StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMechatronikRobotik & Künstliche IntelligenzHS KoblenzProfil
Studienprofil

Robotik und Künstliche Intelligenz

Hochschule Koblenz / HS Koblenz
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Innovation durch Hightech

Der Bachelorstudiengang Robotik und Künstliche Intelligenz bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus klassischer Robotik und zukunftsweisenden KI-Technologien. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Programmierung und Integration intelligenter robotischer Systeme. Die innovative Verbindung technischer und informatischer Disziplinen bereitet Sie optimal auf die wachsenden Anforderungen in Industrie, Forschung und Entwicklung vor.

Praxisnahes Studium für die digitale Transformation 

Im Studium erlangen Sie umfassende Kompetenzen in:

  • Robotersystemen und kollaborativer Robotik
  • Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
  • Technischer Mechanik und Sensorik
  • Programmierung mechatronischer Systeme
  • Cybersecurity und Softwareentwicklung
  • Industrie 4.0 und Smart Factory-Konzepten

Der stark praxisorientierte Studiengang mit zahlreichen Laborpraktika, Projekten und der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen gewährleistet einen hohen Anwendungsbezug. Dies fördert den direkten Transfer digitaler Technologien in die Wirtschaft und qualifiziert Sie als Fachkraft, die Unternehmen bei der Umsetzung technologischer Innovationen und der digitalen Transformation maßgeblich unterstützen kann.

Fakten zum Studiengang

Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienform: Grundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Credits: 210 ECTS
Beginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 28.04. - 30.09.
Vorlesungssprache: Deutsch
Standort: Koblenz
 

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr. Udo Gnasa
Tel.: 0261 9528 459
E-Mail: gnasa@hs-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Robotik und Künstliche Intelligenz folgt einem systematischen Konzept. Die ersten Semester vermitteln wichtige Grundlagen in Mathematik, Technischer Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Diese interdisziplinäre Basis schafft das notwendige Fundament für das Verständnis komplexer robotischer und KI-basierter Systeme.

Ab dem dritten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse mit spezialisierten Fächern aus beiden Kernbereichen. Sie befassen sich intensiv mit Roboterautomatisierung, Regelungstechnik und wichtigen KI-Komponenten wie Machine Learning. Praktische Erfahrungen in Laboren und Projektarbeiten ergänzen die theoretischen Inhalte.

In den höheren Semestern liegt der Fokus auf fortgeschrittenen Themen wie kollaborativen Robotersystemen, KI in der Technik und Industrie 4.0-Anwendungen. Durch Wahlpflichtmodule können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Das Praxisprojekt, die Praxisphase und die Bachelorarbeit im Abschlusssemester bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen in realen Anwendungen einzusetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr. Udo Gnasa
Tel.: 0261 9528 459
E-Mail: gnasa@hs-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Robotik und Künstliche Intelligenz haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Robotik-Ingenieure entwickeln und optimieren autonome und kollaborative Robotersysteme. Sie konzipieren mechanische Komponenten, integrieren Sensoren und Aktoren und implementieren Steuerungssoftware für Roboter in industriellen Umgebungen, der Medizintechnik oder Servicerobotik.

KI-Entwickler für robotische Systeme implementieren intelligente Algorithmen in Robotikanwendungen. Sie trainieren neuronale Netze für Bilderkennung und Entscheidungsfindung, optimieren Machine-Learning-Modelle und sorgen für die intelligente Interaktion von Robotern mit ihrer Umgebung.

Automatisierungsspezialisten konzipieren intelligente Produktionssysteme für die Industrie 4.0. Sie integrieren Roboter in Fertigungslinien, entwickeln Smart-Factory-Lösungen und optimieren Produktionsprozesse durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und vernetzten Systemen.

Entwickler für medizinische Robotik gestalten innovative Assistenzsysteme für den Gesundheitsbereich. Sie konstruieren präzise Roboter für chirurgische Eingriffe, entwickeln Rehabilitationsroboter und Exoskelette und schaffen neue Lösungen für die Patientenversorgung und medizinische Diagnostik.

Cybersecurity-Experten für robotische Systeme sorgen für die Sicherheit vernetzter Roboter und KI-Anwendungen. Sie identifizieren Schwachstellen, entwickeln Schutzkonzepte und implementieren Sicherheitsmaßnahmen für kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungssysteme.

Forschungsingenieure arbeiten an der Weiterentwicklung robotischer und KI-Technologien. Sie konzipieren Versuchsreihen, entwickeln Prototypen für neuartige Robotersysteme und erforschen innovative Ansätze der künstlichen Intelligenz für autonome und adaptive Systeme.

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr. Udo Gnasa
Tel.: 0261 9528 459
E-Mail: gnasa@hs-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemein Hochschulreife,
  • Fachgebundene Hochschulreife,
  • Fachochschulreife,
  • oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (Berufliche Qualifikation: Meister mit Berufserfahrung)

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung finden Sie hier >

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr. Udo Gnasa
Tel.: 0261 9528 459
E-Mail: gnasa@hs-koblenz.de

Zur Webseite >

 

HS Koblenz › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bauingenieure sind auf Baustellen und im Büro tätig und arbeiten in nationalen und internationalen Projekten. Als Bauleiter kontrollieren sie den Fortgang eines Bauvorhabens oder sind in der Bauplanung oder Bauinformatik tätig. Hinterlasse auch du deinen Fußabdruck. Studiere Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Bauwirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Bildung & Erziehung plus (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Bildung und Erziehung
Bachelor of Arts / B.A.
Bildungs- und Sozialmanagement - Frühe Kindheit
Bachelor of Science / B.Sc.
Business Administration
Bachelor of Science / B.Sc.
Business Administration – Steuern dual
Bachelor of Science / B.Sc.
Business Administration dual
Bachelor of Science / B.Sc.
Business Administration für Betriebswirt/in (VWA) (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Business Management
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering and Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Im Studium erworbenes Wissen kann langfristig nutzbringend eingesetzt und zukunftssicher weiterentwickelt werden. Das Studium befähigt ebenfalls zur Übernahme von Managementaufgaben, zur Führung von Mitarbeitern und zur Gründung von Unternehmen. Ein qualifizierter Bachelorabschluss in Elektrotechnik eröffnet den Zugang zu Masterstudiengängen. An der Hochschule Koblenz wird der konsekutive Masterstudiengang Systemtechnik angeboten.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Entrepreneurship
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Entwicklung und Konstruktion
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Interessierte sollten sowohl eine Affinität zu den Naturwissenschaften haben als auch durch ingenieurtechnische Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen wollen. Der Bereich Wasser ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch fundamental wichtig für eine Gesellschaft. Der Studiengang vermittelt praxisbezogen die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen zu allen relevanten Gebieten der Hydrologie, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft. Damit verfügen die Absolvent*innen über breite Kenntnisse der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in diesen Bereichen.
Master of Science / M.Sc.
Human Resources Management
Master of Arts / M.A.
Human Resources Management (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Informationstechnik
Als Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik bist du in allen Branchen gefragt. Sie entwickeln, berechnen und konstruieren neue Bauteile, Geräte, Anlagen, Maschinen oder Systeme. Sie überwachen elektrotechnische Anlagen und Systemen, arbeiten in der Forschung, der Qualitätssicherung, im Management und vielen anderen Unternehmensbereichen. Sie helfen dabei, die Zukunft mit zu gestalten und neue Lösungen für dringende Fragen unserer Zeit zu finden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Informationstechnik (dual)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung
In zukunftsfähigen Orten müssen Aspekte der baulichen Entwicklung und einer zukunftssicheren Infrastruktur ebenso Berücksichtigung finden wie ökologische Belange, soziale Daseinsvorsorge und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Daher zeichnet sich der Masterstudiengang „Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung“ (M.Sc.) durch sein stark interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Studienprofil aus.
Bachelor of Arts / B.A.
Kinder- und Jugendhilfe (dual)
Master of Arts / M.A.
Kindheits- und Sozialwissenschaften (berufsbegleitend)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Master of Business Administration / MBA
Management von Finanzsituationen (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Marketing and International Business
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Das Maschinenbaustudium hat in Deutschland eine lange Tradition, Ingenieurskunst made in germany genießt weltweit Anerkennung. Das Studium bietet erstklassige Karriereperspektiven, beispielsweise in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, bei Energiekonzernen, in der Luftfahrtindustrie, bei Chemiekonzernen oder Technikherstellern. Die Maschinenbauingenieure entwerfen neue Produkte oder verbessern sie. Ohne sie gäbe es keinen technischen Fortschritt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Als Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik bist du in allen Branchen gefragt. Sie entwickeln, berechnen und konstruieren neue Bauteile, Geräte, Anlagen, Maschinen oder Systeme. Sie überwachen elektrotechnische Anlagen und Systemen, arbeiten in der Forschung, der Qualitätssicherung, im Management und vielen anderen Unternehmensbereichen. Sie helfen dabei, die Zukunft mit zu gestalten und neue Lösungen für dringende Fragen unserer Zeit zu finden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik der Frühen Kindheit (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotik & Künstliche Intelligenz
Der Bachelorstudiengang Robotik und Künstliche Intelligenz bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus klassischer Robotik und zukunftsweisenden KI-Technologien. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Programmierung und Integration intelligenter robotischer Systeme. Die innovative Verbindung technischer und informatischer Disziplinen bereitet Sie optimal auf die wachsenden Anforderungen in Industrie, Forschung und Entwicklung vor.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Systemtechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement
Der siebensemestrige Bachelorstudiengang Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement (UWIM) an der Hochschule Koblenz ist eine bundesweit einzigartige Bauingenieursausbildung, die den Fokus auf das vernetzte Planen von Wasser und Infrastruktur legt und dabei Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte ins Zentrum rückt. Bauingenieur-Tiefbauinhalte werden mit Themen der Ökologie, Raum- und Umweltplanung sowie Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Diversity und Mediation verbunden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Das Betätigungsfeld des Wirtschaftsingenieurs ist äußerst vielseitig und abwechslungsreich. Es beinhaltet zum Beispiel die Organisation von Forschung und Entwicklung, die Unterstützung der konstruktiven Phase eines Projektes, die Beurteilung von Fertigungstechniken, die Produktionsplanung oder die Gestaltung von Vertrieb und Marketing.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Mit Mathematik wirtschaftliche Probleme lösen? In der Wirtschaftsmathematik studierst du an der Schnittstelle von Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaft. Immer im Vordergrund: die praktische Anwendung. Angewandte Mathematik ist alles andere als graue Schulmathetheorie. Die Absolventinnen und Absolventen des mathematischen Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsmathematik arbeiten als Spezialisten für Big Data, mathematische Modellierung oder Risikomanagment an vielen wichtigen Problemen unserer Zeit.