Gestalten und Verantwortung übernehmen im Bereich der Pflege- und Gesundheitspädagogik
Im Studium werden pflegewissenschaftliche Grundlagen sowie fundierte berufspädagogische und didaktische Kenntnisse vermittelt. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementar für unser Studienkonzept und damit deinen Schulalltag. Durch deine parallele Berufstätigkeit (kein Muss!) ist die Möglichkeit zur direkten Anwendung deiner erworbenen theoretischen Kenntnisse aus dem Studium gegeben. Die Praxismodule (Hospitation) absolvierst du bequem im Rahmen deiner Berufstätigkeit.
Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe ist auf die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ausgerichtet. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule finden i.d.R. Donnerstag Abend und freitags statt. Hinzu kommt eine einwöchige Prüfungswoche am Ende des Semesters. Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir die sächsischen Schulferien.
Mit diesem Studiengang reagieren wir zielgenau auf den Fachkräftemangel und die erhöhten Anforderungen an die akademische Qualifikation des Lehrpersonals in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie sie durch das 2020 in Kraft getretene „Gesetz zur Reform der Pflegeberufe“ neu geregelt und definiert werden.
Studieninhalte
Während deines Studiums befähigen wir dich dazu, Lehr- und Lernprozesse in der Pflege- oder Gesundheitspädagogik zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Neben der Fachdidaktik umfasst das Studium auch rechtliche, ökonomische und politische Kontexte pflegerischen oder gesundheitsberuflichen Handelns.
Der Studiengang umfasst Module zu folgenden Themen:
- Pflegewissenschaft / Gesundheitswissenschaft
- Berufswissenschaft
- Pädagogische Psychologie
- Berufspädagogik
- Berufsdidaktik in Pflege und Gesundheit
- Medienpädagogik und Bildungstechnologie
- Gesundheit im Lehrberuf
- Kommunikationswissenschaften
- Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung
Unsere Studienberatung und unsere Professor*innen beraten dich natürlich auch gern persönlich und beantworten dir alle deine Fragen zu den Studienhalten.
Perspektiven
Du erwirbst den staatlich und international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) und bist damit für den Lehrberuf hervorragend qualifiziert sowie für Tätigkeiten im mittleren Management des Gesundheits- und Sozialwesens. Außerdem eröffnet dir dein Bachelorabschluss die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen.
Dein Abschluss qualifiziert dich auf akademischem Niveau für eine Tätigkeit als Fach- und Praxislehrer*in oder -begleiter*in in Einrichtungen der Ausbildung von Pflege- und Gesundheitspersonal. Auch für Berufsfelder im Management und in der Personal- und Organisationsentwicklung wirst du in Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens gefragt sein.
Studienvoraussetzungen
Du benötigst für dieses berufsbegleitende Studium eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf (z.B. Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Medizinische*r Fachangestellte*r, Physiotherapeut*in, Hebamme) oder du kannst ein 46-wöchiges Praktikum in diesem Bereich vorweisen.
Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe Bachelor of Arts (B. A.) brauchst du entweder
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Gesundheit o.ä.).
Alternativ gibt es weitere Hochschulzugangswege, die du hier zusammengefasst findest: Studieren ohne Abitur
Im berufsbegleitenden Studiengang wird in der Regel eine Lehrtätigkeit* an berufsbildenden Schulen oder anderen Einrichtungen im Gesundheits- oder Pflegebereich vorausgesetzt.
Aber: Du musst nicht schon ab Studienbeginn als Lehrer*in arbeiten. Gern finden wir mit dir gemeinsam innerhalb deiner ersten Semester einen passenden Job für dich.
Wir beraten dich gern und finden gemeinsam Lösungen, um die Vereinbarkeit des Berufs- und Studienlebens zu gewährleisten, außerdem erörtern wir individuelle Anrechnungsmöglichkeiten für eine angemessene Honorierung deiner mitgebrachten Berufserfahrung.
Bewerbung
Alle weiteren Informationen zum Bewerbunsgablauf findest du hier.