StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikBerufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)FH DresdenProfilMaster
Studienprofil

Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)

Fachhochschule Dresden (University of Applied Sciences) / FH Dresden
Master of Arts / Master of Arts

Gestalten und Verantwortung übernehmen im Bereich der Pflege- und Gesundheitspädagogik

Mit diesem Masterstudiengang richten wir uns an Bachelorabsolvent*innen, die ihre berufliche Zukunft im Ausbildungsbereich des Gesundheits- und Sozialwesens sehen. Wir qualifizieren Sie auf akademischem Niveau sowohl für den Lehrberuf als auch für Führungsaufgaben und managementbezogene Tätigkeitsfelder in beruflichen Schulen des Pflege- und Gesundheitswesens.

An unserer Hochschule studieren Sie praxisnah, erfolgsorientiert und familienfreundlich neben dem Beruf. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Professor*innen und Dozent*innen vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten im Hinblick auf die Gestaltung und Bewertung berufspädagogischer Lehr- und Lernprozesse sowie zur Medienpädagogik und Bildungstechnologie. Sie befassen sich eingehend mit Theorien und Methoden beruflicher Bildungsforschung und aktuellen Entwicklungslinien der Pflege- und Gesundheitspädagogik. Das Studium versetzt Sie in die Lage, die Gestaltung und Administration beruflicher Bildungseinrichtungen in den Bereichen Pflege und Gesundheit auf dem neuesten Stand des Wissens zu reflektieren und zu beurteilen.

Studiengangsprofil

Mit diesem Studienangebot reagieren wir präzise auf die erhöhten Anforderungen an die akademische Qualifikation des Lehrpersonals in Bildungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie sie durch das 2020 in Kraft getretene „Gesetz zur Reform der Pflegeberufe“ neu geregelt und definiert werden.

Das Studium dauert regulär 5 bzw. 6 Semester. Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium entspricht 90 Credit Points (bzw. 120 CP). Sie erwerben den staatlich und international anerkannten Master of Arts (M.A.) und sind damit nicht nur für Lehrtätigkeiten in der fachtheoretischen Ausbildung im Pflege- und Gesundheitswesen hervorragend qualifiziert, sondern auch für entsprechende Management- und Leitungsfunktionen.

Studienprofil Infos

Studieren an der FHD: Individuell. Persönlich. Praxisorientiert.

Mehr Informationen >

Studienberatung

Tel.: +49 351 44 45-444
E-Mail: studium@fh-dresden.eu 

Jetzt Termin vereinbaren
Jetzt Online bewerben
Infomaterial anfordern

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienaufbau

Regelstudienzeit

Das Studium in diesem Studiengang wird regulär in 5 Semestern Regelstudienzeit abgeschlossen.

Der Masterstudiengang trägt der besonderen Situation berufstätiger Menschen Rechnung, indem die Lehrveranstaltungen an der Hochschule i.d.R. auf einen Wochentag begrenzt sind. Dazu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir selbstverständlich die sächsischen Schulferien.

Im gesamten Studium erwerben Sie 90 Credit Points (bzw. 120 Credit Points) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Studienschwerpunkte

Im Rahmen dieses Studiums befassen Sie sich eingehend mit Theorien und Methoden beruflicher Bildungsforschung, mit Medienpädagogik und Bildungstechnologie sowie aktuellen Entwicklungslinien der Pflege- und Gesundheitspädagogik. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze und werden lernen, Ihr Wissen unter Einbringung eigener Ideen eigenständig anzuwenden, zu hinterfragen und zu erweitern. Sie erwerben Problemlösungs- und Medienkompetenz sowie Flexibilität, Kreativität und Innovationsfähigkeit, um komplexe pflege- bzw. gesundheitsberufliche Lehr- und Lernprozesse plausibel und wissenschaftlich fundiert zu planen, zu managen, zu evaluieren und auf der Basis empirischer Daten fortschrittlich weiterzuentwickeln. Das Studium versetzt Sie in die Lage, bei der Optimierung beruflicher Ausbildungsgänge und der Verbesserung administrativer schulischer Prozesse der Pflege- bzw. Gesundheitspädagogik gestaltend einzugreifen. Sie lernen, die Entwicklung und Administration berufsbildender Schulen im Pflege- und Gesundheitsbereich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu reflektieren und zu beurteilen.

Abschluss

Mit erfolgreichem Abschluss des konsekutiven Masterstudienganges „Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe (M.A.)“ wird den Absolvent*innen der akademische Mastergrad mit der Abschlussbezeichnung Master of Arts (M.A.) verliehen.

Studienprofil Infos

Studieren an der FHD: Individuell. Persönlich. Praxisorientiert.

Mehr Informationen >

Studienberatung

Tel.: +49 351 44 45-444
E-Mail: studium@fh-dresden.eu 

Jetzt Termin vereinbaren
Jetzt Online bewerben
Infomaterial anfordern

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Perspektiven

Unsere Absolvent*innen sind qualifiziert für berufliche Tätigkeiten

  • als Lehrende für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/ anerkannten Berufsfachschulen für Pflege- und Gesundheitsberufe,
  • als Prüfer*innen bei Zwischen- und Abschlussprüfungen,
  • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
  • in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
  • in Behörden, Ministerien und bei politischen Stakeholdern im Gesundheitsbereich
  • in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
  • im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

Studienprofil Infos

Studieren an der FHD: Individuell. Persönlich. Praxisorientiert.

Mehr Informationen >

Studienberatung

Tel.: +49 351 44 45-444
E-Mail: studium@fh-dresden.eu 

Jetzt Termin vereinbaren
Jetzt Online bewerben
Infomaterial anfordern

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienvoraussetzungen

Für den Zugang zum Studium ist ein erster, in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender und fachlich einschlägiger Hochschulabschluss erforderlich. Folgende Studiengänge gelten dabei als einschlägig: Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Therapiewissenschaft, sowie berufspädagogische Studiengänge mit fachlichem Schwerpunkt im Humandienstleitungsbereich oder andere Studiengänge, in denen anteilig mindestens 30 Credit Points im Bereich Bildungswissenschaften oder Berufspädagogik erworben wurden.

Im berufsbegleitenden Studiengang wird in der Regel eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen oder anderen Einrichtungen im Gesundheits- oder Pflegebereich vorausgesetzt. In jedem Fachsemester, das ein Praxisreflexionsmodul umfasst, muss eine entsprechende Berufstätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von 30 Stunden pro Credit Point des Praxisreflexionsmoduls nachgewiesen werden.

Bewerbung

Schicken Sie den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit allen dazugehörigen Unterlagen per Post, per E-Mail oder über das Bewerbungsformular auf unserer Webseite an uns.

Nach Durchsicht Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie dann umgehend eine Eingangsbestätigung und einen Termin zur persönlichen Vorstellung und individueller Studienberatung an unserer Hochschule.

Studienprofil Infos

Studieren an der FHD: Individuell. Persönlich. Praxisorientiert.

Mehr Informationen >

Studienberatung

Tel.: +49 351 44 45-444
E-Mail: studium@fh-dresden.eu 

Jetzt Termin vereinbaren
Jetzt Online bewerben
Infomaterial anfordern

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

FH Dresden › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
Werde Lehrer*in für Pflege- und Gesundheitsberufe Du hast schon eine Ausbildung oder Berufserfahrung im Pflege- oder Gesundheitsbereich und möchtest dein Wissen an andere weitergeben? Mit einem Berufspädagogik Studium für Pflege- & Gesundheitsberufe qualifizierst du dich berufsbegleitend auf akademischem Niveau für Ausbildungs- und Lehrtätigkeiten in berufsbildenden Schulen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Creative Direction
Du willst gestalterische Expertise mit Führungsaufgaben verbinden und als Creative Director Designprojekte leiten? Oder eine akademische Laufbahn einschlagen und die Design-Forschung voranbringen? Egal, wofür du dich entscheidest: Mit einem Studium in Creative Direction stehen dir alle Türen offen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Games & XR Management
Mehr denn je werden Führungskräfte benötigt, die Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse von Produkten und Dienstleistungen mit fundiertem Wissen und dem Verständnis für menschliches (Spiel- und Lern-)Verhalten ermöglichen und mit modernen Führungsmethoden begleiten können. Sie sind die Schaltzentrale vor den Algorithmen und führen mit ihrem gesellschaftsorientierten Mindset die Digitalisierung voran. Dein Herz schlägt für Gaming und Du begeisterst Dich für Extended Reality? Du willst nicht nur innovative Anwendungen und Games entwickeln, sondern auch auf Führungsebenen von Unternehmen die Zukunft mitgestalten? Dann ist ein Studium in Games & XR Management das richtige für Dich.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Leadership, Entrepreneurship & Innovation (berufsbegleitend)
Unternehmensleitung mit Innovationsmanagement verbinden: Die Zukunft braucht moderne Führungs- und Geschäftsmodelle - und Ihre Ideen für innovative Produkte und Services. Sie wollen so richtig Karriere machen und die Unternehmen von morgen mit Ihrer Expertise zum Erfolg führen? Oder lieber Ihr eigenes Unternehmen gründen und Ihre eigenen Produkte auf den Markt bringen? Dann ist dieser Studiengang der richtige für Sie!
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit und Management (berufsbegleitend)
Im Studium vertiefst und erweiterst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Sozialpädagogik, der Sozialen Arbeit und im Sozialmanagement. Während in vielen Bachelorstudiengängen vor allem die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Mittelpunkt steht, wirst du hier auf eine deutlich breitere Zielgruppe vorbereitet: Du lernst, Klient*innen aller Altersgruppen individuell zu unterstützen und zu begleiten.