StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikBerufspädagogik und Management in der Pflege (berufsbegleitend)Ostfalia HAWProfil
Studienprofil

Berufspädagogik und Management in der Pflege (berufsbegleitend)

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfsburg / Ostfalia HAW
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Kompetenzen in der Berufspädagogik Pflege oder im Pflegemanagement erwerben

Die Pflege stellt ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld für Pflegekräfte, die sowohl über eine medizinische und pflegewissenschaftliche Kompetenz als auch über eine betriebswirtschaftliche Kompetenz als Leitungskraft verfügen, dar. Gleiches gilt für Lehrkräfte, die neben ihrer Kompetenz als Pflegefachkraft über eine berufspädagogische Hochschulausbildung verfügen. Der Bachelorstudiengang „Berufspädagogik und Management in der Pflege“ eröffnet engagierten Pflegefachkräften viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Berufsbegleitend werden sie zu reflektierenden Praktiker/innen in der Pflege qualifiziert, die in der Lage sind, eigenverantwortlich Bildungs- oder Managementprozesse zu steuern und zu gestalten. Der Studiengang integriert zwei alternativ wählbare Studienprofile „Berufspädagogik“ und „Management“. Um ein berufsbegleitendes Studium zu ermöglichen, werden die Studieninhalte im Blended-Learning Format aufbereitet. Die Präsenzzeiten sind auf ca. 3-4 Blockwochen pro Semester an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg begrenzt.

Zielgruppe

Der Studiengang "Berufspädagogik und Management in der Pflege" richtet sich an folgende Berufsgruppen im Pflegebereich:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen
  • Altenpfleger/innen
  • Heilerziehungspfleger/innen
  • Hebammen/Entbindungspfleger
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Operationstechnische Assistenten/Assistentinnen
  • Anästhesietechnische Assistenten/Assistentinnen

Kontakt

Fakultät Gesundheitswesen
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Kristin Peter M.A., Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Telefon 05361 8922-23550
E-Mail pflegewissenschaft-g@ostfalia.de

Allgemeine Fragen
Studierenden-Servicebüro
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Telefon 05361 8922-15030
E-Mail ssb-wob@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Gemeinsame Studieninhalte

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften
  • Recht
  • Digitalisierung in der Pflege
  • Evidence Based Nursing
  • Diversity Management
  • Forschungsmethodik
  • Case Management
  • Beratungskompetenz
  • Qualitätsmanagement

Studieninhalte im Studienprofil Berufspädagogik in der Pflege

  • Berufspädagogik
  • Fachdidaktik in der Pflege
  • Mediendidaktik
  • Reflexion und Beurteilung

Studieninhalte im Studienprofil Management in der Pflege

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Gesundheitsökonomie
  • Strukturen der Gesundheitsversorgung
  • Finanzierung im Gesundheitswesen
  • Personalmanagement

Kontakt

Fakultät Gesundheitswesen
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Kristin Peter M.A., Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Telefon 05361 8922-23550
E-Mail pflegewissenschaft-g@ostfalia.de

Allgemeine Fragen
Studierenden-Servicebüro
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Telefon 05361 8922-15030
E-Mail ssb-wob@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzung

Dieser berufsbegleitende Bachelorstudiengang ist zulassungsbeschränkt. Jährlich werden ca. 20 Studienplätze angeboten.Die Zulassungsvoraussetzungen bestehen aus der oben genannten Berufszulassung und der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur oder ein fachspezifischer Hochschulzugang durch eine 3-jährige Berufstätigkeit in dem Ausbildungsberuf nach der Ausbildungszeit).

Bewerbungsfrist

15. Januar (zum Sommersemester)

Zum Bewerbungsportal >

Kontakt

Fakultät Gesundheitswesen
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Kristin Peter M.A., Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Telefon 05361 8922-23550
E-Mail pflegewissenschaft-g@ostfalia.de

Allgemeine Fragen
Studierenden-Servicebüro
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Telefon 05361 8922-15030
E-Mail ssb-wob@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Campus Wolfsburg

Wolfsburg ist eine junge, dynamische Stadt mit hoher Lebensqualität und vielfältigen Kultur- Sport und Freizeitangeboten - sei es das Kulturzentrum „Hallenbad“, das Planetarium, das Kunstmuseum, die riesige Experimentierlandschaft phæno, das Badeland oder der Allersee, der zu Wassersport, Inlineskaten oder Relaxen am Strand einlädt. Die Fakultäten und Institute der Ostfalia liegen direkt in der Innenstadt, nur wenige Gehminuten von Bahnhof, Cafés und Kneipen entfernt. Auch die Wohnmöglichkeiten für Studierende - vom Zimmer im Studierendenwohnheim bis hin zur Student/-innen-WG - sind in Campusnähe.

Kontakt

Fakultät Gesundheitswesen
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Kristin Peter M.A., Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Telefon 05361 8922-23550
E-Mail pflegewissenschaft-g@ostfalia.de

Allgemeine Fragen
Studierenden-Servicebüro
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Telefon 05361 8922-15030
E-Mail ssb-wob@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Ostfalia HAW › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
Alternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund (dual)
Pflegende werden zukünftig stärker denn je Schlüsselpositionen in einer interprofessionellen und interdisziplinären Versorgung einnehmen. Zukünftig werden breit gefächerte wissenschaftliche Kenntnisse, ergänzt um methodische, kommunikative und soziale Fähigkeiten, erforderlich sein, um gehobene pflegerische Aufgaben sowie Care- und Case-Management zielführend umzusetzen
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automotive Engineering
Um den immer komplexer werdenden Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung entgegenzutreten, hat die Fakultät Fahrzeugtechnik den neuen Studiengang Automotive Engineering (AE) entwickelt. In diesem Rahmen verknüpfen wir neben Inhalten der konventionellen Fahrzeugtechnik interdisziplinäre Kenntnisse aus wegweisenden Bereichen wie Digitalisierung, Informatik und Klimaschutz. Unsere langjährige Erfahrung in der Lehre am Automobilstandort Wolfsburg (seit 1988) zeigt uns, dass unsere Studierenden die Lehrinhalte anwendungsorientiert und weitsichtig aufnehmen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automotive Engineering im Praxisverbund
Master of Engineering / M.Eng.
Automotive Service Technology and Processes
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Berufspädagogik für Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
Der Masterstudiengang „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“ ist ein konsekutiver Studiengang, der auf berufspädagogische sowie fachwissenschaftliche Studiengänge aufbaut. Kerncharakteristikum des Studiengangs ist die interprofessionelle Ausrichtung im Sinne einer berufsgruppenübergreifenden Qualifizierung von Lehrenden im Bereich Gesundheit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufspädagogik und Management im Rettungsdienst (berufsbegleitend)
Der Bachelor-Studiengang Paramedic eröffnet engagierten Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Berufsbegleitend werden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter zu reflektierenden Praktikerinnen und Praktikern für die Aus- und Fortbildung oder Leitungsfunktionen im Rettungsdienst qualifiziert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufspädagogik und Management in der Pflege (berufsbegleitend)
Pflegende werden zukünftig stärker denn je Schlüsselpositionen in einer interprofessionellen und interdisziplinären Versorgung einnehmen. Im Studiengang "Pflege" erwerben die Studierenden die erforderlichen Kompetenzen, um gehobene pflegerische Aufgaben eigenverantwortlich bewältigen und ausgestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre
Der Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" wird als Vollzeitstudium angeboten. Zur Vorbereitung auf das Studium werden zu Beginn des ersten Semesters zwei Propädeutika angeboten.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Fahrzeuginformatik
Der derzeitige Wandel in der Automobilindustrie kann nur als revolutionär beschrieben werden. Antriebe und Bedien­konzepte sowie die gesamte Einbettung der Automobile in die Mobilitätslandschaft ändern sich grundlegend in atemberaubender Geschwindigkeit. Im Mittelpunkt der Gestaltung nachhaltiger Mobilität stehen informationstechnische Systeme, deren Eigenschaften durch Software definiert werden.
Bachelor of Science / B.Sc.
Fahrzeuginformatik im Praxisverbund
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Fahrzeugsystemtechnologien (berufsbegleitend)
Die Komplexität der Elektronik im Fahrzeug hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Wie Ihnen bekannt ist, versteht sich die Fahrzeugvernetzung als hierarchisches System aus den externen Kommunikationskanälen, dem Multimedianetzwerk, der Vernetzung der eingebetteten Fahrzeugelektronik und den mechatronischen Subsystemen. Neue Systemarchitekturen werden in der Automobilindustrie stark diskutiert und deren Umsetzung und Sicherheit permanent entwickelt.
Master of Engineering / M.Eng.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Fahrzeugtechnik / Fahrzeugsystemtechnik (online)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen
Der Masterstudiengang "Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen" baut als konsekutiver Studiengang auf Bachelorstudiengängen mit gesundheitswirtschaftlichen Schwerpunkten auf. Der konzeptionelle Fokus liegt auf einer integrierten und sektorenübergreifenden Versorgung von Patient/-innen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik und Gesundheit
Der Bachelorstudiengang ist anwendungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Neben dem Erwerb kindheitspädagogischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, liegt ein besonderer Fokus auf dem Erwerb gesundheitswissenschaftlicher Kompetenzen.
Master of Business Administration / MBA
Management gesellschaftlicher Innovationen (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Management im Gesundheitswesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Material + Technisches Design
Der Studiengang “Material + Technisches Design” vereint die Themen Technik, Naturwissenschaften, Design und Diversity unter einem Dach. Um Produkte zu erschaffen, die sowohl funktionell als auch ästhetisch sind, müssen die einzelnen Disziplinen miteinander harmonisieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Smart Vehicle Systems
Autonomes Fahren, Elektromobilität und intelligente Mobilitätskonzepte auch im Hinblick auf den Klimawandel bestimmen derzeit die automotive wirtschaftliche Entwicklung. Hierbei erfährt das „ Automobil“ einen deutlichen Wandel, der einen gesteigerten Einsatz mechatronischer Komponenten sowie systemischer Ansätze zur Beherrschung der Komplexität erfordern. In der Konsequenz ergibt sich sowohl in der Entwicklung wie in der Produktion von Fahrzeugen ein erheblicher Wandel der dafür notwendigen Qualifikationen von MitarbeiterInnen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Smart Vehicle Systems im Praxisverbund
Master of Arts / M.A.
Strategisches Management
Master of Engineering / M.Eng.
Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie" bereitet auf operative Tätigkeiten sowie mittlere Führungsfunktionen an der Schnittstelle zwischen technischen und wirtschaftlichen Unternehmensbereichen vor.