Bau trifft Business – dein Fundament für die Zukunft
Bauprojekte planen und steuern, Bauvorhaben koordinieren und überwachen, Immobilienprojekte entwickeln: Der Bachelor-Studiengang Bauwirtschaftsingenieurwesen bereitet auf eine Karriere an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft im Bausektor vor.
Der Bachelorstudiengang verbindet fundiertes technisches Wissen mit betriebswirtschaftlicher Expertise. Sie erwerben umfassende Kompetenzen, die Sie für anspruchsvolle Aufgaben im dynamischen Bausektor qualifizieren. An der Schnittstelle zwischen Ingenieurbau und Bauökonomie profitieren Sie von einem praxisorientierten Studium, das Theorie und Anwendung optimal verknüpft.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science
Studienform: Grundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Credits: 210 ECTS
Beginn: Sommer- und Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 31.03.
Zulassungsvoraussetzungen: Zulassungsfrei (ohne NC)
Vorlesungssprache: Deutsch
Standort: Koblenz
Praxisnahes Studium mit interdisziplinärer Zukunftsperspektive
In diesem interdisziplinären Studiengang erlernen Sie wesentliche Fähigkeiten aus beiden Fachgebieten:
- Technisches Fachwissen in Baustoffkunde, Statik, Bauphysik und Tiefbau
- Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten wie Kostenrechnung und Controlling
- Building Information Modeling (BIM), CAD und moderne Bautechnologien
- Bauvertragsrecht, Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen
Nach Ihrem Abschluss sind Sie bestens gerüstet für vielfältige Tätigkeiten in der Bauleitung, im Controlling von Bauprojekten oder in der Immobilienwirtschaft. Die Verknüpfung von Baulogistik und wirtschaftlichem Know-how macht Sie zu gefragten Experten am Arbeitsmarkt. Zukunftsthemen wie Digitale Baustelle, klimaangepasstes Bauen und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen können Sie für eine innovative Zukunft der Baubranche mitgestalten!
Studienverlauf
Der Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Bauwirtschaftsingenieurwesen kombiniert Ingenieurbau mit wirtschaftlichen Inhalten. In den ersten Semestern erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Betontechnologie, Bauphysik und Betriebswirtschaftslehre. Später vertiefen Sie diese durch Spezialkurse wie Stahlbetonbau, Geotechnik und Digitalisierung im Bauwesen.
Besonders wertvoll ist die ausgewogene Mischung aus:
- Technischen Fächern (Statik, Baukonstruktion, Straßenbaustoffe, Bauphysik)
- Wirtschaftlichen Modulen (Controlling, Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung)
- Praxisorientierten Inhalten (Baubetrieb, LEAN Construction Management, Baulogistik)
- Zukunftsthemen (Building Information Modeling, Ausschreibung und Vergabe, Nachhaltigkeit)
Das 7. Semester beinhaltet eine Praxisphase in einem Bauunternehmen und die Bachelorarbeit. Hier wenden Sie Ihre erworbenen Kompetenzen im Tiefbau, Facility Management oder anderen Bereichen der Baubranche an. Zudem knüpfen Sie bereits wertvolle Kontakte für Ihren Berufseinstieg in die Branche.
Berufsprofile und Karrierechancen
Mit einem Bachelor in Bauwirtschaftingenieurwesen haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:
Im Projektmanagement im Bausektor koordinieren Sie komplexe Bauvorhaben von der Planung bis zur Fertigstellung. Sie überwachen Baubudgets, erstellen Zeitpläne, optimieren die Baulogistik und sorgen für reibungslose Abläufe zwischen allen Beteiligten des Bauprojekts.
In der Bauleitung verantworten Sie die operative Umsetzung von Bauprojekten im Hochbau und Tiefbau. Sie koordinieren Gewerke, überwachen Qualitätsstandards, steuern Personal und Material und garantieren die termingerechte Fertigstellung innerhalb des Budgetrahmens.
In der Baukalkulation erstellen Sie präzise Angebote und Kostenvoranschläge für Bauprojekte. Sie analysieren Leistungsverzeichnisse, ermitteln Material- und Personalkosten und identifizieren wirtschaftliche Risiken bei Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen.
In der Immobilienprojektentwicklung konzipieren und realisieren Sie Bauvorhaben von der ersten Idee bis zur Vermarktung. Sie bewerten Grundstücke, entwickeln Nutzungskonzepte, berücksichtigen bauphysikalische Aspekte und optimieren die Wirtschaftlichkeit von Immobilienprojekten.
In der Nachhaltigkeitsberatung im Bauwesen entwickeln Sie umweltfreundliche Baukonzepte mit Schwerpunkt auf Bauökonomie und Energieeffizienz. Sie analysieren Gebäude hinsichtlich ihrer Bautechnologie, beraten zu ressourcenschonender Bauweise und unterstützen bei der Umsetzung von LEAN Construction Management.
Im Facility Management übernehmen Sie die technische und wirtschaftliche Verwaltung von Gebäuden und Bauwerken. Sie optimieren Betriebskosten, setzen BIM für die Gebäudeverwaltung ein, planen Instandhaltungsmaßnahmen und entwickeln Strategien für eine werterhaltende Bewirtschaftung.
Bewerbung
Sie kennen alle Voraussetzungen und haben alle Informationen?
Folgende Informationen sind für Bachelor (auch dual) und Master Studiengänge:
Alle Infos zur Bewerbung und Einschreibung
Einzureichenden Unterlagen
Bewerbungsfristen
Die einzureichenden Unterlagen laden Sie im Bewerbungsprozesses hoch. Zu besonderen Zulassungsvoraussetzungen einzelner Studiengänge: Hier finden Sie die notwendigen Unterlagen, Details finden Sie auf den Studiengangseiten des jeweiligen Studiengangs oder der jeweiligen Weiterbildung.






















