung "Value Chain Management"). Über unsere Vertiefungsrichtungen können sich alle Studierenden zu bestimmten Themen spezialisieren (E-Business, Marketing, Finanzdienstleistungen, Personalmanagement).
Variante 1: Für BWL-Absolventen
- Modul 1: Methodische und betriebswirtschaftliche Grundlagen: Unternehmensplanspiel, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Modul 2: Grundlagen Value Chain Management (VCM): Prozess- und Qualitätsmanagement, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Strategisches Investitionsmanagement
- Modul 3: Aufgaben, Konzepte und Methoden VCM: Elemente des VCM, Value-Chain-Controlling und -Risikomanagement
- Modul 4: Grundlagen der Führung: Theorien der Mitarbeiterführung, Arbeitsrecht
- Modul 5: Führungstheorien und -tools: Coaching, Führung und Kommunikation, Selbstmanagement, Führung aus psychologischer und managementorientierter Perspektive
- Modul 6: Werte und kulturorientierte Führung: Führungsethik, Leadership Challenges, Führungskultur
- Modul 7: Wahlpflichtvertiefungen 1 und 2: Möglich sind: E-Business, Marketing, Finanzdienstleistungen, Personalmanagement
- Modul 8: Projektarbeit zur Vorbereitung auf Ihre Master-Thesis
- Modul 9: Master-Thesis
In der Variante 2 für Studierende ohne BWL-Kenntnisse werden folgende Studieninhalte angepasst
- Modul 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in das Rechnungswesen, Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- In Modul 2 geht es um Unternehmensrechnung und -steuerung: Investitionsrechnung und Finanzierung, Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Externes Rechnungswesen und Steuern
- Modul 3 beinhaltet Funktionen und Prozesse: Prozess- und Qualitätsmanagement, Marketing, Beschaffung/Produktion/Logistik
- Modul 4 bis 6 wie in Variante 1.
- In Modul 7: nur eine Wahlpflichtvertiefung
- Modul 8 und 9 wie in Variante 1
Gestaltung
In jeder Unit lernen Sie in zwei Stufen: Die Grundlagen eignen Sie sich im Selbststudium an und weisen Ihre Kenntnisse mittels einer Klausur nach. Erst dann folgt die Präsenzveranstaltung zum Thema der jeweiligen Unit, die Sie wiederum mit einer Leistung abschließen (z.B. Präsentation). Dieses Lernkonzept birgt mehrere Vorteile: In der Präsenzveranstaltung haben alle den gleichen Wissensstand, sodass sich Ihre Dozentin oder Ihr Dozent hier auf die Anwendung des Wissens konzentrieren kann – etwa Fälle aus der Praxis vorstellt oder Ihre unternehmensnahen Fragen beantwortet. Sie können sich besser mit Ihren Kommiliton*innen, z.B. aus dem Volkswagen-Konzern, von Sparkassen, Maschinenbauunternehmen oder aus Behörden, austauschen und lernen voneinander. Der unmittelbare, zweistufige Leistungsnachweis verhindert darüber hinaus, dass Sie Prüfungen zu lange aufschieben.
Formale Voraussetzungen / Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum MBA Studium an der Hochschule Harz ist ein überdurchschnittlicher Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiums oder eine vergleichbare Qualifikation sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit.
Anrechnung: bestimmte wissenschaftliche oder berufliche Qualifikationen können individuell angerechnet werden.
Wir verzichten auf einen standardisierten MBA-Zulassungstest zugunsten eines obligatorischen Gesprächs, in dem Sie mit einem unserer Studiengangskoordinatoren Ihre Voraussetzungen und Ziele beraten.
Bewerbungsfristen
Wintersemester: 15. Juli des jeweiligen Jahres
Sommersemester: 15. Januar des jeweiligen Jahres
(spätere Bewerbungen nach der Frist möglich)
Beginn des Studiums
Dies ist möglich zum 1. März und 1. September eines Jahres.
Unsere MBA-Absolvent*innen studieren in der Regel 2,5 Jahre. Sie können Ihr Studium auch auf 4 Jahre ausdehnen, zum Beispiel aufgrund familiärer Umstände oder wegen eines Auslandsaufenthalts.
Kosten / Semesterbeitrag
10.990 Euro, inkl. sämtlicher Studienunterlagen und -beiträge, zzgl. 67 Euro pro Semester zu leistende Gebühr laut Beitragsordnung des Studentenwerks Magdeburg