StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikBerufspädagogik für Pflege- und GesundheitsberufeFrankfurt UASProfilMaster
Studienprofil

Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe

Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurt UAS
Master of Arts / Master of Arts

Weil wir! qualifiziert qualifizieren

Der Master-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe ist als Vollzeitstudiengang angelegt, der mit zwei Präsenztagen in der Woche (Do. + Fr.) und darüber hinausgehend selbst zu organisierendem Selbststudium in der Regelstudienzeit auch berufsbegleitend studiert werden kann.

Er knüpft primär an Bachelor-Studiengänge der Pflegepädagogik, Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Pflege- und/oder Gesundheitsberufe, Medizinpädagogik oder vergleichbaren Studiengängen an.

An der Frankfurt University of Applied Sciences baut der Master-Studiengang auf den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B. A.) auf. Bei Nachweis oder einem Nachholen pädagogisch-didaktischer Kompetenz auf Bachelor-Niveau in einem Umfang von 30 ECTS können auch Absolvent*innen anderer gesundheitsbezogener Studiengänge zu diesem Studiengang zugelassen werden.

Zum Nachholen dieser 30 ECTS kann z. B. das Weiterbildungszertifikat „pädik“ erworben werden.

Das Studienprogramm Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M. A.) qualifiziert für die Arbeit an Gesundheitsfachschulen. Für das Land Hessen erfüllen die Absolvent*innen des Studiengangs, die zusätzlich über einen Pflegefachberuf verfügen, die staatlichen Voraussetzungen für die Arbeit als Lehrer*in an einer Pflegefachschule. Der Studiengang qualifiziert nicht für den Vorbereitungsdienst zum zweiten Staatsexamen der Lehrkräftebildung und damit für die Laufbahn an einer staatlichen Berufsschule.

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang: Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS-Punkte: 120
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbungsfrist: März
Sprachen: Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen: Bachelor-Abschluss im entsprechenden Bereich, abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf, mindestens einjährige berufliche Praxiserfahrung im jeweiligen Pflege- oder Gesundheitsfachberuf
Studiengebühren: allgemeine Studiengebühren der Frankfurt University of Applied Sciences

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4 – Soziale Arbeit und Gesundheit
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
www.frankfurt-university.de

Studienberatung

Webseite der Studienberatung

Zur Webseite Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M. A.)

Zur Webseite Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B. A.)

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Absolvent*innen des Studiengangs entwickeln und gestalten auf der Grundlage fach- und unterrichtspraktischer Vorerfahrungen eigenverantwortlich didaktisch fundierte Bildungsangebote für die berufliche Aus-/Weiter- und Fortbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe.

Dazu werden im Studienprogramm unterschiedliche Kompetenzen erworben:

  • Erschließen, Analysieren und Bewerten von wissenschaftlichen Theorien, Modellen, Konzepten der Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften und Humanwissenschaften.
  • Entwickeln einer kritisch-reflexiven Professionalität in Bezug auf Care- und Cure-Aufgaben.
  • Lernende befähigen, sich selbstständig und selbstgesteuert Wissen konstruktiv zu erschließen und das berufliche Handeln und Lernen kritisch zu reflektieren. 
  • Berücksichtigen von Differenz und Diversität der Lernenden hinsichtlich ihrer Lern- und Berufsbiografien, ihres Lebensalters, Gender und Migration sowie Entwicklung bedarfsgerechter Unterstützungs- und Förderangebote.
  • Anwenden von Methoden der pädagogischen Diagnostik sowie der Leistungs- und Kompetenzmessung.
  • Anwenden von Instrumenten und Methoden pädagogischer Forschung sowie Interpretation entsprechender Forschungsergebnisse.
  • Verstehen und Anwenden von Theorien, Konzepten und Projekten pädagogisch-didaktischer Qualitätsentwicklung.
  • Initiieren, Begleiten und Durchführen von Maßnahmen der Schul- und Curriculumentwicklung.
  • Entwickeln und Ausgestalten innovativer Lernangebote.
  • Mitwirken beim Führen und Leiten von (Schul-)Teams unter Anwendung von Kenntnissen aus dem Schul-/Bildungsmanagement.

    Kontakt

    Frankfurt University of Applied Sciences
    Fachbereich 4 – Soziale Arbeit und Gesundheit
    Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
    www.frankfurt-university.de

    Studienberatung

    Webseite der Studienberatung

    Zur Webseite Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M. A.)

    Zur Webseite Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B. A.)

     

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Bildungsforschung

    In den Modulen M05, M11 und M15 findet eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Paradigmen und Methoden der pädagogischen Forschung und hier insbesondere der Bildungsforschung statt. Die Studierenden lernen selbstständig praxisbezogene Forschungsprojekte im Rahmen der Bildungs-, Unterrichts- und Curriculumforschung zu planen und durchzuführen. In der Regel fließen diese Kompetenzen in die Erstellung der Master-Arbeit ein.

    Pädagogik und Didaktik

    Eine Vertiefung der Kenntnisse zur Pädagogik sowie zur Unterrichtsplanung und -gestaltung steht im Mittelpunkt dieser weiterführenden Module M01, M02, M06, M09 und M12. Unter Anwendung von Fachdidaktiken zu Gesundheit und Pflege sowie zu den Humanwissenschaften werden die jeweiligen Inhalte aufgearbeitet und in Unterrichtsentwürfe überführt. Das Modul M08 vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Curriculum-Entwicklung.

    Fachwissenschaft Pflege und Gesundheit sowie Humanwissenschaften

    In den Modulen M03, M04, M10, M13 und M14 findet die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, Entwicklungen und Fragestellungen der zu unterrichtenden Themen in der beruflichen Fachrichtung sowie den Humanwissenschaften statt.

    Unterrichts- und Schulpraxis

    Im Modul M07 „Unterrichtspraktische Studien“ werden konkrete Erfahrungen an den Pflege- oder Gesundheitsfachschulen gesammelt und praktikumsbegleitend reflektiert. M16 beschäftigt sich mit Grundfragen des Führens und Leitens einer Bildungseinrichtung, in M17 werden die kommunikativen Kompetenzen der Lehrenden als Lernbegleiterinnen und -begleiter bzw. Coaches weiterentwickelt.

    Kontakt

    Frankfurt University of Applied Sciences
    Fachbereich 4 – Soziale Arbeit und Gesundheit
    Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
    www.frankfurt-university.de

    Studienberatung

    Webseite der Studienberatung

    Zur Webseite Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M. A.)

    Zur Webseite Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B. A.)

     

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Ein erfolgreicher Master-Abschluss des Studiengangs Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe qualifiziert für die Arbeit an  Gesundheitsfachschulen. Absolventen und Absolventinnen mit einer Pflegefachausbildung erfüllen in Hessen die staatlichen
    Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Lehrer*in an einer Pflegefachschule. Nach dem Abschluss gestalten Sie als Dozent*innen auch die
    Akademisierung in diesen Feldern mit. Ihre beruflichen Perspektiven sind hervorragend: Bedarf undNachfrage sind hoch und werden in den
    kommenden Jahren weiter steigen.

    Kontakt

    Frankfurt University of Applied Sciences
    Fachbereich 4 – Soziale Arbeit und Gesundheit
    Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
    www.frankfurt-university.de

    Studienberatung

    Webseite der Studienberatung

    Zur Webseite Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M. A.)

    Zur Webseite Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B. A.)

     

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Der Studiengang M.A. Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe richtet sich an beruflich qualifizierte Menschen in den Gesundheitsberufen, die bereits über einen Hochschulabschluss (mind. Bachelorniveau) vor allem in der Pflegepädagogik, der Medizinpädagogik oder der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe verfügen:

    • Pflegende (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege und Entbindungspflege),
    • Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Notfall- und Rettungssanitäter*innen,
    • Absolvent*innen aus Studiengängen der Bereiche Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften oder ähnlichem, die eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung in Feldern der (Berufs-)Pädagogik anstreben.

    Zulassungsvoraussetzungen

    • einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor bzw. Diplom) in einem Studiengang Pflegepädagogik, Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Pflege- und/oder Gesundheitsberufe, Medizinpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 2,5 und
    • eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder einem patientennahen Gesundheitsfachberuf und 
    • eine berufliche Praxiserfahrung im jeweiligen Pflegeberuf oder Gesundheitsfachberuf mit einem zeitlichen Umfang von mindestens einem Jahr mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von mindestens einem halben Vollzeitäquivalent. 
    • Auch kann zum Studiengang zugelassen werden, wer über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 in einem pflege- oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang, einen Berufsabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und über ausreichende pädagogische und didaktische Kompetenzen verfügt. Ausreichende pädagogische und didaktische Kompetenzen werden durch abgeschlossene oder hierzu angemeldete Studienmodule in den Fächern Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik mit einem Gesamt-Workload in Höhe von 30 ECTS-Punkten nachgewiesen, die auch nachgeholt werden können.
    • Bei der Bewerbung sind der Nachweis über 30 ECTS-Punkte aus dem Studienbereich Pflege und Gesundheit sowie zumindest die Anmeldung zur Nachweiserbringung von 30 ECTS aus dem Studienbereich Pädagogik und Didaktik zu erbringen. Zum Nachholen dieser 30 ECTS kann z. B. das Weiterbildungszertifikat „pädik“ im Verlauf des Studiums unter bestimmten Bedingungen (siehe Prüfungsordnung) erworben werden.

    Bewerbungen laufen über die Seite "Bewerbung für Master-Studiengänge"

    Kontakt

    Frankfurt University of Applied Sciences
    Fachbereich 4 – Soziale Arbeit und Gesundheit
    Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
    www.frankfurt-university.de

    Studienberatung

    Webseite der Studienberatung

    Zur Webseite Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M. A.)

    Zur Webseite Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B. A.)

     

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Frankfurt UAS › Master › Studienangebot

    Master of Science / M.Sc.
    Accounting and Finance
    Master of Science / M.Sc.
    Advanced Architecture
    Master of Science / M.Sc.
    Allgemeine Informatik
    Master of Engineering / M.Eng.
    Allgemeiner Maschinenbau
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Architektur
    Das Bachelor-Studium Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences bietet die Möglichkeit, die Leidenschaft für Design, Planung und Bauwesen zu vertiefen. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse vermittelt, wie innovative Gebäude und Räume gestaltet werden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Es gibt praktische Einblicke in die Bereiche Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen, wobei eigene Ideen in realen Projekten umgesetzt werden können. Für kreative Menschen, die gern im Team arbeiten und sich eine spannende Karriere im Bau- und Planungsbereich vorstellen, stellt dieses Studium eine passende Option dar.
    Master of Business Administration / MBA
    Aviation and Tourism Management
    Master of Arts / M.A.
    Beratung in der Arbeitswelt - Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
    Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B. A.) qualifiziert dich für eine Tätigkeit in Einrichtungen der beruflichen Bildung für Pflege- und Gesundheitsberufe. Du analysierst und reflektierst in gemeinsamen Lernsituationen den Theorie-Praxis-Transfer mit Auszubildenden oder Studierenden und machst sie fit für die Arbeit im Bereich Pflege und Gesundheit.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Bio- und Umwelttechnik
    Info
    profiles teaser
    Master of Science / M.Sc.
    Facility und Real Estate Management
    Sie wollen sich auf die Übernahme von Verantwortung als Führungskraft in der Immobilienbranche vorbereiten? Ihre Leidenschaft ist es, das Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien ganzheitlich zu denken? Sie verfügen über einen guten immobilienbezogenen Bachelorabschluss und sind motiviert, heute schon Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln, damit Immobilien einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben?
    Master of Arts / M.A.
    Forschung in der Sozialen Arbeit
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Geodatenmanagement
    Im Studienangebot Geodatenmanagement lernst du, wie raumbezogene Daten erfasst, analysiert und für nachhaltige Entscheidungen genutzt werden – von der Vermessung über Geoinformationssysteme bis hin zur digitalen Stadt- und Regionalentwicklung. Der Bachelor vermittelt die technischen und methodischen Grundlagen, während der Master auf strategisches Datenmanagement, Projektleitung und Forschung vorbereitet. Ob in der Stadtplanung, im Umweltmonitoring oder in der Infrastrukturentwicklung – Geodaten sind der Schlüssel zur Gestaltung unserer Lebensräume.
    Master of Science / M.Sc.
    Global Logistics
    Master of Science / M.Sc.
    High Integrity Systems
    Master of Science / M.Sc.
    Inclusive Design
    Master of Engineering / M.Eng.
    Information Technology
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Infrastruktur – Wasser und Verkehr
    Der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr wird gemeinsam von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten. Er kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studiert werden, wobei sich die Studiendauer bei der berufsbegleitenden Variante auf bis zu fünf Semester verlängert. Das Studium vermittelt technische, betriebliche und organisatorische Aspekte von Infrastrukturmaßnahmen in Wasser und Verkehr, mit Fokus auf Planung, Instandhaltung und Betriebsoptimierung. Es bietet Wahlmöglichkeiten, um Schwerpunkte in Wasser oder Verkehr zu setzen, wobei auch Kombinationen möglich sind. Das Studium schließt mit dem international anerkannten Master of Engineering (M.Eng.) ab und umfasst 90 ECTS.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
    Master of Arts / M.A.
    Leadership
    Master of Science / M.Sc.
    Mechatronik und Automobiltechnik
    Master of Science / M.Sc.
    Mechatronik und Robotik
    Master of Engineering / M.Eng.
    Nachhaltige Mobilität
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Performative Künste in sozialen Feldern
    Im Master Performative Künste in sozialen Feldern geht es anwendungsnah um die Potenziale von künstlerischen Zugängen in sozialen Feldern: eine interdisziplinäre Suche nach neuen Denkweisen und Praxisformen zwischen Kunst und Sozialer Arbeit.
    Master of Science / M.Sc.
    Pflege - Advanced Practise Nursing
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Pflege- und Gesundheitsmanagement
    Du planst deinen nächsten Karriereschritt im Bereich Gesundheit und Pflege? Der Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement qualifiziert dich für komplexe und aktuelle Managementaufgaben im Gesundheits- und Pflegewesen.
    Master of Arts / M.A.
    Psychosoziale Beratung und Recht
    Master of Engineering / M.Eng.
    Renewable Energy
    Master of Science / M.Sc.
    Strategisches Informationsmanagement
    Master of Arts / M.A.
    Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe
    Master of Business Administration / MBA
    Sustainable Business Development
    Master of Engineering / M.Eng.
    Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
    Master of Science / M.Sc.
    Urban Agglomerations
    Master of Laws / LL.M.
    Verhandeln und Gestalten von Verträgen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Master of Science / M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen
    Master of Engineering / M.Eng.
    Zukunftssicher Bauen – Sustainable Structures