StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenBauingenieurwesenTU DresdenInfoBachelor und Master
Studiengang

Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden / Technische Universität Dresden
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Typ
Fernstudium
Abschluss
Diplom
Start
Wintersemester
Typ
Internationales Studium
Technische Universität Dresden

Bachelor of Science, Stand 05/18 (ID 161426)

1. Semester

  • Bauinformatik Grundlagen (5 CP)
    • Algorithmen (2 CP)
  • Baukonstruktion (10 CP)
  • Baustoffe (10 CP)
    • Baustoffliche Grundlagen (3 CP)
  • Berufsorientierte Allgemeine Qualifikation (8 CP)
  • Betriebswirtschaft für Bauingenieure (2 CP)
  • Grundlagen der Technischen Mechanik (14 CP)
    • Stereostatik (7 CP)
  • Grundlegende Allgemeine Qualifikation (2 CP)
  • Lineare Algebra und Analysis (14 CP)
    • Grundlagen der linearen Algebra und eindimensionale Analysis (5 CP)
  • Technische Grundlagen (5 CP)
    • Konstruktive Geometrie (2,5 CP)
  • Weiterführende Technische Mechanik (10 CP)
    • Kinetik, Grundlagen der Kontinuumsmechanik (5 CP)

2. Semester

  • Umweltwissenschaften (4 CP)
    • Ingenieurgeologie (2 CP)
  • Elastostatik (7 CP)
  • Hydrostatik (5 CP)
  • Vertiefung der linearen Algebra und mehrdimensionale Analysis (5 CP)
  • Datenstrukturen (3 CP)
  • Organische und metallische Baustoffe (3 CP)
  • Vermessungskunde (2,5 CP)

3. Semester

  • Bestehende Gebäude und Bauphysik (8 CP)
    • Baukonstruktion bestehender Gebäude (4 CP)
    • Bauphysik (4 CP)
  • Lineare Differentialgleichungen und Stochastik (4 CP)
  • Anorganische nichtmetallische Baustoffe (4 CP)
  • Grundlagen Ökologie & Umweltschutz (2 CP)

4. Semester

  • Grundlagen der Bauklimatik und Gebäudeenergietechnik (4 CP)
    • Grundlagen der Bauklimatik (2 CP)
    • Grundlagen der Gebäudeenergietechnik (2 CP)
  • Grundlagen der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus (8 CP)
    • Hydrodynamik (3 CP)
  • Grundlagen des Entwerfens (2 CP)
  • Stahlbau und Holzbau Grundlagen (6 CP)
    • Holzbau Grundlagen (3 CP)
    • Stahlbau Grundlagen (3 CP)
  • Statik (8 CP)
    • Theorie und Berechnung statisch bestimmter Tragwerke (2 CP)

5. Semester

  • Aufbauwissen der Bauausführung (8 CP, W)
    • Abbruch & Recycling / Schadstoffsanierung (3 CP, W)
    • Arbeitsvorbereitung (3 CP, W)
  • Bauinformatik vertiefte Grundlagen (8 CP, W)
    • Systemtheorie & Logik (4 CP, W)
  • Bodenmechanik und Grundbau (6 CP)
  • Geotechnische Nachweise, Felsmechanik, Tunnelbau und Baustofftechnik (8 CP, W)
    • Felsmechanik (2 CP, W)
    • Tunnelbau (2 CP, W)
  • Grundlagen der Bauausführung (10 CP)
    • Grundlagen der Bauverfahrenstechnik (5 CP)
    • Grundlagen der Bauwirtschaft (5 CP)
  • Grundlagen der Bauplanung (8 CP, W)
    • Grundlagen des Technischen Baubetriebs (4 CP, W)
  • Grundlagen der Baustatik (8 CP, W)
    • Anwendungen Statik und Dynamik (3 CP, W)
    • Diskretisierungsmethoden (3 CP, W)
  • Infrastrukturplanung (8 CP)
    • Stadtbauwesen/Stadttechnik (2 CP)
    • Verkehrsplanung (2 CP)
    • Verkehrswegebau (4 CP)
  • Konstruktionslehre und Werkstoffmechanik im Massivbau (8 CP, W)
    • Werkstoffmechanik im Massivbau (3 CP, W)
  • Siedlungswasserbau (8 CP, W)
    • Siedlungswasserwirtschaft (3 CP, W)
    • Wasserversorgung (2 CP, W)
  • Stahlbau, Holzbau und Anwendung der Bruchmechanik (8 CP, W)
    • Anwendung der Bruchmechanik (2 CP, W)
    • Holzbau (3 CP, W)
  • Stau- und Wasserkraftanlagen (8 CP, W)
    • Stauanlagen (4 CP, W)
  • Verkehrsbau (8 CP, W)
    • Entwurf & Bau von Eisenbahnanlagen (2 CP, W)
    • Grundlagen des Straßenbaus (3 CP, W)
  • Weiterführende Hydromechanik (8 CP, W)
    • Nichtstationäre Wasserbewegung (3 CP, W)
  • Theorie und Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke (2 CP)
  • Gewässerkunde (3 CP)

6. Semester

  • Entwurf und Energieeffizienz (8 CP)
    • Energieeffizientes Entwerfen (4 CP)
    • Grundlagen der Architektur (4 CP)
  • Fortgeschrittene Mathem. Methoden für Ingenieure (2 CP, W)
  • Gebäudehülle (8 CP)
    • Bemessung von Fassaden (4 CP)
    • Fassadenkonstruktionen (4 CP)
  • Informationsmanagement und Numerische Mathematik (4 CP)
    • Informationsmanagement (2 CP)
    • Numerische Mathematik (2 CP)
  • Öffentliches Baurecht (2 CP)
  • Stahlbetonbau (8 CP)
  • System- und Informationsmodell im Gebäudelebenszyklus (2 CP)
  • Weiterführende Allgemeine Qualifikation (4 CP)
  • Weiterführende Allgemeine Qualifikation für GEM (2 CP)
  • Einführung in die nichtlineare Statik (4 CP)
  • Grundlagen des Wasserbaus (2 CP)
  • Ebene Flächentragwerke (2 CP, W)
  • Mauerwerksbau (3 CP, W)
  • Stahlbetonkonstruktionslehre (2 CP, W)
  • Stahlbau (3 CP, W)
  • Baustofftechnik (2 CP, W)
  • Geotechnische Nachweise (2 CP, W)
  • Grundlagen des Wirtschaftlichen Baubetriebs (4 CP, W)
  • Investitions- und Kennzahlenrechnung (2 CP, W)
  • Grundlagen des Straßenentwurfs (3 CP, W)
  • Abwasserableitung (3 CP, W)
  • Wasserkraftanlagen (4 CP, W)
  • Spezielle Hydrodynamik (3 CP, W)
  • Graphentheorie (4 CP, W)

7. Semester

  • Pflicht/Wahlpflichtmodule des Vertiefungsstudiums (W)
    • Dynamik (8 CP, W)
    • Tragwerke unter extremer Belastung (8 CP, W)
    • Weiterführende Baustatik (8 CP, W)

8. Semester

  • Aufbauwissen der Bauplanung und Bauleitung (8 CP, W)
  • Ausbau und Technische Gebäudeausrüstung (8 CP, W)
  • Ausbaugewerke und Gebäudesystemtechnik (8 CP, W)
  • Ausgewählte Aspekte zu Diskretisierungsverfahren, CAE (8 CP, W)
  • Ausgewählte Kapitel Wasserbau (8 CP, W)
  • Bahnanlagen (8 CP, W)
  • Bahnbau (8 CP, W)
  • Baubetriebliche Software, Anwendungen (8 CP, W)
  • Bauen im Bestand – Instandsetzungsmethoden und -baustoffe (8 CP, W)
  • Bauen im Bestand – Verstärken von Massivbauwerken (8 CP, W)
  • Bauökologie – Bautechnik (8 CP, W)
  • Bauökologie – Infrastruktur (8 CP, W)
  • Bauökologie – Instrumente (8 CP, W)
  • Bauphysik: Computergestütztes Bemessen und Konstruieren (8 CP, W)
  • Baurecht (8 CP, W)
  • Beton im Wasserbau und Stahlwasserbau (8 CP, W)
  • Beton- und Fertigteilbau (8 CP, W)
  • Brandschutz (8 CP, W)
  • Computational Engineering im Glasbau (8 CP, W)
  • Computational Engineering im Massivbau (8 CP, W)
  • Energieeffiziente Gebäude (8 CP, W)
  • Entwurf von Massivbauwerken (8 CP, W)
  • Flussbau und Verkehrswasserbau (8 CP, W)
  • Fortgeschrittene Mathematische Methoden für Ingenieure (8 CP, W)
  • Geotechnische Untersuchungen und Fallbeispiele (8 CP, W)
  • Gewässerentwicklung (8 CP, W)
  • Glasfassaden (8 CP, W)
  • Holz- und Kunststoffbau, Konstruktiver Glasbau (8 CP, W)
  • Hydromelioration und Grundwasser (8 CP, W)
  • Immobilienmanagement (8 CP, W)
  • Konstruktives Entwerfen (8 CP, W)
  • Kontinuumsmechanik und Materialtheorie mit Anwendungen (8 CP, W)
  • Kooperatives Konstruieren und numerische Methoden (8 CP, W)
  • Modellbasiertes Arbeiten (8 CP, W)
  • Modulnummer nicht vergeben (8 CP, W)
  • Multidisziplinärer innerstädtischer Wasserbau (8 CP, W)
  • Nachhaltiges Bauen (8 CP, W)
  • Nichtdeterministische Methoden der Tragwerksanalyse (8 CP, W)
  • Numerische Dynamik (8 CP, W)
  • Numerische Methoden zur Simulation moderner Materialien im Leichtbau (8 CP, W)
  • Numerische Modelle in der Geotechnik (8 CP, W)
  • Projektentwicklung (8 CP, W)
  • Regenerative Energie, Meeresenergienutzung (8 CP, W)
  • Sanierungsmanagement (8 CP, W)
  • Schäden an Gebäuden (8 CP, W)
  • Seebau und Küstenschutz, Softwareanwendungen im Wasserbau (8 CP, W)
  • Simulation und Überwachung von Ingenieursystemen (8 CP, W)
  • Software Systeme (8 CP, W)
  • Sonderthemen der Bauklimatik und Gebäudeenergietechnik (8 CP, W)
  • Sonderthemen der Bauverfahrenstechnik (8 CP, W)
  • Sonderthemen der Unternehmensführung (8 CP, W)
  • Sonderthemen des Baubetriebs (8 CP, W)
  • Stadtplanung (8 CP, W)
  • Stadttechnik (8 CP, W)
  • Stadtverkehr (8 CP, W)
  • Stahlhochbau und Stabilitätstheorie (8 CP, W)
  • Stahlverbundbau, Hohlprofilkonstruktionen und Seiltragwerke, Brückenbau (8 CP, W)
  • Straßenbau und -erhaltung (8 CP, W)
  • Straßenbau und Umwelt (8 CP, W)
  • Straßenentwurf (8 CP, W)
  • Strömungsmodellierung (8 CP, W)
  • Theorie und Numerik der Schalen (8 CP, W)
  • Tunnelbau (8 CP, W)
  • Unternehmensführung (8 CP, W)
  • Variationsprinzipe/FEM und Tragwerkssicherheit (8 CP, W)
  • Verkehrssicherheit (8 CP, W)
  • Verkehrstechnik (8 CP, W)

9. Semester

  • Projektarbeit (26 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant