Betriebswirtschaft qualifiziert für eine Vielzahl von Berufsfeldern
Betriebswirtschaft ist einer der beliebtesten Studiengänge, weil er für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Das Studium der Betriebswirtschaft in Deggendorf genießt seit Jahren auch überregional einen ausgezeichneten Ruf. Das Studium kombiniert analytische Fähigkeiten und wirtschaftliche Grundkenntnisse mit Managementkompetenzen. Im Praxissemester arbeiten unsere Studierenden in namhaften Unternehmen, um dort betriebliche Abläufe kennenzulernen und Ideen für eine spätere berufliche Orientierung zu erhalten.
Die Vorlesungsinhalte werden durch zahlreiche Lehrbeauftragte sowie das Angebot von Exkursionen und Gastvorträgen ergänzt, um einen möglichst hohen Praxisbezug zu bieten. In den letzten beiden Semestern spezialisieren sich die Studierenden auf ein betriebswirtschaftliches Einsatzgebiet ihrer Wahl, wie z. B. Marketing und Vertrieb, Einkauf und Logistik, Controlling und Finanzen oder Steuern und Rechnungswesen.
Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Studienort Deggendorf
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Vorkenntnisse Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenfächern von Vorteil
Schwerpunkte
- Controlling und Rechnungswesen
- Dienstleistungsmanagement
- Einkauf und Logistik
- Bank-, Finanz- und Risikomanagement
- Internationales Vertriebs- und Marketingmanagement
- Steuern und Wirtschaftsprüfung
- Betriebliches Finanz- und Erfolgsmanagement
Aufbau des Studiums
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft umfasst sieben Studiensemester, davon sechs Theorie- und ein Praxissemester.
1. und 2. Studiensemester
In den ersten beiden Semestern werden wichtige analytische Fähigkeiten in den Bereichen Rechnungswesen, Mathematik, Statistik und IT erworben. Zudem liegt der Schwerpunkt der Lehre auf der Erlangung von wirtschaftlichen Grundkenntnissen. Hierzu zählen Vorlesungen in den Kursen der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, Material- und Produktionswirtschaft sowie Recht und Unternehmensfinanzierung. Ergänzend werden Sprachkompetenzen in Wirtschaftsenglisch und evtl. einer weiteren Wirtschaftssprache aufgebaut.
3. und 4. Studiensemester
In den darauffolgenden Semestern wird verstärkt auf die Unternehmensfunktionen, wie z.B. Marketing oder Controlling, eingegangen. Dies geschieht sowohl in theoretischen als auch praktischen Unterrichtseinheiten. In speziellen Vorlesungen werden soziale und persönliche Managementkompetenzen trainiert. Durch die Modulstruktur im 3. und 4. Theoriesemester wurde für die Studierende die Möglichkeit geschaffen, ein Semester im Ausland zu studieren. Dies wird möglich, da die Module des regulären 4. Theoriesemesters halbjährlich angeboten werden.
Praxissemester
Um den Studierenden die nötige Flexibilität zur Planung ihres Praxissemesters zu geben, kann das Pflichtpraktikum entweder im vierten oder fünften Semester absolviert werden. Das Praktikum muss in einem kaufmännischen Bereich eines Unternehmens oder in einer öffentlichen Verwaltung ihrer Wahl absolviert werden und mindestens 18 Wochen am Stück umfassen. Zusätzlich sind zwei praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (PLV-Wochen) an der Hochschule zu besuchen. Allgemeines Ziel des Praktikums ist es, dass die Studierenden das von ihnen erworbene Wissen in der Praxis anwenden und gleichzeitig die Prozesse in einem Unternehmen kennen lernen. Zudem bietet das Praxissemester die Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, indem sie ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. Das Praktikum kann im In- oder Ausland abgeleistet werden.
6. und 7. Studiensemester
In den beiden letzten Studiensemestern orientieren sich die Studierenden in Richtung eines möglichen späteren Einsatzgebietes, indem sie einen Studienschwerpunkt ihrer Wahl belegen. Durch die Spezialisierung vertiefen die Studierenden ihre bereits erworbenen Kenntnisse im gewählten Bereich und eignen sich neues Wissen an. Folgende Studienschwerpunkte werden derzeit im Umfang von je 30 ECTS-Punkten angeboten:
- Controlling und Rechnungswesen
- Dienstleistungsmanagement
- Einkauf und Logistik
- Bank-, Finanz- und Risikomanagement
- Internationales Vertriebs- und Marketingmanagement
- Steuern und Wirtschaftsprüfung
- Betriebliches Finanz- und Erfolgsmanagement
Im siebten Semester fertigen die Studierenden die Bachelorarbeit an und sollen damit ihre Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf komplexe Aufgabenstellungen selbständig anwenden und in einer angemessenen Form schriftlich darstellen zu können.
Studienziel
Ziel ist die Ausbildung von BetriebswirtInnen, die auf Basis wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis relevante Problemstellungen bearbeiten und lösen können.
Im Einzelnen werden die Studierenden umfassende Fachkenntnisse erwerben, die sie u. a. zur Übernahme von Einstiegspositionen in Wirtschaftsunternehmen befähigen und methodische Fähigkeiten entwickeln, mit deren Hilfe sie im komplexen Umfeld sicher agieren und kompetent handeln können.
Diesem Ziel dient auch das integrierte praktische Studiensemester, durch das der Ort der Ausbildung in ausgewählte Unternehmen in enger Abstimmung mit der THD verlagert wird.
Absolventen sind in der Lage, durch diese theoretisch und praktisch fundierte Ausbildung das Management auf allen wichtigen Ebenen zu unterstützen, da sie Kompetenzen auf folgenden Feldern erworben haben:
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Persönliche Kompetenz
- Soziale Kompetenz
Berufsbild
Gute Berufsaussichten!
Die Betriebswirtschaft gehört nach wie vor zu den begehrtesten Studiengängen in Deutschland. Absolventinnen und Absolventen haben gute Chancen, in den vielfältigen Bereichen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes einen passenden Arbeitsplatz zu erhalten oder freiberuflich tätig zu sein.
Betriebswirte sollen in der Lage sein, das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben zu übernehmen.
Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen werden im Studium daher die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb von Führungswissen und Führungstechniken zur Übernahme betriebswirtschaftlicher Leitungsaufgaben gefördert.
Auf betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen aufbauend wird durch die Wahl eines Studienschwerpunktes eine maßvolle Spezialisierung ermöglicht, ohne dass die Absolventinnen und Absolventen einseitig auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld festgelegt wären. Sie sollen die Probleme sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Problemlösungstechniken kennen und befähigt werden, in Wirtschaft und Verwaltung besonders qualifizierte Aufgaben zu übernehmen.
Durch die inhaltliche Breite des Betriebswirtschaftsstudiums an der Technischen Hochschule Deggendorf eröffnen sich den Absolventen ein breites Spektrum an Einsatzbereichen in unterschiedlichen Funktionen und in unterschiedlichen Branchen wie Industrie, Handel, Dienstleistungen, IT, etc.
Berufsfelder
- Rechnungswesen, Controlling
- Marketing, Vertrieb
- Einkauf und Logistik
- Personalwesen
- Steuern, Wirtschaftsprüfung
- Finanzbereich und Bankmanagement
- Beratung, Consulting
- Trainee
Weiterführende Studiengänge
- Master Human Resource Management
- Master Strategisches und Internationales Management
Bachelor of Arts, WS 11 (ID 187955)
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Mathematische und statistische Kompetenzen (10 CP)
- Rechnungswesen (10 CP)
- Wirtschaftsinformatik (7 CP)
- Wirtschaftssprache I (Wirtschaftsenglisch) (4 CP)
2. Semester
- Finanzen und Investition (5 CP)
- Material- und Produktionswirtschaft (5 CP)
- Schuldrecht (5 CP)
- Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Wirtschaftssprache II (2 CP)
3. Semester
- Management sozialer Systeme (5 CP)
- Management: Führung und Verantwortung (5 CP)
- Marketing Einführung (5 CP)
- Schwerpunktergänzendes Wahlpflichtmodul (10 CP)
- Unternehmensbesteuerung sowie Bilanzierungsgrundlagen (6 CP)
- Unternehmensrecht (5 CP)
4. Semester
- Controlling und Treasury (6 CP)
- Management Tools (6 CP)
- Nationale Wirtschaftspolitik und Geldpolitik (5 CP)
- Prozess- und Projektmanagement (6 CP)
- Wirtschaftssprache III (2 CP)
5. Semester
- Praxissemester (30 CP)
6. Semester
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (2 CP)
- Informations- und Wissensmanagement (5 CP)
- Internationale Wirtschaftspolitik (5 CP)
- Unternehmerkompetenz (6 CP)
- Wahlfächer (W)
- Externes Beziehungsmanagement - Marketing, strategisches Marketing, Dienstleistungsmanagement (16 CP, W)
- Finanzmanagement (12 CP, W)
- Internationales Produktmanagement und Recht im Marketing/Vertrieb (12 CP, W)
- Internes Beziehungsmanagement - Human Resource, Personal- und Organisationsentwicklung (14 CP, W)
- Materialmanagement und Vertragsrecht (12 CP, W)
- Rechnungslegung mit Bilanzanalyse (12 CP, W)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Bankmanagement (18 CP, W)
- Controlling (18 CP, W)
- Internationales Vertriebs- und Kommunikationsmanagement (18 CP, W)
- Prozessgestaltung und Anwendungssoftware (18 CP, W)
- Steuern und Wirtschaftsprüfung (18 CP, W)